1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Die meisten Deutschen sind gegen die Zeitumstellung

  • burmtor
  • 29. März 2008 um 16:11
  • burmtor
    Profi
    Punkte
    6.925
    Beiträge
    972
    • 29. März 2008 um 16:11
    • #1

    Die meisten Deutschen sind gegen die Zeitumstellung

    Am Sonntag beginnt die Sommerzeit.
    An diesem Wochenende beginnt wieder die Sommerzeit. Am Sonntag früh um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Jetzt können sich die Menschen auf längere, helle Abende freuen. Dafür ist es morgens aber auch länger dunkel. Aber den meisten Deutschen passt das gar nicht.

    62 Prozent der Deutschen sind dagegen
    62 Prozent würden einer repräsentativen Umfrage zufolge die zweimalige Zeitumstellung pro Jahr am liebsten abschaffen. Nur 38 Prozent befürworten die unterschiedliche Sommer- und Winterzeit innerhalb der Europäischen Union, berichtet die "Bild am Sonntag". Besonders viele Frauen (68 Prozent) sind danach Gegner der Zeitumstellung. Unter den befragten Männern sind es nur 55 Prozent. Das Institut Emnid befragte im Auftrag des Blattes 501 Menschen.

    Nur Jüngere wollen die Zeitumstellung
    Differenziert nach Altersgruppen geht ein Riss durch die Generationen bei der Frage, ob die Zeitumstellung beendet werden solle. Während alle Befragten ab 30 Jahren zu mindestens 60 Prozent für das Ende der Zeitumstellung plädieren, tun dies in der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren nur 38 Prozent. Nur in dieser Altersgruppe überwiegen die Befürworter - mit 61 Prozent.

    Energiespareffekt ist umstritten
    Die halbjährliche Umstellung der Uhren wurde mit der Ölkrise 1973 zunächst in Frankreich eingeführt, um Energie zu sparen. Dadurch sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Seit 1980 stellt auch Deutschland jeweils am letzten Wochenende im März die Uhren von der normalen Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) auf die Sommerzeit um. Ob dadurch tatsächlich Energie eingespart wird, ist allerdings unter Experten mittlerweile umstritten.

    Alles richtet sich nach der Atomuhr
    Um Punkt 2 Uhr springen die Zeiger aller Funkuhren auf 3 Uhr. Damit das richtige Signal zur richtigen Zeit ausgestrahlt wird, haben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig die impulsgebende Atomuhr in Mainflingen umprogrammiert. Alle öffentlichen und privaten Funkuhren im Umkreis von 2500 Kilometern werden so mit dem aktuellen Zeitsignal versorgt. "Das alles ist für uns längst Routine, in all den Jahren hat es noch keine Panne gegeben", erklärte der Wissenschaftler Jens Simon.

    "Innere Uhr" kommt durcheinander
    Im Gegensatz zur Atomuhr hat der Mensch mit der Umstellung seines Biorhythmus mehr Schwierigkeiten. Die "innere Uhr" ist erst einmal durcheinander gebracht. Eine Art Mini-Jetlag macht manchen Menschen wochenlang zu schaffen und kann neben Müdigkeit und Schlafstörungen auch Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen oder Appetitlosigkeit verursachen.


    Tiere sind zunächst irritiert
    Auch Tiere kommen mit der Zeitumstellung nicht gut klar. Daher sind die meisten Landwirte auf die Sommerzeit gar nicht gut zu sprechen. Nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes fehlt den Kühen im Frühjahr eine Stunde zur Milchproduktion, im Herbst seien die Euter morgens zu prall gefüllt. Bis zu acht Prozent des üblichen Ertrags gehe verloren, sagt der hessische Landwirt Arnold Velte aus Wehrheim: "Ich kann auch gut ohne Sommerzeit leben."


    Deutschland stellt seit 1980 um
    In Deutschland wurde der Wechsel von Sommer- und Winterzeit 1980 verordnet, um Energie zu sparen und das Tageslicht besser zu nutzen. Grundlage war das Zeitgesetz von 1978, das die Bundesregierung "ermächtigt, zur besseren Ausnutzung der Tageshelligkeit und zur Angleichung der Zeitzählung an diejenige benachbarter Staaten" die Sommerzeit einzuführen. Zeitumstellungen hatte es bereits 1916 bis 1918 und 1940 bis 1949 gegeben. 1947 gab es sogar eine Hochsommerzeit, bei der die Uhren gleich zwei Stunden vorgestellt wurden.

    Quelle:http://nachrichten.t-online.de/c/14/64/02/52/14640252.html

    Gruss burmtor

    • Zitieren
  • Wrussi
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    8.997
    Beiträge
    1.654
    • 29. März 2008 um 17:31
    • #2

    Aus Österreich!
    Mal abgesehen von den offiziellen Umfragen, wenn ich mich in meinen eigenen Bekannten- Verwandtenkreis umhöre sind eigentlich so ziemlich alle dagegen, keiner sieht etwas positives darin und ich selbst kann dabei nicht viel positives dabei abgewinnen.
    Solche Umfragen gibt es jedes Jahr vor der Umstellung und die Mehrheit der Befragten ist immer negativ eingestellt dazu, aber dagegen unternommen wird nichts.
    Wer ist hier aber der Gewinner???
    Wrussi

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 29. März 2008 um 18:11
    • #3

    Also mir is das sowas von wurscht, hab echt andere Probleme...

    Zitat

    "Innere Uhr" kommt durcheinander
    Im Gegensatz zur Atomuhr hat der Mensch mit der Umstellung seines Biorhythmus mehr Schwierigkeiten. Die "innere Uhr" ist erst einmal durcheinander gebracht. Eine Art Mini-Jetlag macht manchen Menschen wochenlang zu schaffen und kann neben Müdigkeit und Schlafstörungen auch Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen oder Appetitlosigkeit verursachen.

    Ich brich nieder :D, was für ein Warmduscher muss man dafür sein...

    Das einzige was mich stört ist, dass es jetzt wieder so elends lang hell ist, und bald wieder südliche Temperaturen herschen werden, nur das kann man mit Zeitumstellung leider nicht in Griff bekommen.
    Wenn der Klimaeffekt umgekehrt wäre - mehr Treibhausgas kältere Temperaturen, würd ich jeden Tag ein paar Gallonen Diesel abfackeln.
    Aber wenns so weiter geht mit Erwärmung dann reißt der Golfstrom ab und dann wendet sich das Blatt zum guten, dann wirds wieder schön kühl - darauf freu ich mich - hoffe ich erlebs noch :D

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab