1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Android-Apps können WhatsApp-Nachrichten auslesen

  • Badly
  • 12. März 2014 um 20:15
  • Badly
    Erleuchteter
    Punkte
    24.975
    Beiträge
    4.326
    • 12. März 2014 um 20:15
    • #1

    [color="#00FF00"]Ein Sicherheitsforscher will eine Möglichkeit entdeckt haben, mit der Angreifer relativ einfach an alle WhatsApp-Nachrichten von Android-Nutzern gelangen können.[/color] Betroffen von dieser Sicherheitslücke sind jene, bei denen die Nachrichten mittels der Backup-Funktion von WhatsApp auf der SD-Karte im Smartphone gesichert werden.

    Voraussetzung dafür ist allerdings eine für diesen Zweck programmierte Android-App, die auf dem jeweiligen Gerät installiert werden muss. Laut dem niederländischen Sicherheitsforscher Bas Bosschert benötigt diese Anwendung zum Auslesen der Daten wiederum nur den Zugriff auf die im Gerät befindliche SD-Speicherkarte sowie das Recht auf mobilen Internetzugang, damit die WhatsApp-Chats auf einen Server des Angreifers übertragen werden können.

    Ein mögliches Angriffsszenario skizziert Bosschert ebenfalls, in welchem die WhatsApp-Daten etwa mit Hilfe eines Android-Spiels ausgelesen werden. In diesem Fall würde der Anwender das Spiel starten, zur Erfassung der WhatsApp-Datenbank käme es dann bereits während des Lade-Bildschirms. Der Nutzer hätte dabei somit erwartungsgemäß keine Möglichkeit, den Vorgang des Auslesens als nicht rechtmäßig zu erkennen.

    Gelangen diese Daten dann endgültig an den Angreifer, stellt die vor einiger Zeit von WhatsApp eingeführte Verschlüsselung der Nachrichten (msgstore.db.crypt) keinen wirklichen Schutz dar. [color="#00FF00"]So ist das verwendete AES-Verfahren durchaus sicher, aufgrund des zuletzt bekanntgewordenen statischen 192-Bit-Schlüssels lässt sich die verschlüsselte Datenbank jedoch mittels eines Python-Scripts dechiffirieren und auch auswerten.[/color] Für Letzteres habe Bosschert die Anwendung WhatsApp Xtract verwendet.

    [color="#00FF00"]Der Niederländer hat den entsprechenden Code auf seinem Blog als sogenanntes Proof of Concept (PoC) veröffentlicht.[/color] Auf Rückfrage schreibt Bosschert in den Kommentaren außerdem, dass das gestern veröffentlichte WhatsApp-Update für Android keine Auswirkung auf diese Schwachstelle habe und das PoC nach wie vor funktioniere. Nutzer, die die Backup-Funktion von WhatsApp deaktiviert haben, sollen vor solchen Angriffen sicher sein.

    Aus diesem Grund sei Nutzern von WhatsApp sowie allen Besitzern eines Android-Geräts geraten, beim Download neuer Android-Apps auf die erteilten Berechtigungen zu achten und nur verifizierten Quellen zu vertrauen sowie – zumindest bis die WhatsApp-Betreiber nachbessert haben – das Sichern des Chatverlaufs auf der Speicherkarte zu deaktivieren.

    quelle computerbase.de

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab