1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Boardnews

Idee: Glossar

  • secu
  • 21. Oktober 2007 um 19:04
  • secu
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 21. Oktober 2007 um 19:04
    • #1

    Ich hab ma bissle bei euch rumgeschaut und hab echt tolle sachen gefunden, unter anderem muss ich sagen find ich die shoutbox voll gut, so kommt man eigentlich leichter ins gespräch mit leuten und auch schneller an hilfe.

    Was ich persönlich aber vermisste ist ein Glossar wo einfach alle gängigen begriffe erklärt sind, damit man nicht bei jedem 2ten fragen muss was mit dem und dem gemeint ist.

    MfG

    secu

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 21. Oktober 2007 um 19:21
    • #2

    Hört sich gut an !

    So eine Art Lexikon wo nach und nach aktualisiert wird

    Dort könnte man dann auch beispielsweise die Ampeln mit unterbringen.

    \\PS Willkommen on Board :D

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 21. Oktober 2007 um 19:37
    • #3

    eine sehr gute idee!! würde mich sogar bereit erklären. bei einem glossar mit zu wirken!! vielleicht solte man einen thread aufmachen indem erst mal so alle begriffe zusammen getragen werden!!


    MFG

    maxfly

    • Zitieren
  • lotzik
    Profi
    Punkte
    5.310
    Beiträge
    1.033
    • 21. Oktober 2007 um 19:44
    • #4

    Find ich auch eine gute Idee, wäre vorallem für Anfänger sehr hilfreich.
    Ich kenne das noch von meinen ersten Versuchen....viele Begriffe waren wie Böhmische Wälder !!!

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 21. Oktober 2007 um 21:10
    • #5

    ja das weiß ich auch noch, was ist ein cam oder gar ein emu xDDDD
    jeder fängt mal an und dann sollte man ihm den anfang so leicht machen wie nur irgentwie möglich!!

    MFG

    maxfly

    • Zitieren
  • secu
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    9
    • 22. Oktober 2007 um 14:24
    • #6

    joa, is ja toll das mein erster thread ( erster post zugleich^^ ) und mein erster vorschlag positives feedback erhält, nu brauchen wir noch nen mod / admin der das absegnet und dann koenntet ihr euch ja an die arbeit machen ( ich bin selber noch anfäger, sorry : )

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 22. Oktober 2007 um 14:46
    • #7

    jo, macht nix, wie oben gesagt ich würde mithelfen, also bei interrese einfach ne pn oder ne e-mail schicken!!

    MFG

    maxfly

    • Zitieren
  • Joba
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    34
    • 23. Oktober 2007 um 22:21
    • #8

    Sehr guter Vorschlag - "secu"!!

    Mittlerweile kenn ich mich halbwegs aus, aber vor ein paar Monaten hätte mir das auch enorm an Mühe und Zeit erspart, wenn man gewisse Begriffe und v.a. Abkürzungen in einem "Glossar" hätte finden können.

    Mal sehen wie das die "Boardleitung" sieht ...

    Das würde "Anfängern" (und sicher teilweise auch Fortgeschrittenen) nicht nur eine Menge Mühe und Zeit ersparen, sondern es würden bestimmt auch viele "triviale Anfragen" ganz wegfallen (sicher nicht alle, aber würde mal 50% schätzen) - was unterm Strich bzw. langfristig wiederum weniger Aufwand bedeutet ...

    ????

    • Zitieren
  • Online
    Jagger
    Meister
    Punkte
    13.470
    Beiträge
    2.552
    • 24. Oktober 2007 um 00:39
    • #9

    Hallo,

    das Problem ist, wo fängt man bei dem Glossar an und wo hört man auf?
    Wie tief geht man in's Detail? Sicherlich würde das einigen Usern den Einstieg
    erleichtern, aber bei der heutigen Vielfalt an Boxen/Emu's/Cam's/Karten usw.
    wüsste ich nicht, was man da alles reinschreiben sollte.
    Vorschläge sind natürlich willkommen.
    Meine (eigene) Erfahrung sagt mir, lesen, lernen und dann Fragen stellen.
    Aber einige User wollen Sofortlösungen auf dem Silbertablett (SB oder im
    Forum) und das geht ohne ein gewisses Grundwissen und lernen wollen natürlich nicht.
    Es gibt eigentlich auch nie eine 100% Superlösung.
    Vorstellbar wäre für mich z.B. Dinge wie FTP, DYNDNS usw. zu erklären,
    denn die behalten ihre Gültigkeit, Camd3 könnte morgen schon Geschichte
    sein. Oder man macht einen Thread in dem man auf gute Erkläreungen im
    Board verlinkt (z.B. aus dem FAQ Bereich).
    Wie gesagt, da müsstet ihr bitte Eure Vorstellungen schon etwas präzisieren.

    mfg Jagger

    • Zitieren
  • Hausi
    Erleuchteter
    Punkte
    24.945
    Beiträge
    4.342
    • 24. Oktober 2007 um 07:22
    • #10

    Ich fange mal an Ihr sollt dann aber auch weitermachen und helfen.


    AFK= „Away from Keyboard“ „Nicht an der Tastatur“, beispielsweise, wenn man auf der Toilette ist, oder ein Video auf dem PC ansieht; die Rückkehr wird oft durch ein RE, B2K oder BTK verkündet. Ein deutsches Backronym ist „Auf'em Klo".

    Arena = Der Pay-TV Sport Sender Arena ist eine hundertprozentige Tochterfirma des Kabelnetzbetreibers Unity Media


    AU = Autoupdate, automatischer update der keys. ZB. bei Emu´s

    BER = BitErrorRatio - Das Bitfehlerverhältnis des aktuellen Signals - diese sollte so gering wie möglich sein (0 ist OK).

    Boardregeln = Pflichtlektüre, nicht nur für Newbies (Die neuen)! Bei nichtbeachtung siehe unter "Jocon Air". >>BOARDREGELN LINK KLICK MICH<<

    Cam = Siehe CI, Diablo, X-cam.

    Cardsharing = CS/CW Beim CW (Control World) Sharing (Teilen) wird davon Ausgegangen das die ECM Daten ja auch an Karten gesendet werdet können die nicht unmittelbar im Receiver stecken.
    So muss eigentlich nur die ECM Daten des Senders der "Entschlüsseln" werden soll an eine Karte geschickt werden, egal wo sich diese Befindet. Wird nun das Errechnete CW innerhalb der Zeit an den Receiver zurück geschickt kann er das CW in den Datensream einfügen und den Sender "Entschlüsseln".
    Wo sich die Karte befindet ist dabei Nebensächlich, es muss nur eine "Verbindung" zur Karte bestehen dies kann ein Netzwerk oder sogar das Internet sein.
    Soll bedeuten, man kann zb. mit einer Premiere Karte mehrere Receiver versorgen und bei jedem auf das volle Programm zugreifen.

    Cas 2/3 = Programmer (Hardware) der mit dem PC verbunden wird und mithilfe dem man viele Cams (diablo.etc), Cards (Fun-Card...etc) beschreiben kann. Als Betriebssoftware benötigt der Programmer das Cas-Studio.

    CI = Common Interface (dt.: allgemeine Schnittstelle), CI, ist eine Schnittstelle von DVB-Empfangsgeräten. Mittlerweile gibt es in vielen Receivern einen CI-Schacht. Karten, die in diesen Schacht passen, heißen CI-Module oder Cam (zb. Diablo, T-rex..)

    Clones = Baugleiche Receiver, identisch in ihren Eigenschaften und technischen Bauteile. Viele Hersteller entwickeln ihre Receiver nicht selber sondern greifen auf Modelle eines Herstellers zurück und versehen den Receiver nur mit ihrem eigenen Namen. Durch finden von Clones ist es oft möglich einen eher unbekannten Receiver mit Software eines bekannten oder gut Supporteten Recievers zu bespielen.
    Beispiele für Clones sind zb.: Opticum-Globo-Baff. ACHTUNG!!! Bitte immer erst 100% die Baugleichheit herausfinden, bevor Software aufgespielt wird!!

    C&P = „Copy and Paste“ „Kopieren und Einfügen“ (von Texten);Tastenkürzel Strg+C bzw. Strg+V.

    D+ = Taquilla, Spanisches Pay-TV Programm/Anbieter.

    Debug(-Modus) = Der Begriff "Debug-Modus" wird Hauptsächlich in Verbindung mit der dBox 2 gebracht. Durch einen Kurzschluss an einer bestimmten Stelle auf der Platine oder eine wiederholte Tastenkombination ist es möglich, die dBox 2 in diesen Zustand zu versetzen. Befindet sich die dBox 2 im Debug-Modus, so ist es möglich die originale Betanova-Software gegen ein alternatives Linux-System zu ersetzen, was die Box stark beschleunigt und neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Da man damit aber viel kaputt machen kann, sollte man sich die entsprechenden Anleitungen vorher mehrmals gründlich durchlesen.

    Diablo (-cam) = Eines der vielen Common interface Modulen, Hardware Steckkarte die in Receiver gesteckt werden können die über einen ci-slot verfügen. Z.b. zum betreiben von original Karten. Auch kann das Diablo mit alternativer Software (Stealth) bespielt werden um die "möglichkeiten" des cams zu erweitern. Zum programmieren ist ein Programmer nötig (z.b. cas2, cas3 oder twinbase). Weitere Info´s gibts im Diablo Bereich nachzulesen.

    DiSEqC = DiSEqC steht für Digital Satellite Equipment Control und bezeichnet eine Datenübertragungstechnik zwischen SAT-Receiver und Multischalter (Switch) oder Satelliten-Antenne. Mit DiSEqC können mehrere Satelliten-Positionen auf einmal empfangen werden und diese DiSEqC-Schalter sorgen für die Umschaltung auf den entsprechenden, gerade vom Receiver angeforderten, Satelliten. Es existieren die DiSEqC-Version 1.0; 1.1; 1.2; 2.0; 2.1 und 3.0. Je höher die Versionsnummer, desto mehr Funktionen stehen zur Kommunikation zwischen Receiver und Schüssel bereit.

    Dreambox = Receiver von Dream Multimedia , gibt´s für Sat/Kabel/DVB-T. Der Receiver läuft mit llinuxsoftware und kann mit zahlreichen Software erweiterungen betückt werden. Sehr beliebt in der Sat Scene. Weiteres im Dreambox Bereich.

    DVB-Dream / ProgDVB = DVB-Dream / ProgDVB sind kostenlose Freeware-Tool´s um digitale TV/Radio-Programme über eine DVB-Karte an zuschauen bzw. anzuhören.


    Edit (editieren) = dt. bearbeiten,verändern. Im Board eine Funktion um seinen eigenen Post (geschriebenen Beitrag) nachträglich zu verändern. Z.b. Wenn man etwas vergessen oder falsch geschrieben hat. Die nachträgliche veränderung wird im
    Post für alle sichtbar protokolliert. Fremde Posts können nicht verändert werden. Zu finden ist die Funktion im eigenen Post -> Button "editieren"

    EMM = (Entitlement Management Messages, sind private Zugriffsinformationen, in denen die Autorisierung und die Zugriffsrechte oder die Services von speziellen Decodern für das Fernsehen spezifiziert sind. Diese Nachrichten können an einen einzelnen oder an mehrere Decoder adressiert werden und werden in der Settop-Box gespeichert. Das Auslesen der EMM-Nachrichten erfolgt mit der richtigen Smartcard)


    Emu (Laufvogel,Vogel) = Emulation (von lat. aemulari nachahmen) wird in der Computertechnik das funktionelle Nachbilden eines Systems durch ein anderes bezeichnet. Das nachbildende System erhält die gleichen Daten, führt die gleichen Programme aus und erzielt die gleichen Ergebnisse wie das originale System. Ein Emulator ist ein System, das ein anderes nachahmt. Software-Emulatoren sind Zb. Camd3, CCam, Mgcamd, Scam,Evocamd, Newcamd..etc Zusätzlich zum Emu wird noch die config und keys benötigt (Z.b camd3+camd3.config+camd3.keys)

    Flashen = Den Flash-Speicher eines BIOS mit einer (anderen) Firmware überschreiben. Zb. bei Receivern, Handy´s um neue funktionen nutzen zu können. Achtung: Da kann schon mal was schiefgehen, also erst bestens informieren!

    Firmware = Software, die in verschiedene elektronische Geräte in einem programmierbaren Chip, und zwar heute fast ausschließlich in Microcontroller eingebettet ist. Sie ist zumeist in einem Flash-Speicher, einem EPROM oder einem EEPROM gespeichert, der heute zumeist in den Microcontrollerbaustein integriert ist. Die Firmware enthält meistens elementare Funktionen zur Steuerung des Gerätes, Ein- und Ausgaberoutinen, gelegentlich auch umfangreichere Funktionen für Arbeiten mit Speicher, CPU und anderen Komponenten. Durch änderung der firmware können zb. bei Receivern neue funktionen ermöglicht werden.

    Freezer = (Bild friert ein) Kurzes stehenbleiben der Bilder auf dem TV. Oft durch fehlerhafte software oder inkompatiblität von Receivern mit einem Cam (diablo, t-rex..etc) oder aufgespielter Software verursacht. Auch bei Satanlagen die schlecht ausgerichtet sind oder kurz vor Gewitter zu beobachten.

    FTP = Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP), ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes Netzwerkprotokoll zur Dateiübertragung über TCP/IP-Netzwerke. FTP ist in der Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Schichtenmodells angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom Server zum Client (Download), vom Client zum Server (Upload) oder clientgesteuert zwischen zwei Servern zu übertragen. Außerdem können mit FTP Verzeichnisse angelegt und ausgelesen, sowie Verzeichnisse und Dateien umbenannt oder gelöscht werden.
    Zb. bei Receivern um über ein FTP Programm (flashfxp, Total-Commander...) sich im Dateibaum zu bewegen und files (keys, filme, plugins..) zwischen Pc und Receiver zu übertragen oder zu verändern (Also verbindungsglied Receiver/PC).

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 11:09
    • #11

    klick

    Hier gibit auch noch was ;)

    • Zitieren
  • Hausi
    Erleuchteter
    Punkte
    24.945
    Beiträge
    4.342
    • 24. Oktober 2007 um 12:51
    • #12

    A
    AlexW AlexW stellt regelmässig Images der Linux@dbox2 Software zur Verfügung
    Auswahlmenü Während des Starts der Box wird ein Auswahlmenü für die verschiedenen Oberflächen eingeblendet
    avia500.ux Die Firmwaredatei (Ucode) für den Avia500 Chip
    avia600.ux Die Firmwaredatei (Ucode) für den Avia600 Chip
    B
    BetaResearch Der Hersteller der Dbox2, von dem auch das Orginal-Betriebssystem (Betanova) stammt
    BN Abkürzung für Betanova, dem Orginalbetriebssystem der Dbox2
    Bootlog Die Ausgaben des com-terminals während die Box bootet.
    Ihr erhaltet es indem ihr alle Server im Bootmanger deaktiviert und nur die serielle Schnittstelle startet
    Bootmanager DAS Tool für Windows um mit der Dbox2 zu Arbeiten. Der Bootmanager stellt alle benötigten Server und viele Utilities zur Verfügung
    bootp beim Booten hat die DBox noch keine IP-Adresse.
    mit bootp bekommt sie eine zugewiesen. (siehe auch dhcp)
    Bouquets Eine Zusammenstellung der Sender, die ihr an eure Wünsche anpassen könnt. Die bouquets.xml findet man unter /var/tuxbox/config/zapit
    BR Abkürzung für BetaResearch
    Briefbeschwerer Wird verwendet um Briefe am Wegfliegen von Schreibtisch zu verwenden. Oft auch als Synonym für defekte Geräte verwendet.
    C
    C-Cube Der Hersteller (jetzt LSI) der Avias und GTX/eNX
    cam-alpha.bin Dies ist eine kleine Firmware (Ucode), die für die Kommunikation zwischen der Karte und dem Kartenschacht (cam) zuständig ist.
    CDK Cross Development Kit - Das Entwicklungssystem für Linux@dbox2
    cdk.cramfs Mit diesem File werden Updates für die AlexW-Images bereitgestellt. Es werden nur die Programme ausgewechselt, die Einstellugen und die Ucodes bleiben erhalten.
    ChorusOS Das "Basissystem" der Betanova, ein Unix von Sun.
    clipmode wird benutzt um einen aufgenommenen Stream wieder auf der DBox abzuspielen. Sozusagen als Wiedergabe beim Videorekorder.
    Noch in der Entwicklung
    CVS Concurrent Version System ist ein Verwaltungssystem für Entwicklungsumgebungen, welches es vielen Programmmierern ermöglicht an ein und dem selben Projekt zu arbeiten. Daher findet es natürlich auch bei linux@dbox2 seinen Einsatz.
    Allgemeine Informationen und Infos über die Bedienung eines CVS findet man hier
    cramfs Compressed ROM Filesystem
    Das / der AlexW-Images ist ein cramfs. Das cramfs ist readonly, kann also nicht beschrieben werden.
    Schreiben könnt ihr nur im Verzeichnis /var
    Crossover Kabel ein gekreuztes Netzwerkkabel.
    Muss man verwenden, wenn man keinen HUB oder Switch hat. Siehe auch Netzwerk
    D
    Datenrate Sie entscheidet über die Bildqualität und wird in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) angegeben. Je höher die Datenrate mit der ein Programm gesendet wird, um so besser die Bildqualität, aber um so weniger Programme können pro Transponder übertragen werden.
    Debugmode Der Debugmode ist Vorraussetzung um Linux auf der Dbox2 betreiben zu können. Ohne den Debugmode akzeptiert die Box nur signierte Software
    DHCP Dynamic Host Configuration Protokoll - Wird zur Zuweisung einer IP-Adresse an die DBox2 verwendet.(siehe auch bootp)
    .did Anhand dieser Datei, die in original BN Images vorhanden ist, wird die Box identifiziert.
    DiSEqC Digital Satellite Equipment Control
    DVB Digital Video Broadcasting - Standart für die digitale Übertragung von Fernsehsignalen. DVB-Receiver sind also Receiver zum Empfang digitaler Fernsehsignale
    dvbsnoop Dies ist ein DVB/MPEG Stream Analyse Programm, welches es einem ermöglicht, Streaminformationen in einer lesbaren Form anzusehen. Homepage
    E
    EliteDVB Eine Oberfläche die nicht mehr weiter entwickelt wird
    Emu Ein australischer Laufvogel. Wird auch als Abkürzung für Emulator benutzt.
    Enigma Die neueste Oberfläche für Linux@dbox2
    eNX Diesen Chip findet man in den Boxen der Hersteller Sagem und Philips. Der Demux demultiplext den Datenstrom und leitet ihn an den MPEG-Dekoder bzw. die CPU weiter und er ist auch noch für das OSD zuständig.
    EPG Electronic Program Guide, also Informationen über die laufende Sendung, die mit ausgestrahlt werden
    ezap eZap steht für EliteDVB

    F
    FAQ Frequently Asked Questions. Eine Sammlung von Antworten auf immer wieder gesetllte Fragen
    FEC Forward Error Correction - Fehlerschutz bei der digitalen Übertragung.
    Forum Das Linux@dbox2 Forum
    Flash Gemeint ist hier der Flash-Speicher der Dbox2. Hergestellt wird er von Intel oder AMD.
    Flashen Ein Image wieder in das Flash der Box schreiben
    Flash auslesen Ein Flashimage mit dem aktuellen Zustand der Box herstellen
    Flashgeometrie Die Unterscheidung ob die Box 1 oder 2 Flashchips hat. Je nach Box muss das richtige Image geflasht werden
    Flashimage Ein bitgenaues Abbild des Flashinhalts, mit dem der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt, oder neue Software geflasht werden kann.
    FTA Free To Air - Frei empfangbare Programme. Für die benötigt man keine Smartcard.
    FTP File Transfer Protocol
    Damit können Dateien von der Box kopiert werden und in die Box zurückgeschrieben werden
    G
    GTX Demuxer Chip den man nur in den Boxen des Herstellers Nokia findet. Der GTX ist der Vorgänger vom eNX Chip und hat weniger Features. Der Vorteil des GTX gegenüber dem eNX ist, dass es nicht so viele verschiedene Baureihen des Chips gab und das auf Grund dessen es leichter war für die Developer der Linux@Dbox2 Soft, die Treiber für den Chip zu schreiben.
    GUI Graphical User Interface. In dem Fall die verschiedenen Oberflächen für die Dbox2. Zur Zeit gibt es "Neutrino", "Lcars" und "Enigma" wobei jede GUI Staerken und Schwaechen hat, selber ausprobiern ist am besten.
    H
    HowTo Eine Kurze Schritt für Schritt Anleitung die man gelesen haben sollte
    I
    Image Ein Image ist quasi das gesamte Betriebssystem der Box inklusive Bootloader. Die Größe beträgt immer genau 8.257.536 Bytes (oder 8.388.608 Bytes mit Bootloader)
    IRC Internet Relay Chat ein wenig anders als icq oder der Mesenger. "Einer der aeltesten Dienste im Netz" Das Linux@dbox2 Project ist natuerlich auch im Internet Relay Chat vertreten:
    z.B. kann man den Server: irc.freenet.de Channel: #dbox2 nehmen.
    Eine Serverliste kann man hier einsehen: IRCNET SERVERLIST
    J
    JFFS2 Journalling Flash File System, version 2 - Dieses ist ein Filesystem das auch schreiben zulässt, normalerweise ist es auf /var gemountet, dort sollten eure ucodes und Senderlisten liegen.
    K

    L
    Lcars Eine grafische Oberfläche (GUI) im Startrek Look and Feel
    Logo Viewer Der TuxBox Logo Viewer ist ein Programm, das ein vereinfachtes Handling für die LCD Logos und Bootlogos der DBOX2 Linuxsoftware ermöglicht.
    Autor: Lostech Homepage
    M
    MAC Die MAC-Adresse ist eine 6 Byte lange Weltweit eindeutige Netzwerkadresse.
    Maintenance Dies ist eine Art Wartungszugang für die Box. Nach Eingabe der Pin (0000) steht euch ein serielles Terminal und Netzwerkzugriff (IP ist 192.168.0.42) zur Verfügung.
    MCPC Multi Channel per Carrier - Bei MCPC werden mehrere Programme gleichzeitig pro Transponder übertragen (Programmpaket)
    MHC MHC hat eine weitere Methode zum Debug enablen entdeckt, für die kein Netzwerk benötigt wird.
    MHP Multimedia Home Platform Homepage
    minflsh Das minflsh ist eine Mini-Version der Orginalsoftware (Betanova), die lediglich die zum Debugmode enablen benötigten Dateien enthält.
    Auf diesen Dateien liegen Rechte von Sun und Betaresearch, desshalb darf das minflsh nicht verbreitet werden.
    Wenn man auf die extrahierten Dateien einer BN zugreifen kann, kann man es aber selber herstellen.
    MPEG Moving Picture Experts Group.
    Ein Standard zur Komprimierung von Video und Audio Daten.
    N
    Neutrino Eine der drei grafischen Oberflächen (GUI) für die Dbox2
    nhttpd Der Webserver von Neutrino
    nfs Network Filesystem - Ein NFS-Server wird sowohl zum Debug enablen, als auch zum Betrieb einer Yadd benötigt
    Nullmodem Ein gekreuztes,serielles Kabel um serielle Schnittstellen zu verbinden
    O
    obi Der Nickname eines Entwicklers des Linux@dbox2 Projekts
    OSD On Screen Display - Hier werden Befehle und Datenlisten, mit denen alle Funktionen des Gerätes über die Fernbedienung gesteuert und programmiert werden können, in Menüform auf dem Bildschirm dargestellt.
    P
    plugins Kleine Anwendungen (Spiele, Videotext) die unter allen GUIs zur Verfügung stehen
    ppcboot Der Vorgänger des neuen BS-Loader "u-boot", der von Linux verwendet wird
    PPV Pay Per View
    Prompt Eingabeaufforderung der jeweiligen Shell. Zu erkennen am blinkenden Cursor
    Q
    QAM Quadratur Amplituden Modulation - Modulationsverfahren zur Übertragung digitaler Fernsehprogramme via Kabel
    qbops ist genau wie ngrab eine serverseitige Aufnahmesoftware, nur halt für Linux. (basiert auf qt)
    QPSK Quadrature Phase Shift Keying - Modulationsverfahren zur Übertragung digitaler Fernsehprogramme via Satellit
    R
    RARP Reverse Address Resolution Protocol.
    Ein entsprechender Server wird beim Debug enablen benötigt um den Choruskernel zu konfigurieren.
    Im Bootmanager ist er bereits enthalten.
    RTFM Read the fucking Manual. Eine Aufforderung doch bitte die Dokumentation zu bemühen.
    S
    Satfinder Dieses Programm dient beispielsweise dazu die Satschüssel auszurichten. Dabei werden einige Werte (Balken) im Display angezeigt:
    ber ist die BitErrorRate - die Fehlerrate des aktuellen Signals - diese sollte so gering wie möglich sein (0 ist OK)
    snr ist die SignalToNoiseRatio - die Signalstärke im Vergleich zum Rauschen - je höher desto besserer der Empfang
    sig ist die Signalstärke - kann gar nicht genug sein.
    Links unten steht noch der NetworkName, dass S-artige icon bedeutet: DVB-Signal gefunden
    Scart Anschlussnorm für Audio/Video.
    Da wo ihr Fernseher und Videorecorder ansteckt.
    Schreibschutz Die ersten 128kb des Flash, in denen der Bootloader sitzt, sind besonders geschützt. Um den Debugmode zu enablen / disablen muss der Schreibschutz aufgehoben werden.
    Um ein normales Image zu flashen ist das nicht notwendig!
    services.xml Die Senderliste von Neutrino. Zu finden unter /var/tuxbox/config/zapit
    Simulcast gleichzeitige Abstrahlung eines Programmes in analoger und digitaler Norm
    Simulcrypt Mehrere CA-Normen/Systeme werden gleichzeitig in einem Programmpaket über den gleichen Transponder übertragen. Zum Empfang dieses Paketes muss ein Receiver lediglich mit einem Decoder der beiden Systeme ausgestattet sein. Diese Übertragungsvariante wird auch dualcrypt genannt.
    Smartcard z.B. die Premiere-Abokarte
    Stream Datenstrom. In dem Fall die MPEG Daten der Filme.
    streamen Unter streamen versteht man das Aufnehmen von Sendungen auf die Festplatte
    Systemtest Man kann die Box beim Booten einen Systemtest ausfüren lassen.
    Damit lassen sich einige zeitkritische Netzwerkprobleme umgehen
    T
    telnet Mit Telnet kann man eine Shell auf der Box öffnen und dort Befehle ausführen.
    Für Windows ist das Programm Putty empfehlenswert
    Transponderscan Kanalsuche
    Tuxnews Ein Newsticker für die Box. Aufzurufen über die blaue Taste in Neutrino
    Tuxtxt Dies ist ein Top-Videotext der in der Dbox generiert wird und somit unabhängig davon ist ob der Fernseher selber Videotext kann oder nicht. Dies ist ein großer Vorteil wenn man noch einen Fernseher der alten Generation ohne Videotext besitzt. Aufzurufen über die blaue Taste in Neutrino
    Tuxzen Ein Webbrowser für die Box. Wird leider nicht mehr weiterentwickelt und es sind keine Sourcen verfügbar.
    TuxZen ist eine Portierung des Framebuffer-Browsers Zen, der auf die Framebuffer Graphic-Library oFBis setzt. Homepage
    U
    u-boot Der neue BS-Loader, der von Linux verwendet wird. Homepage
    Ucodes Unter den Ucodes versteht man Firmwaredateien die für den Betrieb der Dbox2 nötig sind.
    Die Ucodes sind in der Orginalsoftware enthalten und können aus dieser gewonnen werden.
    Da auf Ihnen Rechte der Hersteller liegen ist eine Verbreitung nicht zulässig.
    ucode.bin Die Firmwaredatei (Ucode) für den Prozessor der Box
    V

    W
    Wingrab Wingrab ist der Klassiker um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen.
    Erhältlich bei http://www.dbox2.info
    X

    Y
    Yadd Yet another Dbox Distribution
    Eine Yadd ist eine Binary Distribution der Linux@dbox2 Software die von der Festplatte aus ausgeführt wird
    Z
    zapit
    Bestandteil von Neutrino

    • Zitieren
  • gonso-01
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 17:55
    • #13

    und das hatten wir schon schau mal http://zebradem.com/showthread.php?t=8512 Cu und thx!

    • Zitieren
  • gonso-01
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 18:03
    • #14

    http://zebradem.com/glossary.php? <<<<<<< so alles unter chat zu finden

    • Zitieren
  • gonso-01
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 18:15
    • #15

    So habe es mal ins Off-Topic verschoben

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 21:41
    • #16

    Die idee ist ja sehr gut,nur muß sich jetzt auch jemand finden der die ganze sache in einem thread jetzt bündelt,sonst endet es im chaos und niemanden ist damit geholfen

    • Zitieren
  • Online
    heugabel
    Administrator
    Reaktionen
    19
    Punkte
    43.059
    Dateien
    1
    Beiträge
    7.260
    • 24. Oktober 2007 um 23:15
    • #17

    wir sind gerade dabei was passendes zu bauen, fehlt nur noch an feineinstellungen...

    • Zitieren
  • Online
    heugabel
    Administrator
    Reaktionen
    19
    Punkte
    43.059
    Dateien
    1
    Beiträge
    7.260
    • 24. Oktober 2007 um 23:44
    • #18

    so glossar soweit fertig, jeder hat zugriff darauf und kann seine begriffe sofern noch nicht vorhanden hinzufügen.

    bei problemen bitte melden...

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 24. Oktober 2007 um 23:54
    • #19

    Für alle die, die zu faul zum suchen sind, oben zwischen Spende und Benutzerliste steht Glossar ;)

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 25. Oktober 2007 um 01:55
    • #20

    Irgendwie fehlt mir noch ne Gesamt Übersicht, in alphabetischer form.
    a b c d ... << -- Oder Buchstaben zum direkt hinkommen.

    Wenn man mal sehen will was schon drin ist oder wenn mann nur mal so durchblättern möchte....

    EDIT: und schon ist es da, thx :)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 8. Mai 2025 um 12:35
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27
  • Gefahr durch Fake-Bewertungen bei Telegram

    heugabel 5. Mai 2025 um 09:27

Aktivste Themen

  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Merkt euch den 28.Dezember:D

    188 Antworten
  • Danke an die Spender!

    157 Antworten
  • Traurige Nachricht

    124 Antworten
  • Board-Treffen bei Sergit am 22.09.2007

    120 Antworten
  • Der Kleine Heu ist da :-)

    104 Antworten
  • Gästebuch für den 28.12.08 ab 20:59Uhr

    102 Antworten
  • Biglion hat Geburtstag

    97 Antworten
  • Abschied von *Elvis01*

    94 Antworten
  • Trauernachricht

    88 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab