1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

[DF vor 100 Ausgaben] Todesstoß für MHP - Pornos im Kabel

  • mandy28
  • 13. November 2011 um 07:18
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 13. November 2011 um 07:18
    • #1
    Zitat


    Einmal im Monat blicken wir zurück darauf, welche Themen Leser und Redaktion in der DIGITAL FERNSEHEN vor 100 Ausgaben beschäftigten. Interessanterweise haben wir dabei in der Ausgabe 06/2003 viele Parallelen zur aktuellen Entwicklung im Fernsehbereich gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Die Tücken von MHP - und der Nachfolger HbbTV

    Gerade etabliert sich der Standard HbbTV dank breiter Unterstützung von Herstellern und Programmanbietern und scheint diesmal wirklich nicht mehr aufzuhalten zu sein. Das war damals ganz anders. Dort nannte sich der Zukunftsdienst noch Multimedia Home Plattform (MHP) und der Markt an digitalen Empfangsgeräten war überschaubar. Die meisten digitalen Fernsehkonsumenten hatten eine dbox 2 vom damaligen Pay-TV Anbieter Premiere im Wohnzimmer stehen.

    Doch obwohl bereits eine funktionstüchtige und von der Redaktion DIGITAL FERNSEHEN für gut befundene MHP-Software für die dbox 2 zur Verfügung stand, verweigerte der Pay-TV Anbieter die Bereitstellung dieser innovativen Firmware und versetze dabei kalkuliert oder unfreiwillig MHP den Todesstoß. Dabei standen schon damals einige interessante und funktionstüchtige MHP-Applikationen zur Verfügung und die mehr als 2 Millionen tauglichen d-boxen hätten sicherlich für einen raschen Ausbau und die Verbreitung des innovativen Dienstes gesorgt.

    Damals stand ein einziger Konkurrenzreceiver mit MHP, nämlich der Panasonic TU-MSF 100 in den Regalen der Händler. MPH auf der dbox2 hätte aber sicherlich für weitere Entwicklungen gesorgt. Doch trotz mahnendem Editorial und ausführlichen Berichten – offiziell kam Betanova 3.0 (BR mhp 3.0) nie auf die dbox 2 und MPH verabschiedete sich sang und klanglos als Investitionsruine für die Programmanbieter wie ARD, ZDF und RTL, welche bereits weit fortgeschrittene MHP-Applikationen in Regelbetrieb hatten. Im Jahr 2007 wurde MHP endgültig aufgegeben. Kein Wunder also, dass eine Menge Lobbyarbeit notwendig war, um nun HbbTV als zukunftssicheres System am Markt zu etablieren.

    Radio-EPG und 8PSK

    Was heute quasi selbstverständlich ist, war damals auch noch ein Knüllerthema: Radio-EPG. Noch scheuten sich die privaten Programmanbieter, ihre Radioprogramme auch über Sat zu verbreiten. Zwar gab es Astra-Digitalradio (ADR) als Nischenprodukt mit einigen wenigen Privatsendern, doch den großen Durchbruch würde erst eine parallele Verbreitung von digitalen Radiosendern über MPEG2 und damit der parallelen Empfangbarkeit mit nur einem Gerät bringen.

    Einige Öffentlich-Rechtliche Sender sowie Bezahlangebote wie Music Choice Extra (MCE) gingen schon diesen Weg. Was bei den digitalen TV-Sendern schon zum Standard gehörte, etablierte sich im Radiobereich aber erst zögerlich: die Bereitstellung von zusätzlichen Programminformationen über einen EPG. Wieder einmal waren es die Öffentlich-Rechtlichen Sender, die hier die Vorreiterrolle übernahmen.

    Technisch entwickelte sich damals auch das, was heute HD erst effizient ermöglicht: die Umstellung auf 8-PSK, dem Nachfolger von QPSK und heute weit verbreiteten Modulationsstandard für eine effektivere Transpondernutzung mit doppelter Datenrate (66 Mbit/s statt 33-36 Mbit/s bei QPSK). Und auch die künftige Umstellung auf MPEG4 war schon Spekulationsthema in der DIGITAL FERNSEHEN 06/2003.

    Pornographieverbot ausgetrickst

    Es gab einmal eine Zeit, da verbot das deutsche Rundfunkrecht klar und eindeutig die Ausstrahlung von Hardcore-Pornographie im Fernsehen und damit insbesondere im deutschen Kabelnetz. Ein kleiner Anbieter namens Sexxxxcast.tv hatte aber eine clevere Idee, um genau dies zu umgehen. In der Austastlücke des Sportsenders Eurosport wurden nachts digital ganz andere sportliche Höhepunkte übertragen: "Vier Bums-Sequenzen à 15 Minuten" - wie der Anbieter selber in der Werbung versprach.

    Ein Umstand, den die Medienhüter keinesfalls gut fanden, aber dennoch nicht so einfach unterbinden konnten: da es sich um einen Datendienst und keinen Livesender handelte, fand auch das Rundfunkrecht hier keine Anwendung. Nachts konnten sich also die Satellitenzuschauer und auch Kabelnutzer ihre Festplatte mit den anzüglichen Sendungen voll schaufeln lassen und dann gegen Bezahlung ansehen. Einzige Voraussetzung war ein aktueller PC mit einer TV-Karte.

    So prüde wie damals geht es heute freilich nicht mehr zu, denn inzwischen mit effizientem Jugendschutz und geändertem Medienrecht kommen auch Kabelnutzer auf Wunsch in den Genuss von Sendungen für Erwachsene.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Alles anzeigen

    Das führende Portal für Digital-TV, Entertainment und Heimkino - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Badly
    Erleuchteter
    Punkte
    24.975
    Beiträge
    4.326
    • 13. November 2011 um 08:52
    • #2

    Das ist ja wie nach einem guten Wochenende.

    "Vier Bums-Sequenzen à 15 Minuten"
    :D

    Schon Wahnsinn was sich alles geändert hat, bzw. eher zu realisieren ist, als noch vor 10 Jahren gedacht.

    MHP war dann vor meiner Zeit, aber gabs dann irgendwo inoffiziell solche Images?
    offiziell kam Betanova 3.0 (BR mhp 3.0) nie auf die dbox 2

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 13. November 2011 um 09:12
    • #3
    Zitat von Badly;432278

    MHP war dann vor meiner Zeit, aber gabs dann irgendwo inoffiziell solche Images?

    Ja die BN 3.0 gab es auch per update damals

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab