Neues IPTV-System zeichnet 99 TV-Sender parallel auf
Der Hersteller Open Source Factory stellt mit der Produktlinie Xeatre DTV eine modulare IPTV-Plattform für Unternehmen, Archive und öffentliche Einrichtungen vor. Kernprodukt sei laut Herstellerauskunft ein modulares und verteiltes Mitschnittsystem, das sowohl TV- als auch Radiokanäle in voller Sendequalität aufzeichnet und dabei mit dem digitalen DVB-, und mit herkömmlichen analogen Standard umgehen kann.
Programmanbieter, Archive und öffentliche Einrichtungen können mit Xeatre DTV parallel nahezu unbegegrenzt Sendeinhalte mitschneiden, bearbeiten, archivieren und schließlich auch wieder Online verfügbar machen.
Xeatre DTV hat einige Besonderheiten: Das System bietet je nach Ausbaustufe eine extrem hohe Paralellität – nur die Bandbreite des Speichersystems setzt die Grenzen. Zusätzlich können redundante Quellen (zum Beispiel terrestrisch und Satellit) gleichzeitig genutzt werden.
Selbst eine verteilte Aufzeichnung über mehrere Standorte hinweg ist möglich. Dabei bleibt das Gesamtsystem modular und skalierbar und kann so auch im laufenden Betrieb erweitert werden. Xeatre DTV läuft auf Standardhardware und bietet somit nicht nur einen Preisvorteil , sondern auch einfachere Systemerweiterungen durch Herstellerunabhängigkeit.
Komfortable Bedienung über eine intelligente Benutzeroberfläche ist selbstverständlich. Zum Beispiel sucht das Benutzerinterface im EPG (Electronic Program Guide) selbstständig nach Wiederholungen oder bereits vorhandenen Aufzeichnungen, stellt „Autotimer“ zur Programmierung nach Stichworten zur Verfügung und erleichtert die Suche in den Aufzeichnungslisten durch die Vergabe von Schlagworten. Die Aufzeichnung selbst findet im MPEG2-PS („Program Stream“) Format statt und arbeitet auch beim Schnitt ohne jegliche Recodierung, das bedeutet, dass immer die ursprüngliche Sendequalität zur Verfügung steht.
Die Aufnahmen werden bequem über eine Set-Top-Box kontrolliert und geschnitten. Die Bedienung funktioniert wie bei einem herkömmlichen Videorekorder. Sobald die Aufnahmen freigegeben sind, werden sie ohne Zeitverzögerung in das Aufnahmearchiv übernommen. Das System kann für einfache bis hochkomplexe Archivierungsanforderungen angepasst werden und ist grundsätzlich unabhängig von der Wahl der Medien. Xeatre DTV erfüllt auch die strengen Anforderungen von Filmarchiven.
Das System ist gleichzeitig ein leistungsfähiger Streaming-Server, sowohl für Unicast- wie auch Multicast-Streams in allen gängigen Containerformaten und Protokollen. Mit dem web-basierten Kiosk-System können die Streams für Kunden, Mitarbeiter oder Partner bereit gestellt werden. Eine wichtige Einsatzmöglichkeit ist damit beispielsweise Corporate TV. Xeatre DTV setzt auf der etablierten Open Source Software „VDR“ auf.
Diese quelloffene Software bietet einige Vorteile: der Entwicklungsprozeß ist transparent, vor allem im Sicherheitsbereich ein wichtiger Faktor. Der Kunde bleibt in jeder Hinsicht herstellerunabhängig, zudem sind die Kosten vergleichsweise niedrig. Die Open Source Factory kann so für jeden Kunden eine zu 100% maßgeschneiderte Lösung entwickeln. http://www.xeatre.tv/