ZitatAlles anzeigenAls „Versöhnung zwischen Feuilleton und Popkultur“ hat ZDF-Intendant Markus Schächter den Start des neu formierten Digitalkanals „ZDF Kultur“ am 7. Mai 2011 angekündigt. Der bisherige ZDF-Theaterkanal öffne sich für einen Kulturbegriff, der das Lebensgefühl der Gesellschaft heute widerspiegle. „Die verschiedenen künstlerischen Genres sind für ihre Anhänger längst keine Frage des Alters mehr“, sagte Schächter am 28. April vor Journalisten in Hamburg. Das Leben als Bühne, als subjektive Inszenierung, dies sei der Blickwinkel des Kulturkanals, der den Homo Ludens, den spielerischen Menschen, in all seinen kreativen Facetten wahrnehme. Schächter: „Wir werden das Spiel in jeder Form darstellen, das Singspiel wie das Gesellschaftsspiel, den Spielmannszug wie die Metal Band, das Theaterspiel wie das Computerspiel.“ Die Popgeneration der 60er und 70er Jahre solle im neuen Kulturkanal gleichberechtigt eine Heimat finden neben der gerade erst nachwachsenden Generation der elektronischen Poparts.
„ZDF Kultur soll begeistern und anecken“
Neue Sendereihen über Kulturmacher und Pixelmacher, Theatermacher und Musikmacher seien für die ZDF-Fernsehmacher eine tägliche spielerische Auseinandersetzung mit dem Medium. „ZDF Kultur soll begeistern und anecken, vor allem aber Impulse geben, nicht zuletzt dem Medium selbst“, gab der ZDF-Intendant als Losung aus. Schächter: „Wir werden mit den hoffnungsvollsten Nachwuchsköpfen der Branche das erfrischendste Kulturprogramm der Branche machen. Das ZDF-Hauptprogramm soll möglichst viel von diesem frischen Wind aufnehmen.“
Live-Übertragung von zehn Musikfestivals
Moderne Musikformen werden im Programm von ZDF Kultur eine prägende Rolle spielen. Dabei soll es weniger um Charts und Mainstream als vielmehr um Club- und Szenetrends gehen. Besonders auffällig ist die Live-Übertragung von zehn Musikfestivals – darunter Hurricane, Glastonbury, Roskilde, Splash und Wacken - mit den derzeit angesagtesten Bands aus Rock, Indie-Pop, Hip Hop und Metal. ZDF Kultur geht dazu jeweils am Samstagabend von 20 bis 24 Uhr auf Sendung, berichtet live von der Bühne und zeigt die Highlights der jeweiligen Festivals in der Folgewoche von Montag bis Freitag zwischen 18 und 20 Uhr.
Quelle: infosat.de
Na, da bin ich mal gespannt, auch wenn es nur Highlights sein sollen,
aber alleine Wacken und Hurricane... da hat man in der Vergangenheit so gut wie nichts im TV gesehen!