1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Sicherheits-Lücke im Adobe ReaderPDF-Leck gefährdet tausende Rechner

  • burmtor
  • 11. Februar 2008 um 20:59
  • burmtor
    Profi
    Punkte
    6.925
    Beiträge
    972
    • 11. Februar 2008 um 20:59
    • #1

    Sicherheits-Lücke im Adobe ReaderPDF-Leck gefährdet tausende Rechner

    Hacker nutzen eine Lücke im Adobe Reader aus, um PC mit Schadsoftware zu infizieren.
    Hacker haben eine neue Angriffswelle auf Windows-PC gestartet: Über ein Sicherheits-Leck in Adobes Dokumenten- format PDF schleusen Angreifer Trojaner und andere Schad- programme auf die Rechner argloser Surfer. Speziell präparierte Internet-Seiten verteilen aggressive Viren, in jeder PDF-Datei können bösartige Spione lauern. Adobe hat bereits reagiert und ein Sicherheits-Update veröffentlicht. Computer-Nutzer sollten den Patch möglichst umgehend installieren. Besonders gefährlich: Derzeit sind noch beinahe alle Anti-Viren-Programme blind für den Angriff.

    Erst am vergangenen Dienstag hatte Adobe die Schwachstelle im Adobe Reader veröffentlicht und auch gleich ein entsprechenden Update nachgeschoben. Berichte von den Sicherheitsexperten von Symantec und des Internet Storm Center gehen jedoch davon aus, dass die Lücke spätestens seit dem 20. Januar von Online-Kriminellen ausgenutzt wird. Offenbar ist es den Hackern gelungen, Details über die Schwachstelle zu erfahren, während Adobe noch an einem Gegenmittel arbeitete. Drei Wochen lang haben die Hacker über das Leck ungeschützte Systeme angreifen können – und zwar mit durchschlagendem Erfolg.

    Gefährlicher Code auf vertrauenswürdigen Seiten

    Die Experten von Symantec machten dabei gleich mehrere Angriffswege aus. Einerseits habe sich Schadsoftware über klassische Angriffsvektoren wie verseuchte Links und infizierte PDF-Dateien verbreitet. Zum Anderen aber sei es Hackern auch gelungen, eigentlich vertrauenswürdige Internet-Seiten mit schädlichem Programmcode zu präparieren. Dabei werde beim Besuch der Seite im Hintergrund automatisch ein verseuchtes PDF-Dokument geöffnet, das die schädliche Software über die Lücke auf den Rechner schleust. Zahlreiche Systeme konnten auf diese Weise bereits infiziert werden, Symantec-Forscher Hon Lau geht von "mehreren tausend" Opfern aus. Auch die Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erwarten eine weitere rasante Ausweitung des Angriffs.

    Verbreiteter Trojaner zerstört Virenabwehr

    Wie gefährlich der Schadcode ist, haben Ermittler des Sicherheits-Dienstleisters iDefense herausgefunden. Bei dem auf die Rechner geschleusten Programm handelt es sich um eine Variante des aggressiven Trojaners Zonebac. Der schaltet direkt nach Eintritt in das Wirtssystem einen Großteil der vorhandenen Anti-Viren-Programme aus und vernichtet damit das Immunsystem des Rechners. Danach verändert er Suchresultate und die angezeigte Bannerwerbung auf Web-Seiten – und öffnet damit zwei neue Einfallstore für weitere Schadsoftware. Darunter können sich dann auch Spionageprogramme auf der Jagd nach geheimen Daten befinden. Besonders brisant: Der verbreitete Zonebac-Abkömmling wird derzeit noch von kaum einem Anti-Viren-Programm entdeckt. Ist er einmal auf dem Rechner, stehen Anwender dem Schädling hilflos gegenüber.

    Update-Download dringend empfohlen

    Adobe und alle Sicherheitsexperten empfehlen deshalb dringend den Download der Download der neuesten Version des Adobe Readers. Nur so können sich Anwender vor der aktuellen Infektionswelle schützen und den Online-Kriminellen die Tür vor der Nase zuschlagen. Betroffen von der Lücke ist Adobes komplette PDF-Produktpalette. Neben dem Adobe Reader bis zur Version 8.1.1 weisen auch die Programme Acrobat und Acrobat 3D die Schwachstelle auf.

    Quelle:http://computer.t-online.de/c/14/19/18/14/14191814.html

    Gruss burmtor

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    heugabel 22. Mai 2025 um 09:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 21. Mai 2025 um 23:06
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab