1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Heiße Debatte um US-Serie "Dexter" auf Premiere

  • burmtor
  • 27. Februar 2008 um 16:58
  • burmtor
    Profi
    Punkte
    6.925
    Beiträge
    972
    • 27. Februar 2008 um 16:58
    • #1

    Heiße Debatte um US-Serie "Dexter" auf Premiere
    Darf ein Serienmörder im Fernsehen sympathisch rüberkommen, vielleicht sogar die Zuschauer zu Komplizen im Geiste machen? Mit dieser Frage muss sich derzeit der Abo-Sender Premiere auseinandersetzen.

    Am Donnerstag startet der Münchner Programm-Anbieter die amerikanische Serie "Dexter", die in den USA bereits eine heftige Diskussion über das brisante Thema Serienkiller ausgelöst hat. Kritiker fürchten, dass durch die "Glorifizierung" eines Mörders ein neuer moralischer Damm bricht. Für das frei empfangbare Fernsehen hat RTL II die Rechte an "Dexter" erworben.

    Dexter Morgan, der Held der Serie, ist Mordexperte beim Miami Police Department. Tagsüber analysiert er fachmännisch die Blutspuren von Gewalttaten, doch nachts ändert er sein Gesicht: Hinter dem netten und unauffälligen Polizisten verbirgt sich ein eiskalter Killer, der auf eigene Faust freigesprochene Mörder und Verbrecher hinrichtet. Gespielt wird der Mann von "charming boy" Michael Hall (37), der für seine darstellerische Leistung bereits zwei Mal für einen Golden Globe Award nominiert wurde.

    Solange die inzwischen mehrfach preisgekrönte Serie im Kabelkanal Showtime lief und damit eher ein Nischendasein fristete, galt sie als Geheimtipp für die Fans von schlagfertigem, schwarzen Humor. Doch während des Streiks der Hollywood-Autoren entschloss sich der landesweite Sender CBS, das erfolgreiche Programm seiner Kabel- Tochter zu übernehmen - der Nachschub an handelsüblichen Serien war ausgegangen. Am 17. Februar startete "Dexter" im frei empfangbaren Fernsehen und lockte auf Anhieb mehr als acht Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. "Sehen Sie Amerikas Lieblings-Serienkiller", heißt die Werbung.

    Bei den Kritikern brach ein Sturm der Entrüstung los. Wortführer ist ein "Parents' Television Council", eine selbsternannte Gruppe konservativer Medienwächter, die schon mehrfach Kampagnen gegen Gewalt und Sex im Fernsehen gestartet hat. "Unsere Gesellschaft braucht keine Serie, die einen sadistischen Serienkiller glorifiziert", wetterte Vereinspräsident Tim Winter und forderte zu einem Werbeboykott von CBS auf. "Diese Serie bringt Zuschauer dazu, mit einem Serienmörder zu sympathisieren, ihn anzufeuern und zu hoffen, dass er nicht entdeckt wird."

    Der Sender wies die Kritik zurück. Die Serie entspreche den Vorschriften, betonte CBS-Unterhaltungschefin Nina Tassler laut "New York Times". Ihr Showtime-Kollege Robert Greenblatt sekundierte: "Es ist eine erfundene Geschichte. Ich glaube, die Leute verstehen das." Auch auf den Medienseiten der Zeitungen und in den Internetblogs fanden sich zahlreiche Fürsprecher. "Obwohl Dexter offensichtlich krank ist - und das freimütig zugibt - seine Serie ist es nicht", urteilte "USA Today". Und ein Blogger schrieb: "Ich liebe Dexter, weil er so ist wie wir alle. Der einzige Unterschied: Er tötet Menschen. Aber wenigstens sind es schlechte Menschen."

    Premiere ging vorsichtshalber auf Nummer sicher: Noch vor Beginn der Serie bot der Sender ein viertägiges Special "Schöner Morden" an, in dem das Thema mit klassischen Spielfilmen, Dokumentationen und einem Expertengespräch gründlich aufbereitet wurde. Und eine eigens beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegebene Umfrage ergab, dass die Deutschen nach eigener Einschätzung nicht anfällig sind für Sympathie mit einem Killer, der andere Killer killt: 82 Prozent halten sich für immun, nur elf Prozent können sich ein solches Gefühl vorstellen. (dpa)

    Gruss burmtor

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab