1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Sophos: die Top-10-Schädlinge im August!

  • Gast
  • 4. September 2007 um 09:04
  • Gast
    Gast
    • 4. September 2007 um 09:04
    • #1

    [color="Yellow"]Sophos: die Top-10-Schädlinge im August![/color]

    Zitat

    Die Zahl der mit Schadsoftware infizierten Websites steigt weiter an. Sophos listet die Top-10 dieser E-Mail- und Web-Schädlinge im August 2007 auf. So kamen im vergangenen Monat 5.000 neu infizierte Websites hinzu. 75 Prozent aller infizierten Internet-Präsenz stammen aus drei Ländern: China, USA und Russland, so die Analyse von Sophos.
    Neue Gefahren im Web

    Immer mehr Cyberkriminelle versuchen mit Hilfe von Spam-Mails unbedarfte User auf infizierte Websites zu locken. Sophos hat im August 2007 mehr als 5.000 neue derartige Internet-Präsenzen entdeckt.

    Meist handelt es sich dabei um Websites, auf denen schädliche Codes hinterlegt sind, die Daten ausspionieren, fremde Rechner für den Versand weiterer Viren und Spam-Mails nutzen oder Denial-of-Service-Attacken gegen unbeteiligte Dritte initiieren. Auf diese infizierten Websites werden Anwender über E-Mails gelockt, die angeblich E-Cards, Fotos nackter Prominenter, witzige YouTube- oder die neuesten Musik-Videos enthalten.

    Fast die Hälfte aller im August 2007 über Internet verbreiteten Schadprogramme gehörten zur Iframe-Familie. Ihr Anteil lag bei 47,8 Prozent. 44,8 Prozent aller infizierten Websites wurden im August 2007 in China gehostet, weitere 20,8 Prozent in den USA sowie 11,3 Prozent in Russland.

    Im vergangenen Monat registrierten die SophosLabs zudem eine der bislang größten Spam-Kampagnen, bei der die Versender versuchten, Aktienkurse ausgewählter Firmen zu manipulieren. Die Bedrohung durch infizierte E-Mails ging im August dagegen drastisch zurück: Nur noch eine von 1.000 weltweit versendeten E-Mails war mit Malware versucht. Im ersten Halbjahr 2007 enthielt noch eine von 322 E-Mails ein derartiges Schadprogramm. Der meistverbreitete E-Mail-Wurm ist nach wie vor Netsky - unzählige Varianten des Wurms sind immer noch im Umlauf.

    Folgende Schadprogramme wurden im August 2007 am häufigsten über infizierte Websites verbreitet:

    [color="Red"]1. Mal/Iframe 47,8 Prozent
    2. Mal/ObfJS 17,7 Prozent
    3. Troj/Decdec 14,0 Prozent
    4. Troj/Fujif 4,3 Prozent
    5. Mal/EncPk 2,5 Prozent
    6. Troj/Psyme 2,2 Prozent
    7. Mal/Packer 1,1 Prozent
    8. Troj/Pintadd 1,0 Prozent
    9. VBS/Redlof 0,7 Prozent
    10. Mal/Behav 0,5 Prozent
    Sonstige 8,2 Prozent
    [/color]

    Die Hitliste der über E-Mails im August 2ßß7 verbreiteten Schädlinge ergibt folgendes Bild:

    [color="Red"]1. W32/Netsky 30,5 Prozent
    2. W32/Zafi 20,0 Prozent
    3. W32/Mytob 15,0 Prozent
    4. Troj/Pushdo 10,8 Prozent
    5. Troj/Dloadr 4,8 Prozent
    6. W32/MyDoom 4,4 Prozent
    7. Mal/Dropper 2,3 Prozent
    8. W32/Bagle 2,1 Prozent
    9. W32/Sality 1,8 Prozent
    10. W32/Traxg 1,2 Prozent
    Sonstige 7,1% Prozent
    [/color]

    (rw/comp-partner)

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 4. September 2007 um 09:07
    • #2

    [color="Yellow"]Sophos: Kostenloser Rootkit-Entferner zum Download![/color]

    Zitat

    Immer häufiger nutzen Hacker die Möglichkeit aus, über so genannte "Rootkits" ihre verschickten Schadcodes auf PCs zu verstecken. Da Rootkits bislang hauptsächlich von Administratoren eingesetzt wurden, um gezielt Programme oder Verzeichnisse im Betriebssystem zu verstecken, hatten viele Anti-Viren-Spezialisten einen solchen "Rootkit-Scan" beim Entwickeln ihrer Sicherheits-Software nicht berücksichtigt.

    Jetzt wird nachgerüstet: So bietet Sophos bietet ab sofort auf seiner Homepage eine Software zum kostenlosen Download an, mit der sich Rootkits aufspüren und sich ihre jeweils fürs Betriebsystem ausgestrahlte Gefahr einschätzen lassen sollen. Wie der Hersteller betont, sei das Tool zwar eigentlich als Erweiterung zur eigenen Sicherheitssoftware "Anti-Virus 6.0" gedacht, lasse sich aber auch zusammen mit beliebigen IT-Sicherheitslösungen anderer Anbieter einsetzen.

    Sophos Anti-Rootkit unterstützt die Betriebssysteme Windows NT/2000/XP/2003 und findet sich unter diesem: [color="Red"]LINK![/color]

    (aro/comp-partner)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab