1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. xing0r

Beiträge von xing0r

  • ORF setzt für HDTV via Satellit auf sicheres Irdeto-System

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 23:28

    [color="#FFFFFF"]
    Die österreichische Medienanstalt ORF reagiert auf den Hack ihres Verschlüsselungssystems Cryptoworks im Dezember 2010. Künftig sollen CI-Plus-Module nach SmarCAM-3-Standard die hochauflösenden Satellitenausstrahlungen des öffentlich-rechtlichen Senders schützen.

    Wie die Kudelski-Tochter SmarDTV am Montagabend im schweizerischen Cheseaux mitteilte, sei in Zusammenarbeit mit mehreren Distributionspartnern die Auslieferung der SmarCAM-3-Module an den österreichischen Handel angelaufen. Abonnenten könnten diese Module nutzen, um mit Set-Top-Boxen oder Fernsehgeräten mit CI-Plus-Schnittstelle auf hochauflösende Angebote von ORF und künftig Austriasat zuzugreifen.

    Die Module gewährten sicheren Zugriff auf den ORF und Pay-TV-Dienste sowie alle weiteren Angebote der Region, welche das Irdeto-Verschlüsselungssystem einsetzen, betonte SmarDTV. Das Unternehmen sei seit längerem im österreichischen Markt aktiv. Man freue sich daher um so mehr, Abonnenten hier die neueste Modulgeneration mit sicheren Chipsätzen von Irdeto anbieten zu können, sagte Conor Ryan, Vice President Marketing.

    Die von der ORF-Tochter ORS betriebene Satellitenplattform in Österreich ist mit 2,6 Millionen aktiven Irdeto-Smartcards die größte des Landes. Die 1,3 Millionen Smartcards, die Ende 2011 von einem Hack betroffen waren, basierten auf dem konkurrierenden Verschlüsselungssystem Cryptoworks. Die kompromittierten Karten sollen innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden.

    Quelle = digitalfernsehen

    regards[/color]

  • #fuckyouwashington: Ihr Arschlöcher in Washington

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 21:17
    Zitat von René7;418822

    Es läuft alles darauf hinaus das Nordamerika eine neue Währung bekommt. Als G.W. Whiskey äh Bush noch Präsident war, hat er ein entsprechendes Gesetz unterschrieben.
    Also USA, Mexico und Kanada.
    Vielleicht hat ja auch schonmal jemand davon gehört und hat eine Quelle! Dafür wäre ich Dankbar!

    Du meinst sicher den Amero. So heißt die hypothetische Währung. Z.B. bei --> wikipedia/Amero
    Oder bei wallstreet-online

    regards

  • #fuckyouwashington: Ihr Arschlöcher in Washington

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 20:39

    Ja? Dann hast du weit früher reagiert. Ich war damals noch blind und hab den Seifenblasen der Politiker geglaubt ( alles wird gut :D ). Hab mein erspartes erst vor 3 Monaten von der Börse abgezogen. Wir sind jetzt aber an einem Punkt, wo die Schulden Summen erreicht haben, die NIE wieder zurückgezahlt werden können. Alleine die USA haben 10 Billionen Euro Schulden bei durchschnittlich 5% Zinsen wären das, falls ich mich bei den vielen Nullen nicht verrechnet habe, 500.000.000.000 Euro alleine nur Zinsen. In Worten Fünfhundertmillarden Euro nur Zinsen.

    In Deutschland sind wir bei fast 2 Billionen Euro Schulden, das sind bei geschätzten 5% Zinsen 100 Milliarden Euro nur Zinsen. Diese Schulden sind nie mehr zu bezahlen und steigen täglich an. Also die Frage ist nicht ob sondern wann?

    Aber lassen wir unsere Politik-Komiker noch ein bisschen das blaue vom Himmel beten. Denn verarscht werden wir so oder so. Das Beispiel von BigLion z.b. mit Griechenland. Wenn man Griechenland auf die Größe der USA hochrechnen würde, wären ihre Schulden Kinderfasching gegen die Schulden der USA aktuell. Trotzdem hat die USA ein Rating von AAA. Ein Land was kurz vor dem Zahlungsausfall steht hat das beste Rating? Griechenlands Rating ist so schlecht, daß sie sich kaum noch Geld von Banken holen können da die Zinsen zu hoch sind.

    Aber es lässt hoffen ;) da die Finanzelite an das Vermögen ihrer Schuldner kommen will (Zinsen), werden sie mit aller macht versuchen den Geldmotor so lange wie nur möglich am laufen zu halten.

    regards

  • #fuckyouwashington: Ihr Arschlöcher in Washington

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 13:52

    Das Problem ist leider, daß heute in der Finanzwelt alles zusammenhängt. Wenn der Dollar crasht zieht es den Euro mit. Also hängt unser Wohlergehen an deren politischen Entscheidung. Das Vertrauen in den Dollar ist in den letzten Wochen eh schon rapide bergab gegangen. Investoren ziehen ihre Dollar ab und kaufen Schweizer Franken, Gold und Häuser. Wenn das Vertrauen ins Geld sinkt, die Schuldenberge in gigantische Höhen steigen ist das "Geldsystem" kurz vorm Kollaps. Geldzinssysteme crashen üblicherweise aller 60 Jahre, also ist ein neuer Crash schon lange überfällig. Also egal was die Amis machen, oder auch die EU (Rettungspackete), es zögert das unvermeidliche nur noch etwas hinaus.


    PS (auf Europa bezogen) : So lange das Geld noch etwas Wert ist, sollten sie lieber für 100 Millionen Lebensmittel und Wasser kaufen das sie in Afrika verteilen wo gerade wieder diese Dürre herrscht. Dazu Brunnen bauen und Wasserauffangbecken, damit sie in 3 Jahren nicht wieder vor so einer Dürre stehen. Aber lieber steckt man Milliarden in Banken und Staaten die mit Geld eh nicht umgehen können und alles verzocken. Nur von denen Hungert keiner! Aber so ist die Welt, Geld regiert !!


    regards

  • ZDFinfo-Relaunch am 5. September - neues Logo und Design

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:42

    [color="#FFFFFF"]
    Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) renoviert seinen nur digital ausgestrahlten Sender ZDFinfo, der sich über Satellit, Kabel, DVB-T und IPTV unverschlüsselt 24 Stunden täglich empfangen lässt, am 5. September.

    Am Mittwoch wurde auch das neue Logo an die Medienvertreter verteilt. Das Wort "info" ist nun in eine Sprechblase eingebettet, die je nach Hintergrund auch negativ dargestellt sein kann. Inhaltlich wid das neu gestaltete Programm Schwerpunkte in den Themenfeldern Tagesaktualität, Zeitgeschichte, Dokumentation, Europa und Service setzen. Die zeitversetzte Wiederholung von Nachrichtensendungen, Magazinen und Dokumentationen sowie die Bündelung der service- und informationsorientierten Beiträge des Hauptprogramms wird beibehalten.

    Der Sendernamen wurde auf die ohnehin gebräuchliche Kurzfassung ZDFinfo verkürzt - offiziell nannte sich das Programm ZDFinfokanal und ist seit dem 1. September 2007 auf Sendung.

    Herumgeschraubt wird an fast allem: Das Thema Interaktivität hat sich der Mainzer Sender besonders fett auf die Fahnen geschrieben. So soll der Polit-Talk "log in" wöchentlich jeweils mittwochs um 21.45 Uhr, Themen aufgreifen, die im Internet eine wichtige Rolle spielen. Einmal pro Woche stellen sich dann außerdem die Macher der "heute"-Sendung im neuen Format "heute plus" den Zuschauern und Nutzern. Der "Elektrische Reporter" wird weiterentwickelt und soll im Fernsehen ebenfalls Themen aus der Netzwelt aufnehmen. In "My Info" werden aus den am meisten geklickten oder am besten bewerteten Videos der ZDFmediathek Sendungen für ZDFinfo zusammengestellt.

    Dokumentationen sollen auch weiter einen größeren Raum einnehmen, mit zwei Filmen täglich im Hauptabendprogramm wartet der Digitalkanal künftig ebenso auf wie mit einer verstärkten Europaberichterstattung.

    Im Bereich Service setzt ZDFinfo wie bisher vor allem auf eine Bündelung von Themen, die im Hauptprogramm des Mainzer Senders gelaufen sind. So entsteht im Programmschema wochentags um 19.45 Uhr eine "WISO-Leiste", die mit den Einzelformaten "WISO Recht", "WISO Technik", "WISO Umwelt", "WISO Leben" und "WISO Geld" werktäglich bestückt wird.


    Sport auch weiter bei ZDFinfo

    Über Sportereignisse wird der Infokanal wie bisher fallweise und zeitlich begrenzt berichten. Dazu gehören wieder die Olympischen Spiele und Übertragungen von ausgewählten Meisterschaften in verschiedenen Sportarten zusammen mit dem Hauptprogramm - den Privatsendern dürfte das nicht gefallen.

    Auch bei tiefgreifenden politischen Umwälzungen oder anderen Großereignissen will ZDFinfo als Ergänzung des Hauptprogramms dienen - beispielsweise durch die Übernahme des Sendersignals eines Partnerkanals aus dem entsprechenden Land, das von Dolmetschern und ZDF-Journalisten übersetzt und kommentiert wird. Derzeit gibt es 36 bilaterale Verträge mit Fernsehsendern weltweit, dazu gehören France Télévisions, TF1, YLE, NRK, RAI, RTR, BBC, ITN und auch TVP Polen. Einen Überblick gibt es hier. ZDFinfo geht 2014 zunächst über den Astra-Satelliten auch hochauflösend an den Start.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Quelle = satundkabel

    regards[/color]

  • Streit um Facebook-Gründung: Erneuter Sieg für Zuckerberg

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:34

    [color="#FFFFFF"]
    Im Streit um die Gründung des sozialen Netzwerks Facebook hat Mark Zuckerberg gegen die Winklevoss-Zwillinge erneut einen Sieg errungen. Nachdem der Oberste Gerichtshof in Washington bereits eine Klage seiner ehemaligen Kommilitonen abwies, die Zuckerberg Ideenklau vorgeworfen hatten, gab ihm nun auch ein Gericht in Boston Recht. Richter Douglas Woodlock schloss am Freitag den Fall, der seit 2007 gärte. Eine Begründung gab es zunächst nicht.

    Die Zwillinge Tyler und Cameron Winklevoss sowie ihr Mitstreiter Divya Narendra hatten in Boston klären lassen wollen, ob Facebook und Zuckerberg ihnen wichtige Informationen zum Verfahren vorenthalten haben. Dabei ging es vor allem um Chat-Nachrichten aus der Gründungszeit von Facebook. Die Winklevoss-Zwillinge hatten zu Studienzeiten ihren Kommilitonen Zuckerberg als Programmierer für eine Website engagiert, die sie zusammen mit ihrem Partner Narendra aufbauen wollten. Zuckerberg, so behaupten die Winklevoss-Brüder, habe jedoch ihre Idee gestohlen und heimlich sein eigenes soziales Netzwerk namens Facebook aufgezogen.

    Eigentlich schienen die Vorwürfe schon 2008 aus der Welt geräumt, als die beiden Parteien einen Vergleich schlossen. Doch die Zwillinge wollten den Vertrag nachträglich annullieren lassen. Die Einigung hatte ihnen damals 65 Millionen Dollar eingebracht. Sie werfen Facebook jedoch vor, sie über den Tisch gezogen zu haben und wollen ihre Vorwürfe des Ideenklaus wieder aufgreifen und neu verhandeln.

    Gegenüber der Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg kündigte der Winklevoss-Anwalt bereits an, das Verfahren in Boston wieder ans Laufen kriegen zu wollen.Die Kläger erhoffen sich mit neuen Beweisen in der Hand bessere Karten in dem Streit. Vor dem Obersten Gerichtshof hatten die Zwillinge aufgegeben.

    Für Facebook ist es wichtig, die Streitigkeiten um die Anfänge des weltgrößten Online-Netzwerks in den kommenden Monaten endgültig aus der Welt zu räumen. Denn für kommendes Jahr wird mit einem Börsengang des Unternehmens gerechnet, das jüngst mit über 70 Milliarden Dollar bewertet wurde.

    Quelle = Heise

    regards[/color]

  • BSkyB mit 10,2 Millionen Pay-Abos - "Sky+ HD beliebt - weniger Gewinn

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:21

    [color="#FFFFFF"]
    Der britische Pay-TV-Riese BSkyB hat am Freitagmorgen einmal mehr sehr positive Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt - die Abonnentenschar wurde auch weiter ausgebaut, der Gewinn aber ging leicht zurück.

    Insgesamt beziehen nun fast 10,2 Millionen Haushalte eines der Bezahlpakete, teilte die Tochter des Medienkonzerns News Corp. mit. Knapp 40 Prozent hält das US-Unternehmen von Rupert Murdoch, eine Komplettübernahme von BSkyB war durch den Handy-Abhörskandal zuletzt verschoben worden.

    Netto kamen 784.000 neue Verträge über alle Bereiche wie Pay-TV, Internet und Telefonie allein im abgelaufenen vierten Quartal dazu, im Gesamtjahr 2010/2011 waren es 2,4 Millionen. Insgesamt verweist BSkyB nun auf 25,375 Millionen Revenue Generating Units (RGU). Der Bezahl-TV-Bereich begrüßte innerhalb eines Jahrs netto 327.000 neue Kunden, die Neukundengewinnung hatte sich in den letzten Monaten abgeschwächt. Im abgelaufenen Quartal waren es nur 40.000 Kunden, im Quartal davor noch knapp 60.000.

    Den größten Zuwachs gab es wieder für das teure "Sky+HD"-Paket, das alle HTDV-Programme und einen entsprechenden Digital-Receiver mit Festplatte mitbringt. 883.000 neue Kunden wurden bis Ende Juni verzeichnet und 136.000 zwischen März und Ende Juni. Insgesamt zahlen 3,822 Millionen für "Sky+HD".
    Beim "Multiroom"-Abo, das mehrere Receiver beinhaltet, kamen nur 13.000 zahlende Kunden im Quartal hinzu und 129.000 in den letzten zwölf Monaten - 2,250 Millionen Haushalte sind es insgesamt gesamt. Im letzten Jahr waren es wesentlich mehr die Kurve flachte merklich ab.


    Geschäft mit Telefonie und Internet brummt

    Mit 174.000 bzw. 711.000 neuen Breitband-Kunden machte BSkyB das Schwächeln im Pay-Geschäft wett, der Konzern kommt nun auf 3,335 Millionen Verträge, im Telefonie-Bereich waren es 185.000 bzw. 734.000 neue Abschlüsse und insgesamt 3,101 Millionen telefonierende Kunden. Auch dieses Segment wuchs im Vergleich zum Vorjahr. Auf fast drei Millionen Triple-Play-Kunden verweist BSkyB, d.h. Telefon, Internet und Bezahlfernsehen aus einer Hand. Jeder vierte Neukunde entscheidet sich inzwischen für alle drei Services.

    Ebenfalls erhöhte sich der sogenannte ARPU-Wert im Jahresvergleich. ARPU steht für "Average Revenue per User" und gibt an, wieviel ein Haushalt monatlich oder jährlich an einen Netzbetreiber oder Pay-TV-Veranstalter bezahlt. Bei Sky überweisen die Haushalte nun exakt 539 Britische Pfund (615Euro) durchschnittlich pro Jahr. Ein Spitzenwert auch im internationalen Vergleich. Vor einem Jahr waren es noch 508 Pfund gewesen, im Vorquartal allerdings 544 Pfund.


    Umsatz legt zu, Gewinn schrumpft

    Der Umsatz steigerte sich im Gesamtjahr, kletterte von 5,709 Milliarden auf 6,597 Milliarden Pfund (7,4 Milliarden Euro) und damit um 16 Prozent (Seite 16 im PDF). Der wichtigere Nettogewinn schrumpfte dagegen von 878 auf 810 Millionen Pfund (925 Millionen Euro), der operative Gewinn von 1,113 auf 1,073 Milliarden. Diese Kennzahl gibt an, wie gesund ein Unternehmen im Kerngeschäft ist, weil alle fremden Faktoren herausgerechnet werden. Die komplette Bilanz ist an dieser Stelle abrufbar.

    BSkyB-Chef Jeremy Darroch erklärte, der Pay-TV-Konzern habe ein "exzellentes Jahr" hinter sich. Den Wirbel um die gescheiterte Übernahme durch News Corp. kann er damit nicht gemint haben. Er hob vor allem den neuen Kanal Sky Atlantic HD hervor, der Produktionen des US-Pay-Riesen Home Box Office (HBO) zeigt und das Abogeschäft deutlich belebt hatte. Der Chef des Verwaltungsrates, James Murdoch, ging in einer Mitteilung am Morgen zunächst nicht auf seine eigene Person ein. Wegen der Abhöraffäre, in der der Sohn von Rupert Murdoch verwickelt sein soll, hatte es Zweifel gegeben, ob der Manager seinen Posten bei BSkyB behalten kann. Murdoch kündigte stattdessen an, dass sein Vize Nick Ferguson an Bord bleibt, es eine höhere Dividende für die Aktionäre gibt und ein Aktienrückkaufprogramm gestartet wird.

    Quelle = satundkabel

    regards[/color]

  • Dateihoster Hotfile will Filmstudio Warner verklagen

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:18

    [color="#FFFFFF"]
    Der Filehosting-Service Hotfile scheint im Rechtstreit mit der Motion Picture Association of America (MPAA) zum Gegenangriff ansetzen zu wollen und plant, rechtliche Schritte gegen das Filmstudio Warner Bros. einzuleiten. In Großbritannien muss die British Telecom den Zugriff auf eine Piratenseite blockieren.

    Im Januar wurde Hotfile von fünf Hollywood-Studios verklagt, weil es den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Inhalte ermögliche. Nun wirft der Anbieter Warner vor, mit dem eigens zur Verfügung gestellten Anti-Piraterie-Tool des Filehosters Dateien von der Seite gelöscht zu haben, an denen das Studio keine Urheberrechte besitzt, war am Donnerstag bei "Torrentfreak" zu lesen. Weiterhin habe Warner Dateien gelöscht, ohne vorher deren Inhalte zu prüfen. Mit der Software können Rechteinhaber selbstständig illegale Dateien von Hotfile entfernen, Warner sei dabei allerdings über das Ziel hinausgeschossen.

    In Großbritannien konnten die Hollywood-Studios hingegen einen juristischen Erfolg verzeichnen. Der Telekommunikationsriese British Telecom (BT) muss seinen Kunden den Zugang zur Webseite Newzbin2 sperren, die illegal Filme und Musik anbieten soll. Damit werde das Portal daran gehindert, mit dem illegal angebotenen urheberrechtlich geschützten Material Geld zu verdienen.

    In der Begründung hieß es, dass BT davon wisse, dass bestimmte Anbieter die Technik des Internetproviders nutzen, um Verletzungen des Urheberrechts zu begehen. Der Betreiber hätte davon Kenntnis, dass Besucher und Betreiber von Newzbin2 in hohem Maße gegen Urheberrechte verstoßen. Weiterhin sei er sich im Klaren darüber, dass Kunden von BT die Webseite dafür missbrauchten, sich illegale Kopien von geschützten Filmen anzusehen.

    Newzbin soll über 700 000 Kunden verfügen, die für die Betreiber jährlich einen Gewinn von 1 Million Pfund generieren. Es ist nicht das erste Mal, dass die Hollywood-Industrie gerichtlich gegen den Anbieter vorgeht. Bereits im vergangenem Jahr wurde die Internetplattform gerichtlich dazu aufgefordert, illegale Kopien von Filmen von seiner Seite zu entfernen und den Studios enstandene Verluste zurückzuzahlen.

    Erst im Mai war es zu einem ähnlichen Fall in Österreich gekommen. Damals hatte der Anti-Piraterie-Verband VAP den Internetanbieter UPC gerichtlich veranlasst, seinen Kunden den Zugang zur zwischenzeitlich abgeschalteten Streamingplattform kino.to zu sperren.

    Quelle = digitalfernsehen

    regards[/color]

  • Spiegel-TV will weiteren Pay-TV-Kanal auch über Sky starten

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:13

    [color="#FFFFFF"]
    Mit Spiegel TV Wissen startet ein weiteres Informationsprogramm unter anderem über den Pay-TV-Anbieter Sky. Das berichtete der Branchendienst "Kontakter" am Montag.

    Eine Verbreitung des Kanals, der sich als eine Art 24-Stunden-"Galileo" um alle möglichen Bereiche aus der Wissenschaft und Forschung kümmert, ist den Angaben zufolge über Satellit, Kabel und IPTV geplant. Am 1. Oktober soll es laut "Kontakter" losgehen.

    Neben dem Spiegel TV Verlag mischt auch Autentic mit, ein Produzent und Vertrieb von Dokumentationen. Das Unternehmen mit Sitz in Oberhaching bei München wurde im Herbst 2008 von Patrick Hörl und dem Ex-Partner von Leo Kirch, Jan Mojto, als Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Die Partner betreiben bereits den Pay-Sender Spiegel TV Geschichte gemeinsam.

    Spiegel TV hatte erst vor kurzem einen Online-Kanal ins Leben gerufen, der mit einer Aufnahmefunktion ausgerüstet ist. Dort werden bekannte Dokus und Reportagen im Web kostenfrei aber mit Werbung unterfüttert ausgestrahlt.

    Quelle = satundkabel

    regards[/color]

  • Sky mit neuen Fußball-Experten - Schiedsrichter Merk dabei

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 09:10

    [color="#FFFFFF"]

    In der nächsten Woche startet die Fußball-Bundesliga am Freitag und dafür hat der Pay-TV-Anbieter Sky neue Experten verpflichtet, die den Zuschauern strittige Entscheidungen erklären und die gezeigten Spiele einschätzen sollen.

    Das bisherige Team um "Kaiser" Franz Beckenbauer, Ottmar Hitzfeld, Matthias Sammer, Jens Lehmann und Stefan Effenberg wurde mit dem Ex-Fußballer Steffen Freund und dem ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Markus Merk verstärkt. "Ich musste nicht lange überlegen. Das ist eine spannende Geschichte", kommentierte der 49-Jährige Referee das Angebot.

    Die Neuen sollen an jedem Samstagabend im Vorlauf zum "Topspiel der Woche" zu sehen sein. Lehmann, Effenberg und auch Beckenbauer sind zudem regelmäßig als Co-Kommentatoren und Analysten im Einsatz.

    Mit Sky Sport HD Extra startet am 6. August der dritte reine HD-Sportsender des Münchner Bezahlsenders. Unter anderem überträgt Sky hier eine zweite Einzelbegegnung am Samstagnachmittag in HD und alle Spiele der deutschen Mannschaften in der UEFA Champions League. Sky Sport wird zum Start der Bundesliga außerdem grafisch überarbeitet und geht mit einer neuen Optik an den Start.

    Quelle = satundkabel

    regards[/color]

  • Gigantischer Hackerangriff in Südkorea

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 08:54

    [color="#FFFFFF"]Im vermutlich bislang größten Fall von Datenklau in Südkorea haben sich Hacker nach Behördenangaben den Zugriff auf persönliche Daten von bis zu 35 Millionen Internetnutzern verschafft. Ziel des Hackerangriffs waren die Onlineplattform Nate und das Soziale Netzwerk Cyworld, die beide vom Internetunternehmen SK Communications betrieben werden, wie die Koreanische Kommunikationskommission (KCC) am Donnerstag mitteilte. Die Hacker hätten dabei eine Internetadresse in China benutzt.

    Immenser Datensatz gestohlen

    SK Communications bestätigte, dass ein Teil der Daten von 35 Millionen Kunden aufgrund eines Hackerangriffs am 26. Juli nach außen gedrungen sei. Betroffen seien Namen, Passwörter, Handynummern und E-Mail-Adressen. Die ganze Reichweite des Hackerangriffs werde jedoch noch untersucht, sagte ein Sprecherin. SK Communications ist eine Tochter der Sk-Gruppe. Zum Mischkonzern gehört auch der größte Mobilfunkanbieter SK Telecom.

    Nate ist eine Online-Suchmaschine mit 25 Millionen Nutzern. Nate steht bei den meistbesuchten Suchmaschinen in Südkorea nach Naver und Daum an dritter Stelle. Cyworld hat 33 Millionen Mitglieder in dem ostasiatischen Land, das zu den am stärksten vernetzten Ländern gehört. Südkorea hat fast 50 Millionen Einwohner.

    Der Fall bei SK folgte einer Reihe von Hackerangriffen auf Finanzunternehmen in Südkorea in den vergangenen Monaten. Im April hatte in Südkorea ein Hackerangriff auf die Datenbank von Hyundai Capital, ein Unternehmen zur Fahrzeugfinanzierung, Schlagzeilen gemacht. Davon war ein großer Teil der im Internet gespeicherten Daten von 1,8 Millionen Kunden betroffen.

    Quelle = onlinekosten

    regards[/color]

  • #fuckyouwashington: Ihr Arschlöcher in Washington

    • xing0r
    • 29. Juli 2011 um 08:49

    Der amerikanische Journalist und Netzaktivist Jeff Jarvis hat im Internet-Dienst Twitter eine Revolte gegen das politische Washington losgetreten. Empört über die Unfähigkeit von Regierung und Kongress, eine Lösung für die sich zuspitzende Schuldenkrise zu finden, ließ er alle Zurückhaltung fahren und polterte in dem Online-Kurznachrichtendienst öffentlich: "Hey ihr Arschlöcher in Washington. Das ist unser Land, unsere Wirtschaft, unser Geld." Die Entrüstung fand ein zehntausendfaches Echo, schnell war dafür der Hashtag (Stichwort) #fuckyouwashington gefunden.

    Tweets ohne Ende

    Unter diesem Stichwort kritisieren die Twitter-Anwender nun vor allem die Republikaner, die im Streit um das Schuldenlimit jede Form von Steuererhöhungen - auch für Superreiche - prinzipiell ablehnen. Aber auch der demokratischen Partei und US-Präsident Barack Obama werden in vielen Tweets Versagen vorgeworfen.

    "Das ist explodiert, wie ich es nie hätte vorhersagen können", schrieb Jarvis in seinem Blog buzzmachine.com. Gegen konservative Kritik an der drastischen Sprache verteidigte sich Jarvis über Twitter: "Das "fuck" in #fuckyouwashington ist politische Sprache, höchst angemessene politische Sprache." Vulgär sei es nicht, diesen Begriff zu verwenden, sondern die Wirtschaft um politischer Interessen willen zu ruinieren. Falls es bis zum 2. August keine Einigung über die Erhöhung des Schuldenlimits von derzeit 14,3 Billionen Dollar (zehn Billionen Euro) geben sollte, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit.

    Quelle = onlinekosten

    regards

  • iPhone 4-Unlock: Die Sache mit den Gevey SIM-Karten!!

    • xing0r
    • 25. Juli 2011 um 09:11

    Kollege von mir nutzt das auch. Laut seiner Aussage ist es so wie Drehrumbum auch schrieb. Das mit dem Notruf ist nur einmal zu machen. Danach funktioniert das Iphone ganz normal.

    regards

  • Board Offline wegen Wartungsarbeiten

    • xing0r
    • 25. Juli 2011 um 08:37
    Zitat von booster70;418158

    Wird das Tippspiel wieder online gestellt?

    Das Tippspiel wird eingebunden so bald es wieder läuft. ;)


    regards

  • Board Offline wegen Wartungsarbeiten

    • xing0r
    • 24. Juli 2011 um 07:56

    Ja, danke an die Verantwortlichen sich die Nacht um die Ohren zu schlagen um unser Forum zu erneuern (heugabel und Lack?) !!!

    regards

  • Anonymous Aktionen

    • xing0r
    • 22. Juli 2011 um 20:21
    Zitat von Badly;417898

    Also den grundsätzlichen Anarchiegedanken der Truppe mag ich teilweise echt teilen, aber das geht langsam zu weit.
    Was wollen die damit bezwecken. Ich habe echt keine Lust meine Privatdaten durch solche möchtegern Weltverbesserer im WWW sehen zu müssen.


    Zitat von xing0r;417899

    Die politisch motivierten Hacker haben als Beweis die Daten von etwa 120 Personen aus dem Umfeld von Innenministerium und Polizei ins Netz gestellt.


    Es hält sich also in Grenzen was wirklich veröffentlicht wurde. Aber geb dir schon recht es nimmt langsam überhand. Es gab und gibt einige Aktionen die ich befürworte, aber "hacks" am laufenden Band ?? Andererseits werden hier zum Teil gravierende Sicherheitsmängel aufgezeigt die nach so einer Aktion hoffentlich geschlossen werden.

    Hat also alles Vor- und Nachteile.

    regards

  • Anonymous Aktionen

    • xing0r
    • 22. Juli 2011 um 20:13

    [color="White"][SIZE="5"]

    Anonymous steigt bei Österreichs GEZ ein

    [/SIZE]

    Anonymous Austria hat den Server des Gebühren Info Service (GIS, vergleichbar mit der GEZ in Deutschland) gehackt und dabei persönliche Daten und Bankverbindungen von zehntausenden Gebührenzahlern kopiert. Nach eigenen Angaben konnte der Österreichische Anonymous-Ableger über 200.000 Datensätze abgreifen, rund die Hälfte davon mit Kontoverbindungen. GIS-Sprecher Herbert Denk bestätige gegenüber heise Security den Einbruch, allerdings seien die von den Hacktivisten veröffentlichten Zahlen "etwas hoch".

    Die politisch motivierten Hacker haben als Beweis die Daten von etwa 120 Personen aus dem Umfeld von Innenministerium und Polizei ins Netz gestellt. Wiederholt waren die Daten sogar unter der Domain der GIS erreichbar. Die GIS bestätigte die Echtheit dieser Daten. Auf dem gehackten GIS-Server waren laut dem Sprecher ausschließlich die Daten der Kunden gespeichert, die online eine An- oder Ummeldung durchgeführt haben. Die Hauptdatenbank der GIS mit rund 3,5 Millionen Einträgen sei nicht mit der Seite verbunden gewesen.

    Die Hacker hatten sich heute Vormittag in einem anonymen Schreiben an die Presseagentur apa gewandt, die daraufhin die GIS informierte. Derzeit untersucht die GIS mit einer Spezialtruppe des Österreichischen Bundesinnenministeriums und einer externen Firma den Fall. Während die Untersuchungen schon liefen, gelang es AnonAustria erneut, die Domain umzuleiten. Erst am Nachmittag bereitete die GIS dem Spiel ein Ende und nahm den Server vom Netz.

    Quelle = heise

    regards[/color]

  • Anonymous Aktionen

    • xing0r
    • 22. Juli 2011 um 20:07

    Anonymous brechen bei österreichischer GEZ ein - Kontodaten und Adressen

    [color="White"][SIZE="5"]

    Anonymous brechen bei österreichischer GEZ ein - Kontodaten und Adressen

    [/SIZE]

    Hacker des lose organisierten Anonymous-Verbundes sind nach eigenen Angaben in Server bei der Gebühren Info Service (GIS) in Österreich eingebrochen - dem Pendant der deutschen Gebühreneinzugszentrale (GEZ).

    Dort seien 211.695 Datensätze entwendet worden, 95.954 davon mit Kontodaten, teilte die Organisation über einen User "ArminWolf" am Freitagnachmittag in ihrem Twitter-Feed mit. Die Hacker veröffentlichten gleichzeitig einen Auszug ihres Beutezuges - aufgeführt sind dort nur Mitarbeiter von Behörden. Enthalten sind auch private Adressen und Geburtsdaten.

    Nach Angaben des Österreichischen Rundfunks sind von dem Einbruch bei einem IT-Dienstleister der GIS ausschließlich Gebührenzahler betroffen, die sich über die GIS-Website angemeldet oder Änderungen ihrer Kontakt- und Kontodaten vorgenommen haben. Die Web-Site der Gebührenzentrale ist aktuell nicht abrufbar.

    Nach eigenen Angaben ist nicht die gesamte Kundendatenbank von dem Hack betroffen, die GIS hat inzwischen Anzeige bei der Kriminalpolizei Wien erstattet. Offenbar wurde für den Angriff eine sogenannte SQL-Injection genutzt. Dabei erlangen die Angreifer über das Absenden von Formulardaten auf Web-Sites die Verfügungsgewalt über die zugrunde liegende Datenbank.


    Zahlen "etwas hoch"?

    GIS-Sprecher Herbert Denk bestätige dem Branchendienst "heise Security" den Einbruch grundsätzlich, bezeichnete die von den Hacktivisten veröffentlichten Zahlen aber als "etwas hoch". Nicht nur Tausende Adressen wurden bei der GIS ausgelesen: Den Hackern gelang es auch, die Domain auf eine eigene Präsenz umzuleiten. Erst nachdem die Gebührenzentrale ihre Server vom Netz nahm, hatte der Spuk ein Ende.

    Zuvor war dort noch der Text zu lesen: "Liebe Besucherin, lieber Besucher, unsere Website wird gerade bearbeitet und steht Ihnen in Kürze wieder zur Verfügung. Ihr GIS-Online-Team" Inzwischen geht seit Stunden gar nichts mehr.

    Die private Gesellschaft Gebühren Info Service ist mit der Einziehung der Rundfunkgebühren des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF) beauftragt.

    Quelle = satundkabel

    regards[/color]

  • Porno Abos Mythen und Gerüchte Juli 2011

    • xing0r
    • 22. Juli 2011 um 20:00

    [color="White"]und passenden dazu auch Datenrate Update 07/2011.......


    Es hat sich einiges getan in den letzten 2 Monaten, gerade beim Redlight Paket. Aber wie bisher fangen wir erst mal mit den Sendern an. Größter Gewinner ist SCT Prive (SCT 7) die Datenrate dieses Senders konnte um 16% zulegen. Auf Platz 2 folgt Free-X TV hier verbesserte sich die Datenrate um 14%. Ebenfalls 14% zulegen konnte SCT HQ. Mit 10% Plus sicherte sich Frenchlover TV den 5. Platz.

    Auf den folgenden Plätzen folgt noch Dolly 5Star +8%, Dolly HD +6% und XTSY mit +2%

    Kommen wir nun zu den Loosern, und die sind ja bereits bekannt. Alle 3 Redlight Hauptsender haben mehr oder weniger stark Verloren. Mit minus 43% schießt Redlight Premium aber den Vogel ab. Die Datenrate des Senders hat sich quasi halbiert. Redlight HD und Hustler HD erleiden einen Verlust von gut 20%.

    Das was die einen SCT Sender gewonnen haben, geben nun die anderen (DXTV 1+2) wieder ab. Hier betragen die Verluste jeweils 10%.

    Aber nun zum wichtigen Teil, wie wirkt sich das auf die Abos aus. Beginnen wir wieder mit den Gewinnern. Größter Gewinner ist das Free-X 4er und 5er Abo. Das Plus beträgt beim kleinen Abo 8% und beim größeren Abo 5%. Auf Platz 3 landet das Dolly Abo. Hier beträgt das Plus 3%. Mit 1,81 Mbit erobert das Abo gleichzeitig den 1. Platz bei den Hotbird Kombi Abos. Nur das Private Spice Solo Abo hat noch bessere Werte.

    Platz 4 und 5 belegen die SCT Abos SCT HD und das Penthouse Abo mit den SCT Sendern.

    Und nun zum ewigen Sorgenkind, auch bekannt also Chaos Truppe. Es gibt bei diesem Update nur 2 Verlierer, und beide Abos kommen von Redlight. Mit durchschnittlich 8% geht die Datenrate beim Redlight HD Abo noch unten. Mit gut 3% Minus verringert sich die Datenrate bei Redlight SD. Da kann Redlight noch froh sein, das sie Daring TV und Dorcel TV haben, sonst wären die Werte noch viel schlechter. Die massiven Verluste führen gleichzeitig zu einer Abwertung des HD Abos, im Abo Vergleich.

    Ab diesen Monat listen wir im Vergleich auch noch das Private Spice Abo. Es ist zwar kein Kombiabo, aber ein guter Richtwert, an dem sich die anderen Abos messen können.


    Nun der Direktvergleich aller Abos
    ---------------------
    12,7 Mbit/s | +0,00 | +0,00% | Penthouse HD
    9.95 Mbit/s | +0,08 | +0,30% | Super HD
    2.72 Mbit/s | +0,00 | +0,00 | Private Spice
    1.81 Mbit/s | +0,07 | +3,67% | Dolly Buster TV HD
    1.80 Mbit/s | +0,09 | +5,41% | Inxworld 5er
    1.75 Mbit/s | +0,00 | 0,00% | XXL + Dorcel TV
    1.62 Mbit/s | +0,13 | +8,26% | Inxworld 4er
    1.56 Mbit/s | -0,13 | -8,02% | Elite HD 10+
    1.31 Mbit/s | +0,03 | +1,95% | Dolly Buster TV
    1.26 Mbit/s | -0,04 | -3,26% | Elite SD 10+
    1.17 Mbit/s | +0,03 | +2,43% | Satisfaction HD

    Kommen wir nun zum Fazit. Den Kampf der Hotbird HD Abos hat dieses mal ganz klar das Dolly Abo gewonnen. Nicht nur das dieses Abo zulegen konnte, im Vergleich zur direkten Konkurrenz sondern man eroberte nun auch den 1. Platz der Hotbird Kombi Abos. Wenn sich bei Redlight nicht bald Verbessehrungen einstellen, bekommt das Abo wohl die gleiche Bewertung wie einige Euro Staatsanleinen, und zwar den „Ramsch Status“. Auch positiv fällt Free-X TV auf. Nach dem Trubel um das Ende der Zusammenarbeit geht es nun wieder aufwärts. Einzig neue Filme laufen auf den 2 echten Free-X Sendern aktuell keine mehr. Nur XTSY + Dorcel bringt täglich neue Filme. Was fehlt nicht richtig, der 2. Teil der Chaos Truppe, und zwar SCT. Auch hier gibt es leichte Verbesserungen. Trotzdem sind die Werte noch immer im Keller.

    Auch hier ein Dank an die Jungs von sat-erotik die uns bei dem Chaos der Pr0n Abos auf dem laufenden halten!!

    regards[/color]

  • Porno Abos Mythen und Gerüchte Juli 2011

    • xing0r
    • 22. Juli 2011 um 19:55

    [color="White"][SIZE="5"]Redlight[/SIZE]
    Zur Reduzierung der Datenrate gab es gleich 2 Gerüchte. Das erste Gerücht besagt, Redlight wolle einen 3. HD Sender aufschalten, und hat deswegen Platz geschaffen.

    Wahrheit: unwahrscheinlich

    Viel wahrscheinlicher ist wohl das 2. Gerücht. Der Verkauf der Karten soll schlechter als geplant verlaufen, deswegen musste man Kosten Reduzieren. Das geht am einfachsten wenn man die Datenrate verringert. Das ganze hat aber einen großen Nachteil. Man verschlechtert so sein Abo, was den Verkauf der Abos sicherlich nicht helfen wird. Das bei Redlight zur Zeit nicht alles 100% läuft, sieht man ja auch an der Programmvorschau. Da passiert ja schon seit Wochen nix mehr.

    Wahrheit: sehr wahrscheinlich

    [SIZE="5"]Dolly TV[/SIZE]
    Bei Dolly Media soll das FTA Werbefenster weit nach vorn, also bis in die Nacht verschoben werden. Neben den Reportagen sollen zukünftig auch Softcore Filme im FTA Fenster laufen. Das neue Fenster soll dann von Nachts bis Mittags laufen.

    Wahrheit: durchaus möglich

    Und noch mal Dolly, die Programmvorschau auf Dolly HD lässt weiter auf sich warten. Gerade für den „Premium“ Sender bietet man keine an? Viele Gründe wieso man das macht kann es eigentlich nicht geben. Aber vielleicht will man nicht, das die Leute sehen, das aktuell nicht wirklich viele verschiedene Filme laufen. Denn das Programm wiederholt sich nach 2 Wochen. Also das was vor 2 Wochen gelaufen ist, läuft heute auch wieder. Und sogar die 3 gleichen Filme in der gleichen Reihenfolge. Kann aber auch nur Zufalls sein. Solange kein neues HD Material vorhanden ist, wird die Vorschau wohl auch nicht online gehen

    Wahrheit: durchaus möglich

    Hier noch ein paar Info Häppchen

    [SIZE="5"]Free-X TV[/SIZE]
    Hier gibt es keine Gerüchte, nur Fakten. Auf Free-X TV ist seit fast 1 Monat kein neuer Film mehr gelaufen, bei X-Dream TV ist es auch schon 2 Wochen her. Entweder das berühmte Sommerloch, oder man muss wohl auch sparen. Nur bei Dorcel und XTSY läuft es besser, aber die 2 Sender werden ja extern geleitet.

    [SIZE="5"]Private Spice[/SIZE]
    Hier gab es zuletzt einige Probleme mit der Programmvorschau, entweder gab es keine Daten, oder die Daten gab es erst sehr spät, oder diese waren unvollständig. Aktuell sieht es so aus, also ob nun wieder alles normal verläuft.

    [SIZE="5"]Daring TV[/SIZE]
    Daring TV ist nun auch auf den Casting Zug aufgesprungen. Statt den besten Sänger sucht man nun neuen Porno Nachwuchs. Jede Woche gibt es eine neue Ausgabe des Porno Castings mit dem Titel „Search for a Star“.

    Die Hardcore Version gibt es nur auf Daring TV, die Softcore Variante sicherlich auf dem Haussender Blue Hustler und sicherlich auch beim Playboy. Moderiert wird das ganze von Zuzanna, einer bekannten Pornodarstellerin. Gedreht wird das ganze in Tschechien. Da die Aufnahmen in HD erfolgen, besteht die Möglichkeit, das es später vielleicht auch auf Hustler HD in hochauflösender Form kommt.

    [SIZE="5"]Dorcel TV[/SIZE]
    Auch hier gabs es zuletzt einige Probleme mit der Programmvorschau. Entweder war die Dorcel Webseite nicht zu erreichen, oder es waren keine Daten vorhanden. Das Problem dauerte rund eine Woche an, aber nun scheint es wieder zu laufen.

    Ein Danke an die Jungs von sat-erotik

    regards[/color]

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab