1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Channel-News!

  • Gast
  • 5. Februar 2007 um 11:13
  • Gast
    Gast
    • 5. Februar 2007 um 11:13
    • #1

    [color="Yellow"]Nie wieder mitschreiben[/color]

    Zitat

    Umständliches Mitschreiben bei Gesprächen und Konferenzen war gestern, heute wird digital aufgezeichnet. Das Notebook arbeitet jetzt als komfortabler Voice-Recorder mit dem Mikrofon "EMX 70 USB" vom Heilbronner Audiospezialisten Beyer Dynamic. Durch ein spezielles Akustikprinzip erlaubt das Gerät die Aufzeichnung größerer Gesprächsgruppen von bis zu zehn Personen mit nur einem Mikrofon. Ausrichten auf einzelne Sprecher ist unnötig; Treiber müssen nicht installiert werden. Das EMX 70 USB arbeitet unmittelbar mit digitalen Aufzeichnungsprogrammen zusammen. Das Gerät ist ab sofort für 239 Euro (UVP) erhältlich.

    [color="Yellow"]Sagem my210x: Außen hui, innen pfui[/color]

    Zitat

    Mit dem my210x bringt Sagem ein weiteres Modell für den Einsteiger-Bereich auf den Markt. Damit richten sich die Franzosen vor allem an designbewusste Nutzer, die mit ihrem Handy ausschließlich telefonieren und Kurzmitteilungen schreiben wollen. Weitere Funktionen sind im Gerät kaum zu finden, aus multimedialer Sicht ist der schicke Franzose daher wenig zu gebrauchen.
    Beim Display erwartet den Käufer ein 128x128 Pixel auflösendes CSTN-Modul mit einer Farbtiefe von immerhin 16 Bit. Dass mit dem my210x vor allem SMS-Junkies angesprochen werden, machen die zwölf gleichzeitig darstellbaren Zeilen auf dem Bildschirm deutlich; für gewöhnlich muss man sich gerade bei solch einer geringen Auflösung, wie etwa beim Nokia 6230, mit maximal acht Zeilen zufrieden geben. Natürlich kann Sagem die PIM-Funktionen nicht gänzlich unter den Tisch fallen lassen, daher verfügt das Handy auch über ein bis zu 250 Einträge fassendes Telefonbuch, zudem gehören Taschenrechner, Wecker und Vibrationsalarm zur Grundausstattung jedes mobilen Endgeräts.
    Einen besonderen Wert legen die Franzosen auf das "stabile Gehäuse und die gut verarbeitete Tastatur". Ob das die Kunden überzeugt bleibt abzuwarten, jedoch ist der Preis mit 59 Euro ohne Vertrag fair. Ab Mitte Februar ist das my210x erhältlich.

    [color="Yellow"]W51K von Kyocera: Multimedia-Folder mit W-QVGA Display[/color]

    Zitat

    Japans zweitgrößter Netzbetreiber KDDI erfreut seine Kunden - und die, die es noch werden wollen - mit der Präsentation der aktuellen Handykollektion für den bevorstehenden Frühling. Zehn neue Geräte umfasst die Spring Collection 2007, unter anderem auch die hier bereits vorgestellten Modelle W51SA, W52T und das Media Skin. Mit dem W51K von Kyocera gesellt sich nun ein weiterer Multimedia-Folder in die Reihe, der vor allem durch sein großes Display und das markant coole Design besticht.
    Die Oberseite des W51K lässt sich einmal komplett drehen und wieder zurückklappen - in dieser Position erinnert es dann eher an eine Watchman aus den guten alten Tagen. Mit einem Unterschied allerdings: das Handy verfügt über ein wirklich genial großes Display, was den Watchmännern früher fehlte. Stolze 2,7 Zoll ist es groß und mit seiner W-QVGA Auflösung von 400x240 Pixeln eignet es sich besonders gut für den Genuss von mobilem Fernsehen. Aber Kyocera hat sich noch einiges mehr für das Monster-Display einfallen lassen: stellt man das Gerät in die spezielle Andockstation, in der das Handy auch gleichzeitig geladen wird, so bieten sich ganz neue Möglichkeiten. Dann wird das Mobiltelefon zum Wecker, zum Kalender, zum Bilderrahmen mit Diashow-Funktion oder eben zum Mini-Fernseher, der ganz komfortabel auf einen Tisch gestellt werden kann und nicht in der Hand gehalten werden muss. Was auch ganz hilfreich ist, denn mit seinen 131 Gramm verteilt auf 103x50x24 mm ist das W51K leider kein Fliegengewicht. Auch Visual Radio und Musikclips zu den gespeicherten Songs im Mediaplayer können problemlos und angenehm betrachtet werden. Damit der User auch genug Platz für all seine Songs etc. findet, bietet das Handy 65 MB internen Speicher und einen Slot für MicroSD-Karten, zum Aufrüsten auf bis zu zwei Gigabyte Speicherplatz. Mit einer Speicherkarte dieser Größe kann man dann auch bis zu zehn Stunden TV-Sendungen aufzeichnen, wie bei einem ganz normalen Videorecorder auch. Schade nur, dass der Akku nach vier Stunden und 20 Minuten Dauer-TV-Betrieb bereits schlapp macht, bzw. nach vier Stunden Dauergespräch und knapp 12 Tagen im Standby-Betrieb.
    Natürlich sind auch die üblichen verdächtigen Handyfeatures im W51K zu finden: eine zwei Megapixelkamera mit Autofocus und Blitz, 128-stimmige, polyphone Klingeltöne, Infrarot und Bluetooth für Datenaustausch und eine Diktiergerätfunktion. Beim Design hat sich Kycoera einige praktische Details einfallen lassen: die Bedientasten auf der Oberseite des Folders ermöglichen schnellen Zugriff zu TV und Musicplayer und auch die ansteckbare Antenne für den TV-Empfang sieht ausgefahren fast schon spacig und nicht nervig billig aus. Gefunkt wird beim W51K in den GSM-Frequenzbereichen 900 und 1800 MHz und wählen kann der Kunde zwischen den drei Farben Orange, Blau und Silber. Genau Angaben zu Preis und Release hat KDDI allerdings noch nicht gemacht.

    [color="Yellow"]Heimliche Online-Durchsuchungen sind unzulässig[/color]

    Zitat

    Die heimliche Durchsuchung von Computern durch den Staat ist unzulässig, das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden.

    Die Durchsuchung der im Computer eines Beschuldigten gespeicherten Daten mit Hilfe eines Programms (Trojaner), das ohne Wissen des Betroffenen aufgespielt wird, sei nicht durch die Strafprozessordnung gedeckt. Diese erlaube nur eine offene Durchsuchung. Für die heimliche Online-Durchsuchung fehle die "erforderliche Ermächtigungsgrundlage", entschied der 3. Strafsenat.
    Damit klärte der BGH, ob die bisherigen gesetzlichen Grundlagen für das heimliche Ausforschen von Computerfestplatten ausreichen. Ein BGH- Ermittlungsrichter hatte dies im Februar vergangenen Jahres bejaht, ein anderer im November verneint. Die Bundesanwaltschaft hatte Beschwerde eingelegt, so dass nun abschließend entschieden werden musste.
    Das Bundesinnenministerium hatte erst vor kurzem angekündigt, die technischen Voraussetzungen für Online-Durchsuchungen beim Bundeskriminalamt verbessern zu wollen. Damit sollte unter anderem die Aufklärung möglicher Terrorplanungen verbessert werden.

    [color="Red"](computer-partner/areamobile)[/color]

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab