3 Jahre nach dem Start: 700.000 Nutzer sehen ORF in HD-Qualität
Vor genau drei Jahren am 02. Juni 2008 startete das öffentlich rechtliche Fernsehen in Österreich (ORF) mit der Ausstrahlung eines seiner Vollprogramme (ORF 1 HD) im HDTV-Standard und gehörte damit seinerzeit zu den ersten öffentlich-rechtlichen HDTV-Fernsehsendern in Europa. Das zweite Programm, ORF2 HD begann dann am 05. Dezember 2009 mit der Ausstrahlung.
Heute, genau 3 Jahre nach dem Start freut sich der ORF über 700.000 Nutzer seines HDTV-Angebotes. “Der große Publikumserfolg unterstreicht die Richtigkeit unserer Entscheidung, ORFeins und ORF2 auch in HD-TV anzubieten” ist ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz erfreut. 2008 nutzten einige tausend Österreicherinnen und Österreicher regelmäßig ORFeins in HD, 2011 sind es schon rund 700.000 Seherinnen und Seher, die auf das hochauflösende Fernsehvergnügen nicht mehr verzichten wollen.
“Dass heute schon so viele Österreicherinnen und Österreicher den ORF in HD sehen zeigt, wie richtig der ORF mit seiner Strategie, neue Technologien vor dem Hintergrund des größtmöglichen Publikumsnutzens zu beurteilen und einzuführen, liegt. Für immer mehr Österreicherinnen und Österreicher gehört ORF-HD bereits zum Fernsehalltag! Und dies 24 Stunden pro Tag und kostenfrei. Der ORF hat damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Medienstandorts Österreich geleistet und schafft echten öffentlich-rechtlichen Mehrwert für sein Publikum”, so ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: “Unser Dank gilt auch Peter Moosmann, dem vor kurzem verstorbenen ehemaligen technischen Direktor des ORF, der sich sehr für die Einführung von HDTV eingesetzt hat.”
Zum Empfang der ORF-Programme wird eine ORF-DIGITAL-SAT-Karte sowie ein HD-tauglicher Cryptoworks oder Irdeto-Receiver oder ein entsprechendes CI-Modul benötigt. Die Abgabe der ORF-Digital Sat-Karte ist an einen Wohnsitz in Österreich gebunden und setzt eine gültige Anmeldung bei bei der österreichischen GIS voraus.
Quelle: hdtv-news