BMW-Fahrer erhalten vollen Internetzugang
aus den Bereichen Breitband, CeBIT, Mobilfunk
Der Automobilhersteller BMW bietet mit ConnectedDrive ein Paket mit verschiedenen Technik-Services an. Hierzu zählt zum Beispiel ein Ortungssystem für das Fahrzeug im Falle eines Diebstahls. Außerdem kann der Nutzer unterwegs E-Mails abrufen oder Nachrichten und Aktienkurse abfragen. Ohne Einschränkung im Internet surfen war mit ConnectedDrive bislang nicht möglich. Dies soll sich jedoch bald ändern.
Anzeige
Maus ist schon an Bord
Auf der CeBIT hat BMW gezeigt, wie der Fahrer künftig über das Fahrzeugdisplay in der Armaturentafel unterwegs auf das World Wide Web zugreifen kann. Eine Computermaus muss man allerdings nicht mit ins Auto nehmen. Die URLs lassen sich entweder über eine Favoritenliste oder mit dem Bediensystem iDrive aufrufen, das auch die übrigen Funktionen wie Entertainment, Navigation und Klimatisierung steuert. Während der Internetnutzung soll der iDrive-Controller die Funktion der Maus übernehmen und bei einem Druck zum Beispiel einen Klick ausführen, Scrollen ist ebenfalls möglich. Wem die Anzeige zu klein ist, der kann Ausschnitte der aufgerufenen Website um das 1,5- oder 2-fache vergrößern. Die Datenübertragung wird per EDGE abgewickelt. Für die zügige Darstellung von Internetseiten mit hohem Datenvolumen soll ein spezieller BMW Server sorgen.
"Standleitung"
Der Wermutstropfen für den Beifahrer: Sobald das Auto schneller als fünf Kilometer pro Stunde fährt, wird die Anzeige von Websites blockiert. Besser könnten es da diejenigen Nutzer treffen, die sich für einen BMW mit DVD-System interessieren. Hier sei eine Ergänzung um die Internet-Funktion denkbar, bei der das Surfen auch während der Fahrt möglich ist.
Bald können BMW-Fahrer im Auto surfen. Bild: BMW
Bei der gezeigten Technik handele es sich um einen seriennahen Prototypen. Den Internet-Zugang für das Auto plant BMW als Angebot von ConnectedDrive im Laufe des Jahres als Sonderausstattung ab Werk in Serienmodellen von BMW anzubieten. Eine unbegrenzte Datenflatrate soll bereits enthalten sein. Auch Funkwerk Dabendorf beschäftigt sich auf der CeBIT mit dem Online-Zugang im Auto. Das Brandenburger Unternehmen zeigt einen Router mit Außenantenne, mit dem eine schlechte Übertragungsqualität und Verbindungsabbrüche der Vergangenheit angehören sollen.
Qelle:Onlinekosten