[color="#FFFFFF"]
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) renoviert seinen nur digital ausgestrahlten Sender ZDFinfo, der sich über Satellit, Kabel, DVB-T und IPTV unverschlüsselt 24 Stunden täglich empfangen lässt, am 5. September.
Am Mittwoch wurde auch das neue Logo an die Medienvertreter verteilt. Das Wort "info" ist nun in eine Sprechblase eingebettet, die je nach Hintergrund auch negativ dargestellt sein kann. Inhaltlich wid das neu gestaltete Programm Schwerpunkte in den Themenfeldern Tagesaktualität, Zeitgeschichte, Dokumentation, Europa und Service setzen. Die zeitversetzte Wiederholung von Nachrichtensendungen, Magazinen und Dokumentationen sowie die Bündelung der service- und informationsorientierten Beiträge des Hauptprogramms wird beibehalten.
Der Sendernamen wurde auf die ohnehin gebräuchliche Kurzfassung ZDFinfo verkürzt - offiziell nannte sich das Programm ZDFinfokanal und ist seit dem 1. September 2007 auf Sendung.
Herumgeschraubt wird an fast allem: Das Thema Interaktivität hat sich der Mainzer Sender besonders fett auf die Fahnen geschrieben. So soll der Polit-Talk "log in" wöchentlich jeweils mittwochs um 21.45 Uhr, Themen aufgreifen, die im Internet eine wichtige Rolle spielen. Einmal pro Woche stellen sich dann außerdem die Macher der "heute"-Sendung im neuen Format "heute plus" den Zuschauern und Nutzern. Der "Elektrische Reporter" wird weiterentwickelt und soll im Fernsehen ebenfalls Themen aus der Netzwelt aufnehmen. In "My Info" werden aus den am meisten geklickten oder am besten bewerteten Videos der ZDFmediathek Sendungen für ZDFinfo zusammengestellt.
Dokumentationen sollen auch weiter einen größeren Raum einnehmen, mit zwei Filmen täglich im Hauptabendprogramm wartet der Digitalkanal künftig ebenso auf wie mit einer verstärkten Europaberichterstattung.
Im Bereich Service setzt ZDFinfo wie bisher vor allem auf eine Bündelung von Themen, die im Hauptprogramm des Mainzer Senders gelaufen sind. So entsteht im Programmschema wochentags um 19.45 Uhr eine "WISO-Leiste", die mit den Einzelformaten "WISO Recht", "WISO Technik", "WISO Umwelt", "WISO Leben" und "WISO Geld" werktäglich bestückt wird.
Sport auch weiter bei ZDFinfo
Über Sportereignisse wird der Infokanal wie bisher fallweise und zeitlich begrenzt berichten. Dazu gehören wieder die Olympischen Spiele und Übertragungen von ausgewählten Meisterschaften in verschiedenen Sportarten zusammen mit dem Hauptprogramm - den Privatsendern dürfte das nicht gefallen.
Auch bei tiefgreifenden politischen Umwälzungen oder anderen Großereignissen will ZDFinfo als Ergänzung des Hauptprogramms dienen - beispielsweise durch die Übernahme des Sendersignals eines Partnerkanals aus dem entsprechenden Land, das von Dolmetschern und ZDF-Journalisten übersetzt und kommentiert wird. Derzeit gibt es 36 bilaterale Verträge mit Fernsehsendern weltweit, dazu gehören France Télévisions, TF1, YLE, NRK, RAI, RTR, BBC, ITN und auch TVP Polen. Einen Überblick gibt es hier. ZDFinfo geht 2014 zunächst über den Astra-Satelliten auch hochauflösend an den Start.
Quelle = satundkabel
regards[/color]