1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

Google sammelt Ihre WLAN-Daten - so schützen Sie sich!

  • mandy28
  • 19. November 2011 um 15:30
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 19. November 2011 um 15:30
    • #1
    Zitat

    Google sammelt Ihre WLAN-Daten. Mit den gewonnen Daten verbessert der Konzern diverse Smartphone-Apps. Aber nicht jeder will seine Daten dafür hergeben.
    Ortsbasierte Dienste wie Foursquare, Facebook Orte und Google Maps sind auf dem Smartphone sehr beliebt. Um die Orts-Erkennung zu verbessern, nutzt Google Informationen zu verfügbaren WLANs – etwa den Namen und den Ort. Ist ein in der Datenbank eingetragenes Drahtlos-Netzwerk verfügbar, erkennt der ortsbasierte Dienst in Apps und Websites schneller und energieeffizienter den Standort. Das funktioniert selbst in Tiefgaragen und an anderen Orten, an denen es keinen GPS-Signalempfang gibt

    Bei der WLAN-Datensammlung vergangenes Jahr musste Google eingestehen, dass beim Scannen der WLANs auch Fragmente von Nutzdaten gesammelt wurden. In der Folge zeigten sich viele WLAN-Betreiber empört. Google hat darum von der WLAN-Datensammlung via Street-View-Auto Abstand genommen und bietet seit wenigen Tagen Anwendern zudem die Möglichkeit ihre WLAN-Daten aus der Datenbank zu nehmen. Dafür ist es nötig, dass Sie an Ihre Netzwerk-SSID, also Ihren WLAN-Namen, die Endung „_nomap“ anhängen. Heißt Ihr Drahtlos-Netzwerk beispielsweise „Loremipsum“, benennen Sie es in „Loremipsum_nomap“ um.
    So erhöhen Sie die Geschwindigkeit im WLAN
    Die Vorgehensweise ist je nach Router-Hersteller leicht unterschiedlich. Um die Konfiguration aufzurufen, geben Sie im Web-Browser entweder die IP-Nummer des Routers oder eine spezielle Adresse ein. Fritzbox-Besitzer tippen beispielsweise „fritz.box“ ohne Anführungszeichen in die Adresszeile des Browsers. Die Adresse erfahren Sie im Handbuch oder durch eine kurze Google-Suche nach dem Router-Namen. Nachdem Sie das Konfigurations-Passwort eingegeben haben, suchen Sie in der Navigation des Konfigurationsmenüs nach den WLAN-Einstellungen.

    Tipp: Wenn Sie schon dabei sind, sollten Sie Ihren Netzwerknamen aus Sicherheitsgründen in einen unverfänglichen Namen ändern. Wählen Sie hierfür nicht die Modell-Bezeichnung des Routers, um Hackern möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten! Weder Ihr Name noch die Adresse sollten Teil der SSID sein.
    Kehrseite der Medaille: Wenn viele Anwender ihre WLAN-Daten vor Google verbergen, sinkt die Genauigkeit bei den ortsbasierten Diensten.

    Das Portal für Computer und Technik - PC-Welt.de - PC-WELT

    • Zitieren
  • Einstein67
    Erleuchteter
    Punkte
    22.845
    Beiträge
    4.469
    • 19. November 2011 um 15:46
    • #2

    ... nur weil ich "_nomap" an die SSID anhänge werde ich aus der Datenbank genommen?? Glaub ich nicht. Vermutlich erst beim nächsten Besuch des Google Autos.

    Positionsbestimmung läuft ja über MAC-Adresse und nicht über SSID. Ein vernünftiger WLAN-Router gibt aber natürlich auch die möglichkeit die MAC Adresse zu ändern ..... :D

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 19. November 2011 um 16:17
    • #3

    Glaub ich auch nicht :D

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 20. November 2011 um 23:09
    • #4

    ich finde es ja eine frechheit, dass ich jetzt was an meinem router ändern muss, mir also ein ssid name aufgezwungen wird, wenn auch nur einen teil, damit meine daten nicht gespeichert werden, eigentlich müsste es anders rum sein, jeder der seine daten zur verfügung stellen möchte sollte seine ssid in *_map ändern müssen.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 20. November 2011 um 23:13
    • #5
    Zitat


    jeder der seine daten zur verfügung stellen möchte sollte seine ssid in *_map ändern müssen.

    Das musst Du mal google schreiben :)

    • Zitieren
  • Shirkan
    Schüler
    Punkte
    570
    Beiträge
    103
    • 21. November 2011 um 07:25
    • #6
    Zitat von smoky007;433136

    ich finde es ja eine frechheit, dass ich jetzt was an meinem router ändern muss, mir also ein ssid name aufgezwungen wird, wenn auch nur einen teil, damit meine daten nicht gespeichert werden, eigentlich müsste es anders rum sein, jeder der seine daten zur verfügung stellen möchte sollte seine ssid in *_map ändern müssen.

    Datenschutzwahnsinn hin oder her, aber so sehe ich das auch.
    Ok, ja, wir leben mittlerweile in der Zeit der Social-Networks, der Datensammler, etc. Das ist zwar auch nicht meine Welt, und meiner Erachtens nach kritisch zu betrachten, aber wegdenken kann man sie (leider) nicht mehr aus der heutigen Zeit.

    Aber dass nun auch noch (wiederholt) hinzukommt, dass ich aktiv werden muss, wenn ich nicht wünsche, dass Google ortsbezogene Daten über mich oder mein Eigentum sammelt und öffentlich zur Verfügung stellt, finde ich definitiv einen Schritt zu weit gegangen.
    Erst wars Streetview, nun diese WLAN-Geschichte... Ich frage mich, was Google noch so alles vor hat.

    Mal sehen, wieviele Datenschützer diesmal amok laufen...

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 21. November 2011 um 11:49
    • #7

    Google : Big Brother is watching you

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    heugabel 22. Mai 2025 um 09:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab