1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

KD Home bald NDS VideoGuard.

  • BurnStar
  • 26. Februar 2007 um 12:04
  • lolly
    Gast
    • 27. Februar 2007 um 16:49
    • #21

    Also ich finde die ganze Panikmache total überzogen.

    Ist doch völlig scheißegal ob Kabel BW oder Premiere auf NDS wechselt.
    Dann ist es ebend dunkel. Na und. Es ist das Recht von den Pay TV anbietern auf ein Sicheres System zu wechseln. Ob es dann auch sicher bleibt oder nicht, ist ein anderes Thema.

    Und warum immer diese Panikmache, wenn die meisten ja angeblich sowieso ein ABO haben.(Wird zumindest meistens behauptet).

    • Zitieren
  • Dj_Fatman_Mo
    Gast
    • 28. Februar 2007 um 00:19
    • #22

    KD Home bald NDS VideoGuard.

    Heidelberg/ London - Kabel BW schützt sein digitales Fernsehangebot zukünftig mit der Verschlüsselungstechnologie Video Guard von NDS.


    Die Entscheidung für NDS Video Guard sei zentraler Bestandteil der Strategie von Kabel BW, seine Plattform für digitales Kabelfernsehen künftig auch technologisch komplett eigenständig zu gestalten und weiter zu entwickeln.


    Mit über 69,9 Millionen aktiven Smart-Cards gilt NDS Video Guard weltweit als eines der technologisch führenden Sicherheitssysteme für digitale Inhalte und schützt derzeit bereits über 32 Milliarden US-Dollar Pay-TV-Erlöse. In den kommenden Monaten werden NDS und Kabel BW die Kabelplattform auf die neue Video Guard-Technologie umstellen.

    Dafür tauscht Kabel BW die bisher eingesetzten Smart-Cards der Digitalreceiver kostenlos aus. Parallel wird in die bisher eingesetzten Digitalreceiver die neue Sicherheitssoftware NDS Video Guard per Download überspielt, neue Digitalreceiver werden dann nur noch mit Video Guard ausgeliefert.

    Im Anschluss plant Kabel BW neue interaktive TV-Dienste und -Anwendungen auf Basis der NDS Middleware Media Highway einzuführen. "Ausschlaggebend für die Entscheidung für NDS VideoGuard sind der hohe Sicherheitsstandard und die weitreichenden technologischen Perspektiven dieses Systems", erläutert Uwe Bärmann, Geschäftsführer Technik von Kabel BW. "NDS VideoGuard unterstützt als Komplettlösung das Angebot neuer Dienste, wie Video on Demand und digitale Videorekorderfunktionen, kann mit vernetzten multimediafähigen Geräten zusammenarbeiten und noch vieles mehr."

    Für NDS bedeutet dies den Einstieg in den deutschen Kabelmarkt: "Wir freuen uns, mit Kabel BW heute erstmals einen wichtigen deutschen Plattformbetreiber für unsere Sicherheitslösung Video Guard gewonnen zu haben", freut sich Caroline Le Bigot, VP und General Manager NDS Frankreich. Yves Padrines, der als Director Business Development bei NDS Frankreich auch die Aktivitäten in Deutschland leitet, fügt hinzu: "Nach der Vereinbarung mit Premiere im Mai 2006 für unser interaktives Middleware-System Media Highway ist dies der zweite entscheidende Durchbruch für NDS in Deutschland."

    Quelle: DigitalFernsehen

    Update:

    Kabel BW: "NDS beste System für unsere Bedürfnisse"

    Heidelberg - Eine Vielzahl von Gründen hatte laut Kabel BW der Wechsel des Verschlüsselungsanbieters. "Nach Prüfung aller Technologien habe man sich bewusst für NDS entschieden", so der Unternehmenssprecher von Kabel BW gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.

    NDS sei ein international erfolgreiches Unternehmen mit viel Erfahrung, so der Kabel BW-Sprecher, welches vor allem durch seine Innovationsfreudigkeit in Sachen Technik beeindruckt habe. "NDS hat für uns weiter gedacht", fasste der Unternehmenssprecher den Grund für die Entscheidung zusammen. Auf die Frage, ob auch finanzielle Gründe für NDS gesprochen haben, wollte Kabel BW nicht antworten.


    "Video Guard ist ein international genutztes System, das eine sehr hohe Sicherheit aufweist", unterstrich der Sprecher seine Erwartungen an das bisher in Deutschland noch nicht eingesetzte System. Und genau hier liegt auch das Problem: Video Guard ist bisher in Deutschland noch nicht vertreten, damit gibt es noch keine geeigneten Receiver.


    Wie DF berichtete, wird Kabel BW einen Smartcard-Tausch vornehmen und seine Kabelreceiver per Software-Update auf Video Guard umstellen. Dies wird jedoch technisch nicht bei allen Geräten möglich sein, darüber hinaus steht eine Einigung mit Premiere, die ihr Programm mit Nagra verschlüsseln, noch aus.

    Wie kundenfreundlich Kabel BW diesen Umstieg meistern wird, muss der Kabelriese daher noch unter Beweis stellen. Anschauungsunterricht liefert hier schonmal NDS, dessen Handling, Service sowie die gebotenen Dienstleistungen der Kabel BW-Sprecher ausdrücklich gelobt hat.

    Quelle: DigitalFernsehen

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab