Zwischenbilanz: 300.000 Zuschauer zahlen für HD+
Die HD Plus GmbH hat aktuelle Zahlen zur Nutzung der Astra-Satellitenplattform HD+ vorgelegt: So sind seit dem Start des Angebots vor zwei Jahren bislang laut GfK-Analyse mehr als zwei Millionen HD+ Empfangsgeräte - Receiver und Module inklusive Smartcard - verkauft worden. Knapp 1,9 Millionen Haushalte können derzeit HD+ empfangen, das entspreche rund vier Millionen Zuschauern, teilte HD Plus mit.
Von den 482.000 Haushalten, bei denen die 12-monatige Gratisphase für HD+ bislang ausgelaufen ist, zahlen 63 Prozent die "Servicepauschale" in Höhe von 50 Euro pro Jahr für die weitere Nutzung. Weitere 1,56 Millionen Haushalte befinden sich noch in der Gratisphase. Der Betreiber geht davon aus, dass bereits im nächsten Jahr die Grenze von einer Million zahlender HD-Plus-Kunden überschritten wird.
"Die Fernsehzuschauer haben HD+ angenommen", bilanzierte Wilfried Urner, Geschäftsführer der HD Plus GmbH. "Eine Umwandlungsquote von fast zwei Dritteln beim Wechsel aus einer kostenfreien Testphase in eine Bezahlphase ist im gesamten Medienbereich einmalig und liegt damit deutlich über unseren Erwartungen. HD+ hat damit den Lackmus-Test als Massenprodukt endgültig bestanden."
Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest unter 1.049 Personen ab 18 Jahren in Haushalten mit Satellitenempfang sind 97 Prozent der Haushalte, die HD+ empfangen haben, mit der Bildqualität "sehr zufrieden" oder "zufrieden"; 80 Prozent sind es mit der Anzahl der verfügbaren Sender. Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis halten 78 Prozent HD+ für ein faires Angebot. Insgesamt liegt die Bekanntheit von HD+ (ungestützt und gestützt) bei allen Sat-Haushalten in Deutschland bei 66 Prozent.
"Der Bekanntheitsgrad von HD+ hat mit 66 Prozent innerhalb von zwei Jahren ein Niveau erreicht, das unsere eigenen Erwartungen übertroffen hat", sagte Timo Schneckenburger, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb der HD Plus GmbH. "Wir gehen davon aus, dass dieser Wert weiter ansteigen wird, da die Sender ihre Kommunikation in Sachen HD kontinuierlich ausbauen. Das ist eine klare Bestätigung dafür, dass es richtig war, kein übliches Abo-Modell anzubieten."
"HD+ SmartTV"
Für zusätzliches Interesse soll das erste Zusatzangebot von HD+ sorgen: Unter dem Namen "HD+ SmartTV" ist ab sofort ein interaktives TV-Portal auf dem Markt, das Fernsehen und Internet verbindet. Neben programmbegleitenden Anwendungen der TV-Sender und Video-on-Demand bietet HD+ SmartTV auch den Zugang zu klassischen Internetinhalten über das Fernsehen wie Nachrichten, Sport und Wetter. Sechs Receiver-Hersteller haben bislang entsprechende Geräte für das Weihnachtsgeschäft im Markt oder planen die Auslieferung Anfang kommenden Jahres.