1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

AMD Radeon HD 2000-Serie: Endlich DirectX 10-tauglich

  • Gast
  • 18. Mai 2007 um 14:05
  • Gast
    Gast
    • 18. Mai 2007 um 14:05
    • #1

    [color="Yellow"]AMD Radeon HD 2000-Serie: Endlich DirectX 10-tauglich[/color]

    Zitat

    AMD hat mit der "Ati Radeon HD 2000"-Serie die gesamte Produktpalette seiner neuen, DirectX 10-fähigen Grafikkartengeneration vom Einsteigerchip bis zum Spitzenmodell auf einmal vorgestellt. Auch die mobilen Lösungen wurden zeitgleich präsentiert.

    Bisher konnte einzig Nvidia mit seinen Geforce 8-Karten einen kompatiblen Chip für Microsofts Programmierschnittstelle DirectX 10 anbieten. Seit November sind die High-End-Modelle erhältlich, vor kurzem kamen die Einstiegs- und Mittelklasse-Lösungen hinzu. Konkurrent AMD hatte den Chips technisch und leistungsbezogen bisher nichts entgegenzusetzen. Tatsache ist allerdings auch, dass es selbst gut vier Monate nach der Einführung von Windows Vista - und damit einhergehend das Vista-vorbehaltene DirectX 10 - kein Spiel für die neue Schnittstelle gibt. Erste Titel wie "Alan Wake" oder "Crysis" kommen erst im Laufe des Jahres auf den Markt. Daher war und ist es momentan noch irrelevant, ob eine Grafikkarte kompatibel zu Direct X 10 ist. Lange dauert es aber nicht mehr, und es wird erste Spiele geben, die einen solchen Grafikbeschleuniger voraussetzen. Daher sollten Händler spätestens im Juli, wenn alle AMD-Modelle erhältlich sind, keine Vorgängerkarten mehr verbauen.

    Die Karten im Detail

    Das bereits lieferbare Spitzenmodell der neuen Grafikplatinen heißt "Ati Radeon HD 2900XT". Die im Juli folgenden Einstiegs- und Mittelklasselösungen betitelt der Hersteller mit "HD 2300" (reine Mobile-Lösung), "HD 2400 Pro/XT" und "HD 2600 Pro/XT". Alle Modelle verfügen wie auch Nvidias Geforce 8 über eine so genannte "Unified Shader"-Technik. Sie vereint die einst getrennten Recheneinheiten "Vertex-" und "Pixel-Shader", was effizientere Berechnungen ermöglicht. Der HD 2900XT-Chip hat über 320 solcher Unified Shader-Recheneinheiten und 700 Millionen Transistoren - ein neuer Rekord. Außerdem verbaut der Hersteller 512 Megabyte GDDR3-Speicher und bindet diesen mit einem 512 Bit breiten Bus an die GPU an. Der Speichertakt beträgt 825 Megahertz, der Grafikprozessor wird mit 740 Megahertz getaktet. Weitere technischen Daten, auch zu den kleineren Modellen, sind im folgenden Kasten aufgeführt:

    Angesichts der Werte und der langen Entwicklungszeit, sollte man vermuten, dass AMD mit der HD2900XT leistungstechnisch die Nase vor dem Erzrivalen Nvidia hat. Tests unserer Schwesterpublikationen PC-Welt und Gamestar sprechen allerdings eine andere Sprache. Insgesamt betrachtet, liefert die Karte weniger Leistung als eine "Geforce 8800 GTS", die lediglich drittstärkste Kraft im Nvidia Portfolio ist. Abzuwarten bleibt allerdings, was Treiberoptimierungen noch bewirken können. Ferner spiegeln diese Tests mangels Direct X 10-Anwendungen die Leistung unter Direct X 9 wieder. Aktuell ist der Abstand der AMD-Chips zu Nvidias Spitzenmodellen "Geforce 8800 GTX" und "Geforce 8800 Ultra" allerdings relativ hoch. Es bleibt abzuwarten, ob der HD 2900XT bei DirectX 10-Titeln und mit neuen Treibern in diese Leistungssphären vorstoßen kann. Ein weiterer Wermutstropfen ist der mit 215 Watt enorm hohe Stromverbrauch des im 80nm-Verfahren gefertigten HD 2900XT. Die kleineren Varianten baut AMD bereits in der 65nm-Technologie (bis auf den HD 2300). Sie sind dadurch und aufgrund ihrer geringeren Rechenleistung mit 25 (HD 2400) und 45 Watt (HD 2600) erheblich sparsamer.

    Zu Gute halten muss man AMD allerdings die Preisgestaltung. Für rund 390 Euro (UVP) ist das Spitzenmodell erhältlich. Das ist im Vergleich zu Nvidias Top-Varianten (über 500 Euro) günstig. Wie oben erwähnt steht die Karte aber in Konkurrenz zu Nvidias abgespeckte Versionen "Geforce 8800 GTS 320 MB" und "Geforce 8800 GTS 640 MB", die bereits für rund 280 beziehungsweise rund 370 Euro (beides Zirka-Straßenpreise) zu haben sind. Allerdings liegen den AMD-Karten attraktive Spiele-Budles bei, unter anderem ein Gutschein für das noch nicht erschienene "Half Life 2: Episode Two".
    Sound inklusive

    Einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz bietet AMD durch den so genannten "Unified Video Decoder" (UVD). Er ermöglicht die Decodierung und Wiedergabe von High-Definition Multimedia-Inhalten von beispielsweise Bluray- oder HD-DVD-Medien. So soll der Hauptprozessor des PCs entlastet werden. Durch die Integration eines Audiocontollers auf jeder Karte der gesamten HD 2000er-Serie, fungieren die Platinen zudem als 5.1-Soundkarten. Es kann also komplett auf eine zusätzliche Soundkarte oder Onboard-Mainboard-Sound verzichtet werden. Die HD-Ausgabe inklusive Ton wird über einen speziellen HDMI-Adapter realisiert. (computer-partner)

    Alles anzeigen
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab