Der koreanische Hardwarehersteller Zalman überrascht immer wieder mit neuen Produkten, die vor allem Spielefans Freude bereiten sollen. Auf der CeBIT 2008 hat man nun eine neue "Maus" für die Nutzer von Shooter-Games vorgestellt, mit der diese präzise und ergonomischer nutzbar gemacht werden sollen.
Die von Zalman FPSGun FG1000 getaufte Shooter-Maus sieht einer klassischen Maus in keinster Weise ähnlich. In Anlehnung an den Abzug der meisten Waffen, wurde sie so gestaltet, dass der Spieler das Gerät senkrecht umgreift. Dadurch wird auch eine Entlastung der Muskeln im Unterarm möglich, sowie eine Anpassung an die Bedürfnisse von Shooter-Spielern. Außerdem kann der Spieler mit einer einzigen kurzen Bewegung weit schwenken.
So wurden die Bedienelemente so angeordnet, dass sie optimal zugänglich sind. Unterhalb des "Abzugs" befindet sich die Zoom-Taste. Oberhalb des beleuchteten Scrollrads, sitzen zwei Knöpfe für die Waffenwahl. Insgesamt gibt es fünf Knöpfe, die je nach Bedarf frei belegt werden können.
Technisch wurde natürlich ebenfalls kräftig optimiert. Zalman verspricht beste Gleiteigenschaften durch Teflon-Füße. Die Auflösung lässt sich ab Werk on-the-fly zwischen 400, 800 und 1600 dpi einstellen und kann auf bis zu 2000 dpi hochgeschraubt werden. Mit einer Wiederholrate von 6400 Frames und einer Reaktionszeit von einer Millisekunde soll der Spieler schnellstens auf neue Attacken reagieren können.
Beim Publikum auf der Messe kam die FPSGun bestens an. Viele Shooter-Fans zeigten sich begeistert, dass endlich ein Hersteller mit einem speziellen Produkt auf ihre Wünsche eingeht. In Sachen Ergonomie gebe es aber noch etwas nachzubessern, wurde mehrfach vorgeschlagen. So müsse eine Auflage für die Handkante geschaffen werden, um die Reibung weiter zu minimieren.
Ein weiterer Kritikpunkt war der nicht sonderlich hochwertige Eindruck der Demo-Geräte, die nach einigen Messeeinsätzen wohl langsam wacklig geworden sind. Zalman sicherte zu, dass die FPSGun im Normalfall durchaus stabil ist. Ab ungefähr Mai will Zalman die FG1000 in Europa auf den breiten Markt bringen. Schon jetzt kann sie bei einigen spezialisierten Händlern erworben werden. Der Hersteller gibt den Preis mit 60 bis 70 US-Dollar bzw. knapp 60 Euro an.