1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

EU stellt Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein

  • Teufelchen
  • 19. Mai 2011 um 20:48
  • Teufelchen
    Gast
    • 19. Mai 2011 um 20:48
    • #1
    Zitat

    Keine „Regulierungsferien“ für Deutsche Telekom

    Nachdem die EU die Bundesregierung verpflichtet hat, entsprechend dem europäischen Recht die Deutsche Telekom nicht länger vom Wettbewerb auf dem Breitbandmarkt abzuschirmen, können die deutschen Verbraucher mit einem besseren Angebot und günstigeren Preisen beim Breitband-Internetzugang rechnen. Ein deutsches Gesetz hätte es in seiner ursprünglichen Fassung Telekom-Unternehmen schwer gemacht, auf diesem Markt zum etablierten Betreiber in Wettbewerb zu treten, hieß es am 19. Mai in Brüssel.

    Vertragsverletzungsverfahren eingestellt

    Da Deutschland die betreffende Vorschrift nun aufgehoben hat, stellte die Europäische Kommission ein gegen Deutschland eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren ein. Auch ein zweites Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Beschränkungen bei den zur Nutzung des 2,6 GHz-Frequenzbandes zugelassenen Technologien wurde niedergeschlagen. Die deutschen Rechtsvorschriften wurden geändert, so dass die betreffenden Frequenzen nun allen kompatiblen Drahtlossystemen offenstehen, die Telekommunikationsdienste erbringen (also nicht nur mobile, sondern auch ortsfeste drahtlose Dienste). Daher bestehen in diesem Frequenzband keine Hindernisse mehr für die Einführung EU-weiter drahtloser Breitbanddienste, und die Verbraucher werden bald mehr Wahlmöglichkeiten haben.

    Hintergrund „Regulierungsferien“

    Die Kommission hatte 2007 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil die vorgeschlagenen Änderungen des deutschen Telekommunikationsgesetzes praktisch vorsahen, das Netz der Deutsche Telekom AG für den schnellen Internetzugang (VDSL) von sämtlichen Maßnahmen der Regulierungsbehörde zur Förderung des Wettbewerbs auf diesem Segment des Telekommunikationsmarktes auszunehmen. Der EU-Gerichtshof bestätigte 2009 den Standpunkt der Kommission, wonach die neue deutsche Rechtsvorschrift den Ermessensspielraum der nationalen Regulierungsbehörde unter Verstoß gegen das EU-Telekommunikationsrecht beschränke. Daneben bestätigte der Gerichtshof, dass vorhandene und potenzielle Wettbewerber durch dieses Gesetz in unfairer Weise benachteiligt würden.

    Höhere Preise befürchtet

    Das Gesetz, das aufgrund des schwebenden Verfahrens nicht angewandt wurde, hätte beim Breitband-Internetzugang voraussichtlich zu einer Beschneidung des Angebots und höheren Preisen für die Verbraucher geführt. Da die Gesetzesänderung zur Aufhebung der fraglichen Bestimmung im April 2011 offiziell verabschiedet wurde, hat die Kommission das Verfahren nun eingestellt.

    Kein Schutz vor Wettbewerb

    Die Kommission verdeutlichte mit ihrer Haltung in diesem Fall, die vom EU-Gerichtshof gestützt wurde, dass die Mitgliedstaaten Telekommunikationsbetreibern, die in Breitbandnetze investieren, keinen Schutz vor Wettbewerb gewähren können. Die im September 2010 vorgelegte Empfehlung der Kommission für Zugangsnetze der nächsten Generation enthält für die Telekom-Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten klare Hinweise zur optimalen Regulierung des wettbewerbsbestimmten Zugangs Dritter zu ultraschnellen Glasfasernetzen („NGA-Netze“). Diese Empfehlung, die Teil eines Maßnahmenpakets der Kommission im Breitbandbereich ist, gewährleistet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der notwendigen Förderung von Investitionen und der ebenso unerlässlichen Wahrung des Wettbewerbs. Investitionen in wettbewerbsfähige Hochgeschwindigkeits- und Ultrahochgeschwindigkeits-Breitbandnetze sind ein zentrales Ziel der Digitalen Agenda für Europa sowie der Strategie Europa 2020.

    Harmonisierung des Funkfrequenzspektrums

    Außerdem hat die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingestellt, das im Oktober 2009 wegen fehlerhafter Umsetzung der Entscheidung der Kommission zur Harmonisierung des 2,6 GHz-Frequenzbands gegen Deutschland eingeleitet worden war. Nach Ansicht der Kommission wurde die Nutzung dieses Frequenzbandes durch den deutschen Frequenzbereichszuweisungsplan ausschließlich auf mobile Dienste beschränkt, wodurch die Einführung europaweiter drahtloser Breitbanddienste behindert wurde. Das EU-Recht sieht jedoch vor, dass dieses Frequenzband für alle terrestrischen Systeme, die Telekommunikationsdienste erbringen, freizugeben ist, also für ortfeste ebenso wie für mobile Dienste. Dabei darf beliebige Technik eingesetzt werden, solange der betreffende Dienst bestimmte technische Parameter einhält und benachbarte Netze nicht stört. Nach einer Änderung der deutschen Frequenzplanverordnung, die eine Nutzung dieser Frequenzen sowohl durch mobile als auch durch ortsfeste drahtlose Funkdienste ermöglicht, wurde das Verfahren eingestellt.
    http://ec.europa.eu

    Alles anzeigen

    Quelle: infosat.de

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab