1. Schritt:
Der Anschluss LAN B der Box wird per Netzwerkkabel mit dem PC verbunden.
Falls etwas schief gehen sollte, kann man nämlich so die Bedienungsoberfläche immer erreichen.
(Damit ist Schritt 1 erledigt !!!)
ACHTUNG! Für den (Not-)Fall, dass aus irgend einem Grund die Oberfläche der FB nicht mehr erreichbar sein
sollte:
Gibt man im Adressfeld des Internet-Explorers
http://169.254.1.1
ein. Dann steht die Bedienungsoberfläche der Box wieder zur Verfügung.
2. Schritt:
Die Box-Einstellungen werden gesichert !!!
Im Internet-Explorer öffnet man die Box-Oberfläche normalerweise mit http://fritz.box .
Mit dem Anklicken von EINSTELLUNGEN geht es weiter.
Im Menü SYSTEM wählt man dazu den Unterpunkt EINSTELLUNGEN SICHERN.
Im Notfall bekommt man so schnell den Ausgangszustand wieder zurück.
3. Schritt:
Die Box-Einstellungen werden geändert.
Im Menü INTERNET wählt man den Unterpunkt ZUGANGSDATEN.
Jetzt sind rechts folgende Punkte auszuwählen:
- ANSCHLUSS: Internetzugang über LAN A
- BETRIEBSART: Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
- ZUGANGSDATEN: Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
- VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN: 'IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen' wählen (ein DHCP-Hostname
wird nicht eingegeben)
- 'Traffic-Shaping benutzen' sollte man auswählen
- den zu benutzenden Up- und Downstream sollte man ebenfalls eingeben.
Die MAC-Adresse wird nicht geändert.
Das Ganze wird durch Anklicken des Schalters ÜBERNEHMEN in Kraft gesetzt.
Damit ist das DSL-Modem deaktiviert.
4. Schritt: Dem KBW-Modem wird die Fritz!Box vorgestellt.
Das Netzwerkkkabel zwischen DSL-Anschluss der Box und Splitter wird abgezogen.
Damit verbindet man nun den LAN-Anschluss des Kabel-BW-Modems und die Netzwerkbuchse LAN A der
Fritz!Box.
Jetzt muss man den Netzstecker des Modems ziehen, einige Sekunden warten und wieder einstecken. Das Modem
macht einen Reset und akzeptiert die Fritz!Box als neues Gerät.
Wenn alle LEDs am Modem wieder leuchten geht es weiter.
5. Schritt:
Die Fritz!Box wird neu gestartet.
Dazu zieht man den Stromstecker der Fritz!Box, wartet einige Sekunden und steckt in wieder ein.
Die Fritz!Box startet jetzt neu, bezieht ihre WAN-IP von KabelBW und zeigt ihre Bereitschaft, wenn die POWERLED
und die DSL-LED leuchten.
Die LAN-Einstellungen der Fritz!Box sollten sich bei dieser Prozedur eigentlich nicht verändert haben.
6. Schritt:
Neustart des Rechners.
Der Rechner ist weiterhin ein Client der Fritz!Box.
Wenn man die WAN-Einstellungen der Fritz!Box erfahren möchte, findet man diese im Menü ÜBERSICHT, beim
Punkt EREIGNISSE auf der Karteikarte INTERNETVERBINDUNG.
Und in der Übersicht.

KabelBW Modem mit der Fritzbox vereinen -> So gehst
-
-
wofür ist das denn gut???
-
Zitat von Kusselin;188382
wofür ist das denn gut???
Na um die Fritzbox mit dem KabelBW Modem zum laufen zu bekommen.
Das ist gar nicht so einfach wenn man nicht weiß was man angeben muss
-
Jeder der ein wenig ahnung von Netzwerk und Routern hat der bekommt es hin.
Eigentlich nicht segr schwer.
Außer man hat null Ahnung aber dann sollte man sich mal mit Routern DHCP IP Adressenvergabe beschäftigen.
Irgendwann kommt noch ne Anleitung "wie bediene ich mein IE"
Soll jetzt nicht blöd von mir sein aber finde es lustig.
Viel wichtiger wäre da die umstellung auf DSL mit Routern wenn man vorher per DSL einwahl vom PC gemacht hat.
Manche fragen sich warum es nicht geht.
So habe ich als auch Kunden.
Da sollte man sagen löscht im IE unter optionen die DFÜ sonst geht nichts.Liebe Grüße Schlaghammer
-
zudem würde ich Traffic Shaping abstellen, denn bei mir habe ich erst dann die volle Leitungskapazität
-
Naja, nicht jeder ist perfekt vom Himmel gefallen und somit sicher der eine oder andere für eine detaillierte Anleitung dankbar, auch wenn es um (für mich oder Dich)profane Dinge geht.
-
Zitat von schlaghammer;189116
Jeder der ein wenig ahnung von Netzwerk und Routern hat der bekommt es hin.
Eigentlich nicht segr schwer....Sorry aber dem kann ich NICHT zustimmen !
Meine Nachbarn, Freunde & ich selbst, jeder hatte das Problem, dass die Fritzbox nicht mehr erreichbar war. In zahlreichen anderen Foren wird über das gleiche Problem berichtet :palamakia:
Mit dem mitgelieferten Dlink war dies kein Problem, jedoch nicht mit der Fitzbox.
Wenn du meinst so eine Anleitung sei nicht nötig, dann lese sie doch einfach gar nicht.
Es wäre jedoch schön solche "für niemand weiterhelfenden" Bermerkungen zu unterlassen und stattdessen und für den ein oder anderen ggf. ergänzende Tipps hinzuzufügen...wenn du dich so gut auskennst.
-
Alles klar Wauzzi war ja nicht böse gemeint.
Komm runter.
Aber du hast es doch dann auch geschafft oder ?
Ist halt so dass es nicht so einfach erklärt ist dem wan Port als DHCP zu stellen und der Lan an die Netz IP anzupassen. Aber ich glaube es wird sogar von AVM erklärt. -
Kopiert von hier:
http://www.router-faq.de/index.php?id=r…uter=kabelmodem
Und hier die Auswahl:
http://www.router-faq.de/index.php?id=router_fbFRITZ!Box (Router, Telefonie) in Verbindung mit einem Kabel-Modem.
Diese Einstellungen gelten für die meisten Kabel-Provider.
Wer kein Festnetz-Anschluss hat, kann das Kabel zur TAE-Dose weglassen.(Anschluss)
Konfiguration der FRITZ!Box
1. Die FRITZ!Box per LAN/WLAN mit dem PC verbinden.
2. Konfigurationsmenü der FRITZ!Box öffnen (http://192.168.178.1)
3. Menü (bis Firmware xx.04.48): Einstellungen > System > Ansicht
3. Menü (ab Firmware xx.04.49): Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > System > Ansicht
3.1 Einstellung: Expertenansicht aktivieren > Übernehmen
4. Menü: Internet > Zugangsdaten
(1)
4.1 Einstellung: unter Anschluss umschalten auf Internetzugang über LAN A (bzw. LAN 1)
(2)
4.2 Einstellung: umschalten auf Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
(3)
4.3 Einstellung: umschalten auf Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
(4)
4.4 Einstellung: IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen aktivieren
(5)
5. Einige Kabel-Provider haben die MAC-Adresse (meist der Netzwerkkarte) registriert
und fragen diese ab, bevor Sie eine Internet-Verbindung zulassen. Ist das der Fall,
dann geben Sie diese MAC-Adresse hier ein. Ansonsten belassen Sie die schon
eingetragende MAC-Adresse.5.1 Übernehmen
6. Die FRITZ!Box ist nun für den Modembetrieb eingerichtet.
Info: Die Power/DSL-LED (bzw. Power-LED) leuchtet von nun an
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!