1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

Linux macht aus TP-Link-Routern Telefonanlagen und FTP-Server

  • mandy28
  • 6. Juli 2011 um 12:36
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 6. Juli 2011 um 12:36
    • #1

    OpenWRT und DD-WRT erweitern Netzwerksysteme um Paketmanager, VPN und VLAN

    Netzwerkausrüster TP-Link wirbt offensiv für den Einsatz alternativer Firmware auf eigenen WLAN- (TL-WR) und 3G-Routern (TL-MR) sowie Access Points (WA891ND). Anwender können die Systeme mit den Linux-Distributionen OpenWRT und DD-WRT umrüsten. Für zusätzliche VPN-, Webserver- oder FTP-Funktionen riskieren Käufer dabei aber Garantieansprüche.
    Als „Spielwiese für Technik-Freaks und Plattform für individuelle Open-Source-Lösungen“ bewirbt TP-Link die eigenen Router und Access Points. Kunden können verschiedene Systeme des Herstellers mit den Linux-Distributionen OpenWRT und DD-WRT um Funktionen erweitern, die die ursprüngliche TP-Link-Firmware nicht bietet.

    Konkret erhalten Anwender mit den alternativen Betriebssystemen Zugriff auf VPN-Funktionen zur sicheren Verbindung entfernter Standorte mit einem Firmennetz. Lokale Netzwerke lassen sich zudem per VLAN-Tagging in virtuelle Netze aufteilen. Des Weiteren können Anwender die Oberfläche der Router neu gestalten sowie FTP-, DNS- und Web-Server einrichten.

    Als mögliche Anwendungen nennt TP-Link den Umbau der Netzwerkgeräte zu professionellen Telefonanlagen oder Mail- respektive IRC-Server. Ein direkter Zugriff auf das Dateisystem und ein integrierter Paketmanager erlauben zudem das Einspielen von Tools zur Netzwerkanalyse oder die Programmierung eigener Module.


    Für erste Schritte mit OpenWRT und DD-WRT bieten sich im Netz verfügbare Kompilate an – die sind zumindest für den privaten Gebrauch kostenlos. Zusätzlich bietet TP-Link Quellcode-Dateien an. Ein Downgrade auf die originale Firmware soll problemlos möglich sein.

    TP-Link beschränkt eventuelle Garantiefälle auf Geräte mit originaler Firmware, das heißt: Wenn sich die Geräte nicht mehr in den Originalzustand zurückversetzen lassen, werden Kunden schwerlich Ersatz einfordern können.

    Zu den für OpenWRT und DD-WRT geeigneten Geräten gehören der Access Point WA891ND sowie die 3G-Router TL-MR3220 und TL-MR3420. Außerdem laufen die Linux-Systeme auf verschiedenen WLAN-Routern: Vom Einstiegsgerät TL-WR741ND über die Modelle 841 und 941 bis hin zum TL-WR1043ND.

    Als Einstiegspreis nennt TP-Link 31 Euro (brutto) für den WLAN-Router TL-WR741ND. Dafür erhalten Anwender lediglich einen WLAN-Durchsatz mit 150 Mbit/s. Für den TL-WR1043ND mit Anbindung per Gigabit-Ethernet, schnellem WLAN mit 300 Mbit/s sowie USB-2.0-Port werden 71 Euro fällig.

    Quelle : SearchNetworking.de - das Portal für Networking-Professionals mit Themen rund um die Netzwerk-Infrastruktur und IP-Kommunikation.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 6. Juli 2011 um 20:32
    • #2

    Schade, der Router TD-8840 mit eingebautem Modem ist nicht dabei.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 23. Mai 2025 um 07:26
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab