Microsoft plant offenbar ein kostenloses Windows. Während Alternativen wie Linux, Chrome OS oder Android kostenlos verfügbar sind, müssen Nutzer für Windows-Lizenzen viel Geld ausgeben. Das einstige Erfolgsrezept von Microsoft scheint im 21. Jahrhundert hingegen nicht mehr zu fruchten.
Windows 8.1 offenbar zukünftig in zwei Versionen verfügbar
mmer mehr Nutzer wenden sich mobilen Endgeräten und damit kostenlosen Alternativen bei den Betriebssystemen zu. Nun scheint Microsoft reagiert zu haben und plant offenbar ein kostenloses Windows. Erste Versionen auf Grundlage des aktuellen Windows 8.1 sind bereits im Netz vorhanden. Die Gratis-Version soll offenbar in Form eines “Windows 8.1 mit Bing“ verfügbar gemacht werden. Während mehrere Medien unter Berufung aus Kreisen von Microsoft selbst über die kostenlose Version berichten, bezeichnet das Online-Magazin “The Verge“ die Abgabe eines kostenlosen Windows lediglich als “ein Experiment“. Offenbar soll Windows zukünftig in zwei Versionen verfügbar sein, eine Gratis-Version und eine, im Vergleich zu heutigen Lizenzen, sehr günstige Ausgabe von Windows 8.1.
Microsoft: Nutzer sollen von Windows 7 auf Windows 8.1 umsteigen
Ziel ist es offenbar, Nutzer von Windows 7 so auf Windows 8.1 umsteigen zu lassen. Zudem hofft Microsoft offenbar durch den Schritt auch Hardware-Produzenten zu überzeugen und neue Endgeräte mit dem Microsoft-Betriebssystem ausgestattet zu wissen. Die Geräte-Hersteller indes haben zwischenzeitlich begriffen, dass sie an Geräten, die mit Linux oder Chrome OS ausgeliefert werden, deutlich mehr verdienen als wenn sie die Geräte mit teuren Windows-Lizenzen versehen. Offenbar soll auch die mobile Windows-Version (Windows Phone) zukünftig in einer kostenlosen und in einer Billigversion verfügbar sein.
Windows 9 Benutzeroberfläche bei Ubuntu abgeguckt?
Lediglich Firmenlizenzen sollen aller Voraussicht nach auch weiterhin Geld kosten. Vor kurzem gab es zudem Gerüchte darüber, dass die Nachfolgeversion von Windows 8.1 sich an die Ubuntu-Unity-Desktopoberfläche anlehnen soll. Offenbar scheint auch in diesem Punkt Microsoft von den Machern von Linux einiges abgeguckt zu haben. Durch die zunehmende Verbreitung der Windows-Alternativen stellen zahlreiche Software-Hersteller aber auch Anwenderprogramme, hinsichtlich der Hardware-Kompatibilität und der damit verbundenen Treiber, auf die alternativen Betriebssysteme um.
Experten: Linux das kommende führende Betriebssystem
Insofern dürfte bei einer Marktdurchdringung der alternativen Betriebssysteme in diesem Sektor das Totenglöckchen für Windows läuten. Denn eines der letzten Argumente für das Microsoft-Betriebssystem ist letztlich die Tatsache, dass es für Chrome Os und Linux keine oder kaum Programme gibt, die auch auf Windows laufen. Insbesondere im Game-Sektor wird dieses Argument oft hervorgebracht. Spätestens seit Valve die Steam-Plattform auf Linux migriert hat, dürfte aber auch dieses Argument hinfällig sein. Es gibt bereits einige Experten, die sehen Windows als aussterbendes Betriebssystem an und prophezeien Linux in wenigen Jahren den endgültigen Marktdurchbruch. Auf mobilen Endgeräten hat Android (letztlich auch nur ein Linux-Abkömmling) bereits die Marktmacht übernommen