1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Spionagevorwurf: NagraStar fordert 100 Millionen Dollar Schadenersatz von Murdochs ND

  • Frostbiter
  • 23. April 2008 um 09:02
  • Frostbiter
    Gast
    • 23. April 2008 um 09:02
    • #1

    Santa Ana, USA - In dem Prozess zwischen NagraStar und der britisch-israelischen NDS Group wegen des Verdachts der Piraterie, Verletzung des Kopierschutzes und unlauteren Wettbewerbs, hat der Richter David O. Carter beide Seiten aufgefordert, sich außergerichtlich zu einigen.



    Der Richter hatte sich zu Beginn der Verhandlungen am 9. April (DIGITAL FERNSEHEN berichtete) besorgt darüber gezeigt, dass der Fall an den Zeugenaussagen bekannter Gesetzesbrecher hänge, die von beiden Seiten engagiert worden seien. Dies berichtet Wired. Um einen Imageschaden für Kläger wie auch Angeklagten zu vermeiden, sollten beide Seiten einen außergerichtlichen Vergleich anstreben. Das jedoch scheint ausgeschlossen.

    Der Standard aus Österreich, der über den Fall berichtet, zitiert den Marktanalysten Jim Davis von der 451 Group. Danach sei es unwahrscheinlich, dass die Unternehmen den Streit beilegen. "Es wird sehr persönlich genommen, wenn ein Sicherheits-Produkt gehackt wird. Und einen Mitbewerber zu haben, der das vermeinlich mit Hilfe bekannter Hacker tut, muss NagraStar ärgern." NDS hingegen sei bestrebt, in dem Fall das kriminelle Image abzuschütteln, schließlich befänden sich aktuell über 75 Millionen NDS-Zugangskarten auf dem Markt.

    Die Vorwürfe an NDS sind wahrlich nicht ohne Brisanz. In den Fall, so Wired, sollen ehemalige Geheimdienstangenten, kanadische Fernsehpiraten, deutsche Hacker und ein mysteriöser Selbstmord verwickelt sein.

    ABC-News zufolge, wolle NDS das Verfahren unter allen Umständen durchziehen. Es sei eine gute Möglichkeit der Vorstellung entgegenzuwirken, dass die Firma "gleichzeitige einerseits Verschlüsselungssysteme herstelle und andererseits mit Kriminellen zusammenarbeite, um die Systeme zu hacken." Dem European zufolge zeigt sich NDS zuversichtlich, dass das Unternehmen das Verfahren gewinnen würde.

    Laut den Vorwürfen begann NDS angeblich schon im Jahr 1997 die Smartcards von NagraStar zu hacken. Zuvor waren die Karten von NDS selbst gehackt worden, weswegen dem Unternehmen der Verlust wichtiger Kunden wie der Sendergruppe DirectTV an die Konkurrenz drohte. Angeblich heuerte NDS daraufhin mehrere Hacker auch einige ehemalige Geheimdienstangehörige aus Israel, Schottland und den Vereinigten Staaten an.

    Den Vorwürfen von NagraStar zufolge brachte NDS die geknackten Smartcards der Konkurrenz ab 1998 über eine kanadische Hacker-Seite in Umlauf. Auf der Internetseite waren auch Codes und Anweisungen veröffentlicht worden, die es jedem Hacker ermöglichten, die Smartcards nachzubauen und illegal zu vertreiben. Laut Gerichtsakten funktionierte diese Strategie über zwei Jahre sehr erfolgreich.

    Auf die Schliche kamen US-Behörden NDS im Jahr 2000, als sie tägliche Geldlieferungen an einen Hacker in Kalifornien zurückverfolgten, der in Diensten von NDS stand. Den Gerichtsunterlagen zufolge hatten Beamte in Texas verdächtige Pakete von CD- und DVD-Playern abgefangen, in denen sie über 40 000 US-Dollar gefunden haben sollen. Derartige Pakete seien nahezu täglich von Kanada über Texas an besagten Hacker geschickt worden, der für NDS als Techniker gearbeitet haben soll.

    NDS verteidigte sich mit dem Argument, den Hacker engagiert zu haben, um die Sicherheit des eigenen Systems zu erhöhen. Anstatt jedoch seine eigenen Sicherheitslücken zu stopfen, soll NDS neben dem kalifornischen Hacker auch Piraten engagiert haben, um die Systeme der Konkurrenz zu knacken und Kopien der Zugangskarten in Umlauf zu bringen.

    Zudem sollen der ehemalige stellvertretende Chef des israelischen Geheimdienstes Shin Bet, Reuven Hazak, ein ehemaliger Offizier des U.S. Navy, ein früherer Beamter von Scotland Yard und ein Terrorist, der von NDS als Technikchef des israelischen Labors eingesetzt worden war, in den Fall und verwickelt sein.

    Laut EchoStar hätten diese Personen zentrale Rollen bei NDS' kriminellen Machenschaften gespielt. Auch der deutsche Hacker "Tron", der 1998 Selbstmord begangen hatte, soll mit NDS in Kontakt gestanden haben. Der Konzern hatte behauptet, dass dem Deutschen ein Job angeboten worden sei, den er jedoch abgelehnt habe. Kurz vor seinem Tod habe er herausgefunden, wie die Chipkarten gehackt werden können, die für das deutsche Satelliten-Fernsehen genutzt werden.

    Obwohl sein Tod offiziell als Selbstmord deklariert worden war, habe es mehrere Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gegeben. NDS soll neben NagraStar auch den französischen Pay-TV-Sender Canal Plus sabotiert haben. Einer der von NDS engagierten Hacker habe damals eidesstattlich ausgesagt, dass er israelischen Mitarbeitern von NDS gezeigt habe, wie die Karten geknackt werden könnten. Der Konzern habe ihn daraufhin aufgefordert, den Karten-Code im Internet zu verbreiten. Das Verfahren sei jedoch 2002 gestoppt worden, nachdem der Mutterkonzern Vivendi Universal ein Abkommen mit der News Corporation abgeschlossen hatte.

    Kurze Zeit später sei die Festplatte eines Laptops mit zahlreichen Dokumenten und E-Mails von NDS gestohlen worden. Laut NagraStar würden die Korrespondenzen die kriminellen Aktivitäten des Konzerns beweisen. NDS behauptete hingegen, dass es sich dabei um Fälschungen handle und bat, die Dokumente vor Gericht nicht als Beweise zuzulassen. Die Tochter der News Corporation wies alle Beschuldigungen von sich. Dass die EchoStar-Karten gehackt werden konnten, sei auf Mängel bei der Entwicklung zurückzuführen, so NDS in einem Statement gegenüber Wired.

    Spekuliert werden, welche der Behauptungen den Tatsachen entsprechen und sich als Fakten erhärten, darüber darf weiter fleißig spekuliert werden - allerdings nur noch 14 Tage lang. In zwei Wochen nämlich will Richter Carter ein Urteil sprechen.

    Ob die Entscheidung des Gerichtes Einfluss auf die Geschäftspolitik des deutschen Pay-TV Senders Premiere haben wird, darf indes bezweifelt werden. Premiere gab vor kurzem bekannt, neben dem bisher im Markt befindlichen Verschlüsselungssystem Nagravision auch die NDS Videogard-Verschlüsselung einzusetzen. Rupert Murdoch erwarb Anteile an Premiere, die in Santa Ana derzeit angeklagte NDS-Group gehört gleichfalls zu seinem Firmenimperium.

    http://www.digitalfernsehen.de

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 23. April 2008 um 09:50
    • #2

    Wie sagt man so schön...
    "Hinter einem Grücht steckt immer ein Fünkchen Wahrheit"

    • Zitieren
  • neurax
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.795
    Beiträge
    345
    • 23. April 2008 um 14:22
    • #3
    Zitat von Frostbiter;205389

    Obwohl sein Tod offiziell als Selbstmord deklariert worden war, habe es mehrere Hinweise auf ein Gewaltverbrechen gegeben. NDS soll neben NagraStar auch den französischen Pay-TV-Sender Canal Plus sabotiert haben. Einer der von NDS engagierten Hacker habe damals eidesstattlich ausgesagt, dass er israelischen Mitarbeitern von NDS gezeigt habe, wie die Karten geknackt werden könnten. Der Konzern habe ihn daraufhin aufgefordert, den Karten-Code im Internet zu verbreiten. Das Verfahren sei jedoch 2002 gestoppt worden, nachdem der Mutterkonzern Vivendi Universal ein Abkommen mit der News Corporation abgeschlossen hatte.

    Kurze Zeit später sei die Festplatte eines Laptops mit zahlreichen Dokumenten und E-Mails von NDS gestohlen worden. Laut NagraStar würden die Korrespondenzen die kriminellen Aktivitäten des Konzerns beweisen. NDS behauptete hingegen, dass es sich dabei um Fälschungen handle und bat, die Dokumente vor Gericht nicht als Beweise zuzulassen. Die Tochter der News Corporation wies alle Beschuldigungen von sich. Dass die EchoStar-Karten gehackt werden konnten, sei auf Mängel bei der Entwicklung zurückzuführen, so NDS in einem Statement gegenüber Wired.




    http://www.digitalfernsehen.de


    Omg
    was für ein top Verein,wenn ich das lese vergeht mir das tv leuern.
    ich hoffe das sie die jenigen drannkriegen die für den tod von Tron verantwortlich sind.

    MFG.Neurax
    R.I.P
    Tron

    • Zitieren
  • blackpope
    Gast
    • 25. April 2008 um 12:26
    • #4

    Smartcard-Hack angeblich im Auftrag der News Corp.

    Der Satelliten-TV-Anbieter Dish Networks wirft dem Medienkonzern News Corp. vor, Hacker mit Angriffen auf sein Netzwerk beauftragt zu haben. Das gestern begonnene Gerichtsverfahren könnte mit Schadensersatzforderungen in Höhe von hunderten Millionen Dollar enden.

    Dem Kläger zufolge habe die News Corp.-Tochter NDS den Hacker Christopher Tarnovsky dafür bezahlt, dass dieser in das Netz von Dish eindringt und Sicherheits-Codes stiehlt. Diese sollen für die Produktion gefälschter Smart-Cards für Pay-TV-Angebote von Dish genutzt worden sein, mit denen später der Schwarzmarkt regelrecht überflutet wurde. 900 Millionen Dollar Schaden seien dadurch entstanden.

    Die Klage wurde ursprünglich von EchoStar Communications eingereicht. Das Unternehmen hat sich inzwischen in die Firmen Dish und EchoStar Corp. aufgespalten, die aber beide weiterhin als Kläger am Verfahren beteiligt sind.

    Tarnovsky bestätigte vor Gericht, Aufträge von NDS angenommen zu haben. Allerdings habe er die Entwickler des Unternehmens lediglich bei Reverse Engineering unterstützt - eine gängige Praxis, um die Funktionsweise proprietärer Software zu analysieren.

    Die Bezahlung erfolgte allerdings auf recht eigenwillige Weise: Tarnovsky erhielt nach eigener Darstellung 20.000 Dollar in bar. Das Geld war in elektronischen Geräten versteckt, die ihm aus Kanada zugesandt wurden.

    Zehn Jahre lang sei er aber auch auf regulärer Basis von Harper Collins, einer Verlagstochter der News Corp. bezahlt worden. Er arbeitete dabei unter anderem an einem Programm, mit dem die Sicherheit der Pay-TV-Angebote verbessert werden sollte.

    "Ich habe nie Geld dafür erhalten, Echostar-Karten umzuprogrammieren", sagte Tarnovsky. "Jemand versucht mich hereinzulegen."

    Der von den Dish-Anwälten als einer der weltweit fähigsten Hacker betitelte Tarnovsky räumte aber ein, ein Gerät namens "The Stinger" konstruiert zu haben. Dieses kann man für die Manipulation von Smartcards, wie sie zur Dekodierung von Pay-TV-Signalen eingesetzt werden, einsetzen.

    Die Anhörungen in dem Prozess werden über die kommenden zwei bis drei Wochen weitergeführt. Mit der Befragung weiterer Zeugen, unter anderem aus der Hacker-Szene, will das Gericht dabei mehr Klarheit über die Vorgänge erlangen.

    QUELLE:

    • Zitieren
  • kabelgucker
    Gast
    • 25. April 2008 um 20:35
    • #5
    Zitat von neurax;205459


    ich hoffe das sie die jenigen drannkriegen die für den tod von Tron
    verantwortlich sind.

    MFG.Neurax
    R.I.P
    Tron

    ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 21. Mai 2025 um 23:06
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab