1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

EU-Parlament stoppt Acta endgültig

  • mandy28
  • 4. Juli 2012 um 13:55
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 4. Juli 2012 um 13:55
    • #1
    Zitat

    Das Abkommen zur Bekämpfung von Produktfälschungen ist am Widerstand der Europaabgeordneten gescheitert. Das Abstimmungsergebnis fiel letztlich klarer aus als erwartet.

    Eine klare Mehrheit des Europaparlaments hat dem umstrittenen internationalen Handelsabkommen Acta (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) die Zustimmung verweigert. Acta wird damit in Europa nicht umgesetzt.

    Das Ergebnis war absehbar, nachdem sich fünf Ausschüsse des Parlaments für eine Ablehnung ausgesprochen hatten, darunter der federführende Handelsausschuss. Die Entscheidung fiel dann noch deutlicher aus als erwartet: Nur 39 Stimmen gab es für Acta, 478 dagegen. 165 Abgeordnete enthielten sich.

    Ein Antrag auf Verschiebung, den die Christdemokraten kurz vor der Abstimmung einreichten, wurde mehrheitlich abgelehnt. Die Konservativen wollten abwarten, wie der Europäische Gerichtshof das Abkommen bewertet und die Abstimmung damit auf die lange Bank schieben.

    Markus Beckedahl vom Verein Digitale Gesellschaft sagte: "Vor einem halben Jahr war eine Ablehnung von Acta noch utopisch." Erst eine europaweite Protestbewegung habe die Abgeordneten "über die Gefahren des Abkommens aufgeklärt.”

    Der innenpolitische Sprecher der Grünen Europafraktion, Jan Philipp Albrecht, erklärte, nach jahrelangen Verhandlungen sei "der Acta-Spuk" endlich vorbei. Albrecht: "Damit erhält die EU-Kommission die Quittung für ihren Versuch, das Abkommen im Rahmen weitgehend intransparenter Verhandlungen über das ursprüngliche Anliegen der Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie auszudehnen."

    Nun sei der Weg frei, um "die europäischen Regeln für ein zukunftsfähiges Urheberrecht im digitalen Zeitalter ohne Scheuklappen und Vorentscheidungen zu diskutieren", sagte Albrecht.

    Acta kann nun noch von anderen, nicht-europäischen Staaten umgesetzt werden, wenn sich mindesten sechs von ihnen dazu entschließen, das Abkommen zu ratifizieren. Derzeit sieht es nicht danach aus. Noch ist in keinem Land der Ratifizierungsprozess vollständig abgeschlossen.

    Alles anzeigen
    Zitat


    Das Aus für Acta ist ein Sieg der Demokratie

    Das EU-Parlament hat Acta abgelehnt. Ohne die Lobbyarbeit der Bürgerrechtler und ohne die Demonstrationen der Wähler wäre das Abkommen durchgekommen, kommentiert P. Beuth.

    Acta ist endgültig gescheitert. Das Europaparlament hat die Zustimmung zu dem internationalen Handelsabkommen verweigert. Ohne den europaweiten Anti-Acta-Protest wäre die Abstimmung aber wohl anders ausgegangen.

    Das Ende von Acta ist ein Erfolg, den sich vor allem Bürgerrechtsorganisationen wie EDRi (European Digital Rights), die Digitale Gesellschaft oder La Quadrature du Net auf die Fahnen schreiben dürfen. Sie haben zweierlei erreicht:

    Zunächst haben sie der EU-Kommission klargemacht, dass Acta nicht im Geheimen verhandelt werden darf. Die Offenlegung des Abkommenstextes im Jahr 2010 ist auch ein Ergebnis ihrer Kritik. Acta wurde etwas transparenter, einige der fragwürdigsten Passagen wurden daraufhin aus dem Text gestrichen.

    Danach haben die Bürgerrechtler das EU-Parlament als den Ort identifiziert, an dem sie Acta noch stoppen können – und dann haben sie klassische Lobbyarbeit geleistet. Sie haben erst selbst mit den Politikern gesprochen, um sie zu überzeugen, dass Produktfälschungen und Urheberrecht im Internet nicht in das selbe Abkommen gepackt werden sollten. Erreicht haben sie damit nicht viel, ihnen fehlte die Unterstützung der Bevölkerung.

    Dann aber entstanden – unter anderem als Reaktion auf die Anti-Sopa-Proteste in den USA – die europaweiten Massendemonstrationen im Februar, von deren Ausmaß Politik und Aktivisten gleichermaßen überrascht wurden. Die große Leistung der Bürgerrechtler bestand darin, das Momentum dieser Bewegung zu nutzen und viele Menschen dazu zu bringen, sich mit einem sperrigen, drögen Vertragswerk zu befassen. Damit konnte der Protest bis zuletzt am Leben und in den Medien gehalten werden.

    Die Aufklärungsarbeit hat dabei nicht bei allen gefruchtet. Acta bleibt für viele nur eine diffuse Bedrohung der "Freiheit im Internet". Aber immerhin gingen sie auf die Straße, um für diese Freiheit einzutreten. Und sie schrieben Briefe und E-Mails.

    EU-Parlamentarier sagen zwar, sie hätten die Tausenden Protest-Mails von Bürgern, die sie nach entsprechenden Aufrufen etwa der Digitalen Gesellschaft bekamen, sofort gelöscht, wenn sie ihnen zu pauschal und zu undifferenziert erschienen seien. Aber es waren nichtsdestotrotz sehr viele E-Mails und damit ein Warnsignal, die eigenen Wähler nicht zu ignorieren. Dieses Signal wurde wahrgenommen.


    Ein Etappensieg, aber ein wichtiger

    Wer sich mit EU-Abgeordneten aus den verschiedenen Fraktionen unterhält, bekommt mitunter zu hören, dass Acta ohne diesen Massenprotest wohl geräuschlos das Europaparlament passiert hätte. Andere sagen, es wäre nicht geräuschlos geblieben, aber das Ergebnis der Abstimmung wäre ein anderes gewesen. Dieses Eingeständnis ist ein Ritterschlag für die Bürgerrechtsorganisationen, die sich selbst als Lobbyisten der Internetnutzer bezeichnen. Ihr Einsatz und die Demonstrationen vieler Wähler haben zu einem Stimmungswandel im EU-Parlament beigetragen.

    Das ist ein Beleg dafür, dass Bürger Politik mitbestimmen können und ein Zeichen lebendiger Demokratie. Es beweist, dass auch die sperrigsten Themen mobilisieren können und dass Menschen eben nicht verdrossen sind. Es braucht nur jemanden, der ihnen das Problem geduldig erklärt.

    Die Aktivisten sind weiter darauf angewiesen, dass möglichst viele Menschen sich mit so komplexen Problemen wie der Vorratsdatenspeicherung, dem Urheberrecht oder dem Datenschutz auseinandersetzen. Und die Wähler sind darauf angewiesen, dass sich Juristen und Bürgerrechtler mit den Gesetzen befassen und sie erklären. Immer wieder.

    Denn schon bald wird es weitere, ähnliche Anläufe für Abkommen und Gesetze geben, die die Zukunft des Internets und die Zukunft der Bürgerrechte betreffen. Das Aus für Acta war insofern nur ein Etappensieg, wenn auch ein bedeutender.

    Alles anzeigen


    Digital - Internet, Computer, Mobil und Netzkultur | ZEIT ONLINE

    • Zitieren
  • Drehrumbum
    Erleuchteter
    Punkte
    17.010
    Beiträge
    3.184
    • 4. Juli 2012 um 17:32
    • #2

    Das ist nun mal eine ordentliche Entscheidung, aber wir sollten uns nicht so richtig freuen können, sie werden sicher wieder etwas basteln so etwas ähnliches und unter einem anderen Namen durch boxen!

    Mal sehen wie lange sie sich Zeit lassen, in dieser Zeit happy Freiheit im Internet.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 4. Juli 2012 um 18:13
    • #3

    Ich wollte gerade einen Thread dazu eröffnen. Aber da war mal wieder jemand schneller ;)
    Die Entscheidung hat sich ja schon im vorhinein abgezeichnet. Aber das Ergebnis mit einer satten 2/3 Mehrheit war für mich trotzdem eine kleine Überraschung und eine richtige Demontage für die Lobby. Nicht mal 6% der Abgeordnete haben für Acta gestimmt.


    • 478 dagegen - 70%
    • 39 dafür - 6%
    • 165 Enthaltungen - 24%

    Das sind mal erfreuliche Nachrichten.


    Zitat

    EU-Parlament versenkt ACTA – der Bundesrat soll auf die Unterzeichnung verzichten

    Nachdem das EU-Parlament mit überwältigender Mehrheit das ACTA-Abkommen versenkt hat, fordern die Piraten den Bundesrat auf, die Ratifizierung endgültig abzulehnen.Das EU-Parlament hat erkannt, dass ACTA ein sehr einseitiges Vertragswerk ist, das Grundrechte wie die Meinungsfreiheit in Gefahr bringt. Nun ist der Bundesrat gefordert: Durch den Verzicht der Unterzeichnung kann er zeigen, dass die Schweiz nicht bereit ist, ihre Politik an den Interessen einiger Big Player der Content-Industrie auszurichten. Für eine ausgewogene Anpassung des Immaterialgüterrechts an das digitale Zeitalter braucht es keine willkürlich ausgehandelten Verträge, sondern einen offenen Prozess, bei dem die Zivilgesellschaft sowie Entwicklungsländer von Anfang an eingebunden sind. Die internationale Piratenbewegung ist gerne bereit, ihre Kompetenz und Arbeit in einen solchen Prozess konstruktiv einzubringen.Thomas Bruderer, Präsident der Piratenpartei: «Die Ablehnung des ACTA-Abkommens ist nur dank eines erwachten politischen Bewusstseins der Netzöffentlichkeit möglich geworden. Die Piraten haben ACTA von Anfang an bekämpft und wir werden uns auch in Zukunft für Transparenz und direktdemokratische Mitbestimmung der Bürger einsetzen.»


    EU-Parlament versenkt ACTA

    Cu
    Verbogener

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 4. Juli 2012 um 20:07
    • #4
    Zitat von Drehrumbum;465477

    Das ist nun mal eine ordentliche Entscheidung, aber wir sollten uns nicht so richtig freuen können, sie werden sicher wieder etwas basteln so etwas ähnliches und unter einem anderen Namen durch boxen!

    Mal sehen wie lange sie sich Zeit lassen, in dieser Zeit happy Freiheit im Internet.

    So siehts aus , siehe letzten Absatz

    Zitat


    Denn schon bald wird es weitere, ähnliche Anläufe für Abkommen und Gesetze geben, die die Zukunft des Internets und die Zukunft der Bürgerrechte betreffen. Das Aus für Acta war insofern nur ein Etappensieg, wenn auch ein bedeutender.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab