|
ZitatAlles anzeigen[SIZE="4"]US-Terrorverdächtiger gibt freiwillig Privatsphäre auf[/SIZE]
[SIZE="3"]"Life imitates art!"[/SIZE]Der ehemals unter Terrorismusverdacht stehende US-Bürger und Kunstprofessor Hasan Elahi hat zu seiner eigenen Sicherheit beschlossen, sein tägliches Leben vollständig öffentlich zu dokumentieren. Elahi hofft, auf diese Weise verhindern zu können, irgendwann unschuldig nach Guantanamo zu verschwinden, berichtet die ARD. ANZEIGE
Hasan Elahi erging es wie vielen anderen auch, die im Zuge des weltweiten Kampfes gegen den Terror unschuldig unter Verdacht gerieten. Er wurde 2002 bei der Wiedereinreise in die USA während einer Passkontrolle verhaftet. Der Vorwurf lautete auf Unterstützung von Al-Qaida. Elahi soll Sprengstoff transportiert haben. Als Verdachtsmomente gelten dem Beamten der Grenzbehörde sein Name, sein arabisches Aussehen und die Tatsache, dass Elahi viel auf Reisen ist.
Elahi wurde der Bundespolizei FBI übergeben, die ihn für ein halbes Jahr festhielt und seine Vergangenheit umkrempelte. Beweise gegen ihn fand das FBI nicht; eine Anklage wurde nicht erhoben. Elahi wurde schließlich wieder auf freien Fuß gesetzt - ohne Entschuldigung oder amtliches Entlastungsschreiben.
Sean Veil ist die Hauptfigur im Debütfilm "Freeze Frame" des irischen Regisseurs und Drehbuchautors John Simpson. Sean Veil geriet unschuldig unter den Verdacht des dreifachen Mordes, wurde angeklagt und freigesprochen. Aus Angst, dass ihm das wieder geschehen könnte, beginnt Veil damit, sein ganzes Leben zu filmen.
Überall in seiner Wohnung montiert er Kameras, die jeden Moment seines Daseins auf Videoband aufzeichnen. Und wenn er die Wohnung verlässt, hängt er sich eine Kamera um, die permanent auf sein Gesicht gerichtet ist. Die bespielten Videobänder wandern in ein riesiges Archiv, gelagert in einem eigens dafür eingerichteten Tresor. Anhand der Aufzeichnungen ist er jederzeit in der Lage, der Polizei beweisen zu können, was er zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit getan hat, hofft Veil. weiter...
Quelle: golem.de