1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Supercomputer

  • blackpope
  • 23. Februar 2008 um 15:04
  • blackpope
    Gast
    • 23. Februar 2008 um 15:04
    • #1

    Einer der größten „Mathemacher“ der Welt


    Durch das Panoramafenster erkennen die Zuschauer den neuen Supercomputer sofort: Auf einem Schild steht Jugene in dem Schriftzug, der typisch für das Forschungszentrum Jülich ist – blau auf weißem Grund.

    Supercomputer - Rechenkunst aus deutscher Hand

    Die Grafik zeigt die freigetragene Halle, in der der Jülicher Supercomputer steht



    Vier schwarze Kästen stehen unten, etwas windschief und mannshoch. Sie erinnern an Kleiderschränke. Doch befinden sich darin nicht etwa Pullover oder Hosen, sondern Prozessoren. Und zwar 65 536 Stück. Ein klassischer Personal Computer hat normalerweise ein bis zwei Prozessoren.Das Forschungzentrum Jülich hat den schnellsten zivil genutzten Supercomputer der Welt eingeweiht.
    Jugene ist der dritte im Bunde – neben Jump (2004) und Jubl (2006). Das Land NRW sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung zahlte etwa 23 Millionen Euro an die Firma IBM für die Hardware.

    Vor allem seine Schnelligkeit zeichnet Jugene aus. Im November erreichte seine Rechenleistung den zweiten Platz in der Rangliste der Top 500 Superrechner. Der Erstplatzierte ist ein militärische genutztes Gerät in den USA. Die Rechenleistung von Jugene ist fast unvorstellbar: In einer Sekunde kann er 223 Billionen Rechnungen lösen – dazu zählen beispielsweise Multiplikationen und Additionen. Fachleute nennen diese Leistung 223 Teraflop/s. Zum Vergleich: Wenn alle sechs Milliarden Menschen in einer Sekunde 30 000 Rechenoperationen machten, könnten sie mit Jugene konkurrieren.

    Zu den Besten gehören

    Mithilfe von Jugene sollen Wissenschaftler Simulationen rechnen können, die auf den älteren Geräten nicht möglich waren. „Wir wollen Spitzenforschung fördern“, sagt Thomas Lippert, Leiter des Jülich Supercomputing Center. „Uns geht es nicht darum, den schnellsten Rechner zu haben. Wichtig sind gute Ergebnisse und Projekte, die in angesehenen Fachmagazinen erscheinen.“

    Simulationen gehören mittlerweile wie Theorien und Experimente zu den drei Standbeinen der Forschung. In allen Wissenschaften nutzen Forscher solche Simulationen. Am bekanntesten sind wohl Klimaforscher, die vorhersagen, wie sich die globale Erwärmung auswirken könnte. Ein aktuelles Projekt von Dominik Marx, theoretischer Chemiker an der Ruhr-Universität Bochum, gewährt Einblick in den Ursprung des Lebens. Marx simulierte, wie Eiweiße sich zusammengesetzt haben könnten. Im Labor war so eine Untersuchung unmöglich: Weder der hohe Druck noch die extremen Temperaturen hätte er erzeugen können. Also griff er auf den Superrechner JUBL zurück.

    Blutpumpen unterstützen Kreislauf

    Marek Behr leitet den Lehrstuhl für „Computergestützte Analyse Technischer Systeme“ an der RWTH Aachen und arbeitet schon seit Jahren mit den Jülicher Computern. Er simuliert Blutpumpen, die Herzkranke implantiert bekommen. „Die Pumpe muss kräftig genug sein, um ausreichend Blut durch den Kreislauf zu transportieren. Gleichzeitig wirken Scherkräfte auf die Blutplättchen, die zerstört werden können. Wir wollen die Geschwindigkeit optimieren“, sagt Behr. Bei dem Thema JUGENE bekommt der gebürtige Pole strahlende Augen und grinst: „Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit dem schnelleren Computer. Wir können dann viel genauer sein.“

    Die Programme für die Rechenvorgänge schreiben die einzelnen Forschergruppen meist selbst. Bei der Konfiguration steht ein Team vom FZ Jülich bereit. Marek Behr schätzt die Fachkompetenz der Kollegen: „Ohne die nutzt einem so ein Computer gar nichts.“

    Langfristig geplant

    Die Rechenzeiten auf JUGENE und den anderen Computern vergibt ein unabhängiges Komitee. Wissenschaftler aus der ganzen Welt beurteilen die Projektanträge und bestimmen, wer wie lange die Prozessoren nutzen darf. Auch Jülicher Forscher müssen Anträge stellen. Thomas Lippert: „So ist gewährleistet, dass nur richtig gute Projekte unterstützt werden.“ Mit dem Mittelmaß gibt er sich nicht zufrieden.Deswegen denkt er schon weiter: 2010 will er einen weiteren Supercomputer bauen. Dieser soll sich im Petaflop/s-Bereich bewegen. Das sind eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde.

    QUELLE:

    • Zitieren
  • Berny
    Profi
    Punkte
    3.780
    Beiträge
    711
    • 23. Februar 2008 um 16:57
    • #2

    der ist ja wahnsinn 100 Hz schneller wie meiner :sad::sad:
    PS; muss ich nachrüsten:clapping:

    • Zitieren
  • saarman11
    Gast
    • 23. Februar 2008 um 16:59
    • #3

    :celb (15): Den kauf ich mir :celb (15):

    • Zitieren
  • bonzaii
    Meister
    Punkte
    10.620
    Beiträge
    2.044
    • 23. Februar 2008 um 18:52
    • #4

    Da sind mir aber die Stromkosten etwas zu hoch ...
    Muß da eine Verlustwärme entstehen ...

    • Zitieren
  • XeonKing
    Profi
    Punkte
    5.060
    Beiträge
    963
    • 25. Februar 2008 um 09:56
    • #5

    Cool,wenn ich mein Gehäuse öffne sieht das genauso aus wie oben auf dem Bild:bira:...


    MFG XeonKing©!!!:drinks:

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 25. Februar 2008 um 12:53
    • #6

    schön das der so schnell ist, aber wenn da windows drauf liefen würde, wäre der genau so lahm wie unser home-pc :D

    der kann ja zich rechen aufgaben in einer sekunde lösen, wer gibt diese aufgaben ein? :palamakia:

    da kommen einen dann wieder sooo viele sinnlose fragen in den kopf :sm:

    • Zitieren
  • gonso-01
    Gast
    • 25. Februar 2008 um 13:23
    • #7

    Mal fragen was big sagt können ja unser neuer ZD Server werden :D:D:D:D:D:D

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 25. Februar 2008 um 13:35
    • #8
    Zitat von bonzaii;190138

    Da sind mir aber die Stromkosten etwas zu hoch ...
    Muß da eine Verlustwärme entstehen ...

    Ne Ne, mit der Wärmeentwicklung wird das Nachbardorf über Fernwärme geheizt.

    Dafür hat der Rechner aber ein eigenes kl. AKW :greets (17):

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab