1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Kein Wertersatz - Nachteil für Händler!

  • Gast
  • 26. Februar 2009 um 14:55
  • Gast
    Gast
    • 26. Februar 2009 um 14:55
    • #1

    [color="Red"]Kein Wertersatz - Nachteil für Händler[/color]

    Zitat

    [color="White"] Verbraucher haben beim Kauf von neuen Produkten eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Bei Mängeln an den gekauften Produkten ist die Konstellation denkbar, dass der Verkäufer das Produkt nicht nachbessern oder nachliefern kann. In diesem Fall hat der Verbraucher ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag. Eine andere Konstellation ist, dass der Verbraucher nach längerer Zeit im Rahmen der Nacherfüllung gemäß § 439 Abs. 1 BGB ein Neugerät erhält.

    .
    Der Fall

    Streitig war bisher die Frage, ob der Verkäufer vom Verbraucher für den Zeitraum, in dem der Verbraucher das Altgerät nutzte, Wertersatz verlangen kann. Mit dieser Frage hatte sich der Bundesgerichtshof in einem Verfahren zwischen dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und dem Versandhaus Quelle zu befassen (Bundesgerichtshof, Az.: VIII ZR 200/05). Im konkreten Fall ging es um einen Verkauf eines Herd-Sets, bei dem nach 17 Monaten die Emaille-Schicht in dem dazugehörigen Backofen abplatzte. Quelle erkannte den Anspruch auf Gewährleistung an. Da eine Reparatur nicht möglich war, musste der Backofen durch einen neuen ersetzt werden. Quelle verlangte von dem Kunden für die Dauer der Nutzung des später fehlerhaften Gerätes eine Entschädigung von ursprünglich 120,00 Euro, später von 70,00 Euro. Der Verbraucherzentrale Bundesverband brachte den Fall 2004 vor Gericht und forderte den gezahlten Betrag für den Verbraucher zurück.

    Der Bundesgerichtshof machte es sich nicht einfach, sondern legte diese auf erstem Blick einfache Frage mit Beschluss vom 16.08.2006 zur Entscheidung dem Europäischen Gerichtshof vor. Das erste Urteil des EuGH

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nunmehr mit Entscheidung vom 17.04.2008, Az.: C-404/06 entschieden, dass der Verkäufer vom Verbraucher keinen Wertersatz verlangen kann. Die auch für den Laien wesentliche Begründung in der Entscheidung des EuGH findet sich in Absatz 41 und 42. Dort heißt es:

    .

    "Wenn der Verkäufer ein vertragswidriges Verbrauchsgut liefert, erfüllt er die Verpflichtung, die er im Kaufvertrag eingegangen ist, nicht ordnungsgemäß und muss daher die Folgen dieser Schlechterfüllung tragen. Der Verbraucher, der seinerseits den Kaufpreis gezahlt und damit seine vertragliche Verpflichtung ordnungsgemäß erfüllt hat, wird durch die Erlangung eines neuen Verbrauchsgutes als Ersatz für das vertragswidrige Verbrauchsgut nicht ungerechtfertigt bereichert. Er erhält lediglich verspätet ein den Vertragsbestimmungen entsprechendes Verbrauchsgut, wie er es bereits zu Beginn hätte erhalten müssen. Im Übrigen werden die finanziellen Interessen des Verkäufers zum einen durch die Verjährungsfrist von zwei Jahren ... und zum anderen durch die ... eröffnete Möglichkeit geschützt, die Ersatzlieferung zu verweigern, wenn sich diese Abhilfe als unverhältnismäßig erweist, weil sie ihm unzumutbare Kosten verursachen würde."

    Mit anderen Worten: Der Verbraucher hat bis zum Ende der Gewährleistungsfrist von 24 Monaten nach Erhalt der Ware einen Anspruch darauf, eine mangelfreie Sache zu erhalten. Muss diese repariert oder ausgetauscht werden und erhält der Verbraucher diesbezüglich relativ spät vor Ende der Verjährungsfrist ein neues Produkt, muss er keinen Wertersatz leisten. Mehrkosten für Händler?

    Was auf erstem Blick für Händler extrem benachteiligend klingt, ist es nach unserer Auffassung auf zweitem Blick nicht zwangsläufig. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwar 24 Monate, auf der anderen Seite sind nicht alle Mängel an einer Sache innerhalb der Gewährleistungsfrist zu beseitigen. Grundsätzlich muss der Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe der Sache an den Verbraucher vorhanden gewesen sein. Eine wichtige Norm für Händler ist in diesem Zusammenhang § 476 BGB. Dort heißt es:

    .

    § 476 - Beweislastumkehr

    Zeigt sich innerhalb von 6 Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar.

    Dies bedeutet, dass es Sache des Verbrauchers ist, ab dem 7. bis zum 24. Monat nachzuweisen, dass die Sache zum Zeitpunkt der Übergabe bereits mangelhaft war. Dies fällt naturgemäß etwas schwer und kann in einem Zivilprozess mit relativ hohen Kosten für bspw. Sachverständige verbunden sein. Nicht jeder Defekt, der später auftritt, liegt bereits bei Übergabe der Sache vor. Ob es sich um einen Konstruktionsfehler oder um einen Herstellungsmangel handelt, der im Rechtssinne einen Sachmangel darstellt, lässt sich im Einzelfall nicht immer ganz leicht beantworten. Weshalb bspw. in dem durch den EuGH entschiedenen Fall das Abplatzen einer Emaille-Schicht im Rechtssinne einen Sachmangel darstellt, der bereits bei Übergabe vorhanden war, man denke nur an die mechanischen Beschädigungsmöglichkeiten des Verbrauchers, gerade bei Emaille, ist vorliegend nicht ganz nachvollziehbar. Letztlich hat sich das Versandhaus Quelle einen Bärendienst erwiesen, indem es ohne weitere Prüfung wohl aus Kundenfreundlichkeit und Kulanzgründen den Mangel einfach anerkannte.

    Des Weiteren - darauf macht das EuGH-Urteil ganz klar aufmerksam - schützt die Verjährungsfrist von zwei Jahren den Verkäufer, zum anderen kann er die Ersatzlieferung verweigern, wenn die Abhilfe unverhältnismäßig ist, weil sie unzumutbare Kosten verursachen würde. Wann Letzteres gegeben ist, lässt sich ebenfalls leider nicht allgemein beurteilen. Das zweite Urteil des BGH

    Der BGH hat den Fall nunmehr am 26.11.2008 zu AZ. VIII ZR 200/05 endgültig entschieden. Aus der Pressemitteilung des BGH:

    .

    Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 Abs. 1 Satz 1 BGB) der Verkäufer von dem Verbraucher im Falle der Ersatzlieferung für eine mangelhafte Ware entgegen dem Wortlaut des Gesetzes (§ 439 Abs. 4, § 346 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB) keinen Wertersatz für die Nutzung der zunächst gelieferten Kaufsache verlangen kann. Diese richtlinienkonforme Rechtsfortbildung ist erforderlich, weil eine Verpflichtung des Verbrauchers zur Zahlung von Wertersatz für die Nutzung mit Art. 3 der europäischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie nicht vereinbar ist.

    Nunmehr hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass § 439 Abs. 4 BGB im Falle eines Verbrauchsgüterkaufs (§ 474 Abs. 1 Satz 1 BGB) entgegen seinem Wortlaut einschränkend anzuwenden ist. Die durch § 439 Abs. 4 BGB in Bezug genommenen Vorschriften über den Rücktritt (§§ 346 bis 348 BGB) greifen nur für die Rückgewähr der mangelhaften Sache selbst ein, sie führen beim Verbrauchsgüterkauf hingegen nicht zu einem Anspruch des Verkäufers auf Wertersatz für die Nutzung der mangelhaften Sache.
    Was muss der Händler tun?

    Verkäufer haben zudem jedoch eine Möglichkeit, sich vor ausufernden Kosten zu schützen:

    Gemäß § 478 BGB kann der Verkäufer die Kosten, die er gegenüber dem Verbraucher auf Grund eines mangelhaften Produktes hatte, auch bei seinem Lieferanten geltend machen. Dieser wiederum kann seine Ansprüche ebenfalls bei seinem Lieferanten geltend machen, bis der Anspruch letztlich beim Hersteller landet. Die Regelungen des § 478 BGB lassen sich nur unter großen Schwierigkeiten einschränken, so dass man in der Regel davon ausgehen muss, dass der Händler diese Ansprüche auch entsprechend hat.

    Wir rechnen nicht damit, dass durch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes und des BGH erhebliche Zusatzkosten auf die Händler zukommen. (oe)

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Rechtsanwalt Johannes Richard, Langhoff, Dr. Schaarschmidt & Kollegen, Richard-Wagner-Straße 14, 18055 Rostock, Tel.: 0381 448998-0, Fax: 0381 448998-22, E-Mail: [email protected], Internet: Internetrecht - <b>Home</b>[/color]

    Alles anzeigen

    [color="Red"]Quelle: Computer-Partner[/color]

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Rapidgator: Auszahlungen der Uploader in der Kritik

    heugabel 24. Mai 2025 um 18:27
  • ClickFix-Malware: Eine Bedrohung über TikTok

    heugabel 24. Mai 2025 um 17:27
  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 24. Mai 2025 um 15:17
  • Meta AI Daten-Widerspruch – Jetzt Handeln!

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:36
  • IPTV-Abzocke 2025: Bußgeldfallen und Abmahntricks

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab