1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

So funktioniert CEC: Interaktives Home-Entertainment per HDMI

  • Gast
  • 18. September 2007 um 07:49
  • Gast
    Gast
    • 18. September 2007 um 07:49
    • #1

    [color="Yellow"]So funktioniert CEC: Interaktives Home-Entertainment per HDMI[/color]

    Zitat

    Der Gerätepark im Wohnzimmer der Zukunft hat viel mehr zu bieten als nur beste Bildqualität und diverse interaktive Extras auf Blu-ray Discs und HD-DVDs. HD-Geräte der neuesten Generation können auch untereinander kommunizieren. Mit dem High Definition Multimedia Interface - kurz: HDMI - wurde der Weg frei für eine herstellerübergreifende Steuerung von Bild- und Tonquellen, dem AV-Receiver und dem TV-Gerät oder Beamer. Das Steuerprotokoll namens CEC (Consumer Electronics Control) folgt einem definierten Standard, um die Grundfunktionen aller Geräte einer Wiedergabekette mit einer Fernbedienung zu steuern. So lassen sich etwa AV-Receiver und Fernseher zusammen mit dem Player ein- und auf den richtigen Eingang schalten, wenn man am HD-Player auf die "Play"-Taste drückt. Umgekehrt schalten sich alle Geräte aus, wenn man etwa den TV oder den Player auf Standby schaltet.

    Die CEC-Steuerung erlaubt eine noch weiter gehende Kommunikation zwischen den Geräten - etwa für die Übermittlung von Laufwerksbefehlen oder den Senderabgleich zwischen einem Rekorder und dem TV-Gerät. Doch bislang bieten die meisten Hersteller nur CEC-Grundfunktionen an. Immerhin funktioniert die CEC-Steuerung aber in ihren Basisfunktionen herstellerübergreifend. In ersten Tests ließen sich zumindest alle CEC-tauglichen und per HDMI miteinander verbundenen Geräte etwa gemeinsam ein- und auf die richtigen Eingänge schalten.

    Die CEC-Technik wird allerdings von den Herstellern umständlich kommuniziert: Fast jede Marke gibt ihr einen anderen Namen, auch die Funktionen können sich unterscheiden. Einen Überblick über die bisherigen Namen haben wir unten zusammengestellt.
    Die CEC-Steuerung im Detail

    So kommunizieren HD-Geräte via HDMI miteinander: CEC lässt sich grundsätzlich in allen Geräten mit HDMI-Anschlüssen einsetzen. Es nutzt eine spezielle serielle Datenleitung in der HDMI-Verbindung. Damit die Steuerung klappt, müssen alle per HDMI miteinander verbundenen Geräte CEC unterstützen. Bei Verbindungen über Herstellergrenzen hinweg sind meist nur Grundfunktionen über CEC geregelt:

    1. Schaltet man eine Videoquelle ein und drückt auf "Play", dann aktiviert sich auch der angeschlossene Fernseher sowie ein dazwischen geschalteter AV-Receiver. Beide Geräte stellen sich auf den richtigen Eingang ein.

    2. Schaltet man den Fernseher über dessen Fernbedienung aus, dann gehen auch die über HDMI angeschlossenen Quellen in Standby. Bei manchen Geräten wie etwa AV-Receivern lässt sich diese Steueroption auch abschalten. Das ist sinnvoll, wenn man nach dem Fernsehen öfters noch eine CD hören will.

    Eine komplette Steuerung aller Geräte mit einer Fernbedienung wird es aber auch mit CEC wohl nur mit Geräten von einem Hersteller geben. CEC-Vielfalt der Hersteller

    Fast jeder Hersteller hat für die CEC-Steuerungsfunktionen über HDMI einen eigenen Namen. Nach den Regeln des HDMI-Standards müssen die Systeme aber auch über Herstellergrenzen hinweg funktionieren. Im Zweifelsfall sollte man aber eine Kombination aus Geräten verschiedener Marken ausprobieren, bevor die Systemsteuerung beim Kunden zu Hause versagt.

    LG/Simplink

    Bei LG werden neue DVD-Rekorder und Flat-TVs mit CEC ausgestattet, das unter dem Namen Simplink im Katalog steht. Bislang unterstützt das System nur die Grundfunktionen wie gemeinsames Ein- und Ausschalten der Geräte und die Eingangswahl am TV-Gerät.
    Panasonic/Viera Link

    Verschiedene Panasonic-Geräte mit HDMI lassen sich bereits seit 2006 über ein Datenprotokoll auf der HDMI-Verbidnung in ihren Grundfunktionen steuern. Mit den Geräten der neuesten Generation und dem so genannten HDAVI 2 bietet der Hersteller den höchsten Steuerkomfort auf CEC-Basis über HDMI-Verbindungen: Auf der Fernbedienung der neuen TV-Geräte etwa lässt sich per "Viera Link"-Taste ein Menü starten, von dem aus sich etwa passende DVD-Rekorder oder die neuen, per HDMI verbundenen AVCHD-Camcorder komplett steuern lassen (siehe Screenshots). Im Zusammenspiel mit markenfremden CEC-Geräten klappen aber nur die Grund-Features.
    Samsung/Anynet+

    Samsung schreibt zur eigenen Namen "Anynet+" für das Steuerprotokoll das Kürzel CEC immerhin im Prospekt dazu - das erleichtert die Erkennung von Geräten, die CEC unterstützen. Viele der neuen TV-Geräte, DVD-Anlagen und -Rekorder bieten die CEC-Steuerung, der erste Blu-ray-Spieler der Koreaner aber noch nicht.
    Sony/Bravia Theatre Synch

    Im Hause Sony sind bereits TV-Geräte, der AV-Receiver STR-DG 910 und der neue Blu-ray-Player BDP-S 1 fit für CEC. In ersten Tests klappte die Kommunikation innerhalb der Marke wie auch mit Geräten anderer Hersteller gut, bislang steuert die Sony-Variante aber nur Grundfunktionen.
    Pioneer /CEC

    Beide HiFi-Hersteller kennzeichnen ihre HDMI-Geräte mit Steuerkomfort das echte Kürzel "CEC". Pioneer bietet es in allen neuen Plasmas, in den 2007er-AV-Receivern und im Blu-ray-Player BDP-LX 70.
    Onkyo/CEC

    Onkyo spendiert neuen AV-Receivern mit HDMI die CEC-Grundfunktionen und erlaubt im Setup-Menü, die Steuerung zu aktivieren oder auch ausgeschaltet zu lassen. So kann der Benutzer etwa verhindern, dass sich der AV-Receiver ausschaltet, wenn man auf der TV-Fernbedieung auf Standby drückt.
    Toshiba/Regza Link

    Toshiba hat bislang noch keine Geräte mit CEC - zur IFA soll aber eine neue TV-Serie mit dem so genannten "Regza Link" kommen. Die HD-DVD- und DVD-Player des Herstellers mit HDMI unterstützen CEC allerdings bislang nicht.

    CEC-Steuerung am Beispiel "Viera Link" von Panasonic

    Drückt man am Fernseher die "Viera-Link"-Taste, erscheint das Steuermenü auf dem Bildschirm. Ist neben dem Fernseher etwa ein AV-Receiver oder ein Heimkinosystem von Panasonic angeschlossen, lässt sich über die Option "Speaker Selection" auswählen, welches Gerät den Ton wiedergeben soll.

    Im oberen Feld lässt sich ein anderes Gerät wählen, das mit der TV-Fernbedieung zu steuern sein soll - zum Beispiel die Laufwerksfunktionen des Blu-ray- oder DVD-Players.

    Zur Laufwerksteuerung blendet der Fernseher das Cursorkreuz ins Bild ein und weist jeder Richtungstaste eine Funktion zu.

    Über das Hauptmenü lässt sich auch die Steuerung eines Panasonic-DVD-Rekorders aktivieren. Ruft man den auf, dann erscheint dessen eigenes Bildschirmmenü auf dem TV. Es lässt sich dann ebenfalls über die TV-Fernbedienung steuern. (go/comp-partner))

    Alles anzeigen
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab