Außer den zertifizierten Receivern gibt es für Kabel Deutschland-Kunden bislang keine offizielle Alternative zum Empfang des zu einem großen Teil verschlüsselten Digital-TV-Angebots und Mascom musste mit einem Update seines weit verbreiteten Alphacrypt-Moduls sogar dafür sorgen, dass KDG-Smartcards nicht mehr mit dem in beliebigen CI-Receivern einsetzbaren Modul verwendet werden können.
Die offiziellen Optionen zum Empfang des KDG-Angebots könnten sich jedoch schon bald erweitern: Ab Anfang 2010 will Kabel Deutschland laut einem Bericht des Branchendiensts "Broadband TV News" ein eigenes CI+ Modul für Kabel Deutschland anbieten. CI+ wird insbesondere von vielen TV-Geräteherstellern unterstützt, ist vorwiegend allerdings erst in den neuesten Gerätegenerationen zu finden und wird von vielen Herstellern von "Set Top"-Boxen wegen der möglichen Einschränkungen bei der Aufnahme von TV-Sendungen abgelehnt.
Ebenso interessant dürfte sein, dass das Modul für Kabel Deutschland von NDS stammen soll – der Firma, die bislang Module für ihr "Videoguard"-Verschlüsselungssystem ablehnte und bereits im Mai einen Vertrag mit Kabel Deutschland abgeschlossen hatte. "Videoguard" kommt außerdem bereits bei Kabel BW und Premiere zum Einsatz.
Laut dem Bericht geht KDG-Technikchef Wolfgang Zeller davon aus, dass das NDS-Modul voraussichtlich ab dem 1. Februar 2010 erhältlich sein wird. Außerdem soll Kabel Deutschland u.a. einen HDTV-Festplattenreceiver mit Vierfach-Tuner und verschiedene Video on Demand-Dienste u.a. von ARD und ZDF planen.
Quelle AREA