PRESSEINFORMATION
RTL und Kabel Deutschland schließen Einspeisungsvertrag ins digitale Kabel
Durchbruch für Digitalisierung in Deutschland: RTL-Senderfamilie digital im Kabel empfangbar Unterföhring / Köln, 22. Dezember 2005 – Als erste große Sendergruppe werden die Mitglieder der deutschen RTL-Familie ab Anfang Januar 2006 im Kabelnetz von Kabel Deutschland (KDG) digital verbreitet. Damit können die Kunden von Deutschlands größtem Kabelnetzbetreiber zukünftig RTL Television, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen. Zusätzlich zu den bestehenden Free-TV-Programmen der RTLSenderfamilie ist auch der Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform geplant. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von RTL und Kabel Deutschland getroffen.
Parallel zur digitalen Verbreitung sind RTL Television, VOX, RTL 2, Super
RTL und n-tv bis mindestens Ende 2009 weiterhin auch analog unverschlüsselt
im Kabelnetz der KDG empfangbar. Bereits bestehende digitale Sender
der RTL-Familie wie "Traumpartner TV" werden ebenfalls ins digitale Kabel
eingespeist. Zum Signalschutz werden die Sender grundverschlüsselt ausgestrahlt. Für den digitalen Empfang der Programme benötigen die KDG-Kunden einen zusätzlichen digitalen Receiver und eine Smartcard. Die Freischaltung der RTL-Sender erfolgt für bestehende Digital-Kunden der KDG automatisch und kostenfrei. Zuschauer, die sich neu für den Einstieg in die digitale Fernsehwelt entscheiden, benötigen für den digitalen Receiver eine Smartcard, die von der KDG wie bisher gegen ein einmaliges Freischaltentgelt in Höhe von 14,50 Euro aktiviert wird. Anke Schäferkordt, Chefin der deutschen RTL-Senderfamilie: "Wir haben den Durchbruch ins digitale Zeitalter nun auch im Kabel geschafft, von dem vor allem die Zuschauer profitieren werden. Sie erwartet in Zukunft eine noch viel größere Programmauswahl, zahlreiche neue Spartenkanäle für die verschiedensten
Interessen und interaktive Angebote. Die Ausdauer beider Seiten in
den Verhandlungen hat sich gelohnt." Christof Wahl, Sprecher der Geschäftsführung von Kabel Deutschland: " Wir freuen uns, dass mit der deutschen RTL-Senderfamilie nun auch die größte 2 private Sendergruppe im deutschen Fernsehen mit ihrem Angebot digital im Kabel präsent ist. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum digitalen Rundfunk in Deutschland. Die Digitalisierung bringt für alle Beteiligten Vorteile. Es ist nun an der Zeit, dass sich alle Sender und Sendergruppen an der Digitalisierung beteiligen.“
Durch die Vereinbarung zwischen der RTL-Senderfamilie und der KDG wird
der für 2010 bundesweit geplante Umstieg von analog auf digital aktiv vorangetrieben.Bisher ist Deutschland als zweitgrößter Fernsehmarkt der Welt bei der Digitalisierung im Europavergleich nur auf einem der hinteren Plätze vertreten.Im Kabelnetz der KDG sind bereits die 30 digitalen Programme der öffentlichrechtlichen Sender sowie derzeit acht digitale private Free-TV-Sender zu empfangen. Mit den Sendern der RTL-Familie wächst das frei empfangbare digitale Angebot in dem Netz von KDG auf 43 Sender.Über die deutsche RTL-Senderfamilie: Die RTL-Senderfamilie ist mit RTL Television, VOX und Super RTL sowie RTL 2 und n-tv die Nummer 1 im deutschen Zuschauermarkt. Die deutsche Senderfamilie gehört zur RTL Group mit Sitz in Luxemburg, Europas größtem TV-, Radio- und oduktionsunternehmen mit 32 TV- und 31 Radiosendern in elf Ländern. Zu seinen Fernsehgeschäften zählen neben der deutschen RTL-Senderfamilie M6 in Frankreich, Five in Großbritannien und die RTL-Sender in den
Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Kroatien und Ungarn, sowie Antena 3 in Spanien und TVI in Portugal. Zu den Radiostationen der RTL Group gehört RTL in Frankreich sowie Beteiligungen an weiteren Sendern in Frankreich,
Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Portugal und Luxemburg. Der Produktionsarm von RTL Group, FremantleMedia, ist einer der größten internationalen Produzenten außerhalb der Vereinigten Staaten.
Über Kabel Deutschland Kabel Deutschland (KDG) betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern und versorgt rund 10 Millionen angeschlossene
TV-Haushalte in Deutschland. Damit ist Kabel Deutschland der größte Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen entwickelt neue Angebote für Digital TV, Highspeed Internet und zusätzliche Dienste wie Telefonie über das TV-Kabel. Die KDG bietet eine für alle Programmanbieter offene Plattform für das digitale Fernsehen. Sie betreibt
die Netze, vermarktet Kabelanschlüsse und sorgt für einen umfassenden Service rund um den Kabelanschluss. Das Unternehmen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2004/2005 (Ende 31. März 2005) einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro und beschäftigte rund 2500 Mitarbeiter. Im Jahr 2003 übernahm ein Investorenkonsortium bestehend aus Apax Partners, Providence Equity und Goldman Sachs Capital Partners Kabel Deutschland von der Deutschen Telekom.Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
RTL Television GmbH Kabel Deutschland GmbH Christian Körner Carsten Tilger
Tel.: 0221/456-4302 Tel.: 089 / 960 10-157
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
[color="Red"]Wenn falsch gepostet, bitte verschieben[/color]