1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Mascom: "Deutschland droht Digital-TV-Chaos"

  • Frostbiter
  • 28. April 2008 um 18:23
  • Frostbiter
    Gast
    • 28. April 2008 um 18:23
    • #1

    Unterbergen - Der Alphacrypt-Modul-Hersteller Mascom ruft Kartellamt und EU-Kommission auf den Plan, damit diese gegen Marktabschottungen vorgingen.



    Nach den Worten von Mascom-Geschäftsführer Heinz Gruber versuchen derzeit einzelne Marktteilnehmer, ihre Bereiche abzuschotten und eigene Normen einzuführen. "Die EU-Richtlinien schreiben zwar bei jedem größeren Digital-Fernseher eine Common-Interface-Schnittstelle vor, doch die Plattformbetreiber und Pay-TV-Veranstalter wollen diese nicht unterstützen", so Gruber. "Das ist ein klarer Fall für das Bundeskartellamt sowie die EU-Kommission."


    Ein Dorn im Auge ist Mascom insbesondere die Set-Top-Boxen-Politik der großen Kabelnetzbetreiber. Da die künftigen Boxen von Tele Columbus, Kabel BW, Unitymedia oder Kabel Deutschland nicht zueinander kompatibel seien, würde die Kabelkunden gezwungen, die wenigen, von den Netzbetreibern angebotenen Modelle zu akzeptieren.

    Den geplanten CI-Plus-Standard bezeichnet Mascom als "vollkommen unausgegoren", da hinter diesem nur eine Handvoll Firmen stehe. Vielmehr verteuere jedoch der neue Standard digitale Receiver und Fernseher mit integriertem Tuner, da in diesen zusätzliche Hard- und Software zur Absicherung der TV-Inhalte gegen private Kopierversuche integriert werden solle.

    Mascom-Geschäftsführer Gruber hatte die Set-Top-Boxen Poltik von Plattformbetreibern und Pay-TV-Sendern bereits Anfang April kritisiert (DIGITALFERNSEHEN berichtete). Diesen gehe es vor allem um die Gewinne aus der Vermietung von Receivern.

    http://www.digitalfernsehen.de

    • Zitieren
  • Frostbiter
    Gast
    • 28. April 2008 um 18:29
    • #2

    Freier Receiver-Markt bedroht!!!!


    AlphaCrypt vereint diverse Verschlüsselungssysteme in einem Conditional-Access-Modul (CAM). Die Erweiterung eignet sich für die Pay-TV-Nachrüstung von Digital-Receivern mit standardisiertem Common-Interface-Einschub (CI).(ar) Der Alphacrypt-Hersteller Mascom hat mit scharfer Kritik auf die Einführungspläne für den umstrittenen "CI-Plus"-Standard bei Kabelnetzbetreibern und dem Pay-TV-Sender Premiere reagiert.

    Zwölf Jahre nach der Einführung des digitalen Fernsehens drohe den Zuschauern durch den neuen Standard das totale Chaos im Wohnzimmer. Statt eines breiten horizontalen Marktes mit großer Geräteauswahl im freien Handel und zueinander kompatiblen Komponenten versuchten derzeit einzelne Marktteilnehmer ihre Bereiche abzuschotten und eigene Normen einzuführen, sagte Mascom-Geschäftsführer Heinz Gruber am Montag. Dabei sei "CI-Plus" zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht abschließend standardisiert.

    Alle großen Kabelnetzbetreiber setzten inzwischen eigene Verschlüsselungsvarianten von Nagravision beziehungsweise NDS ("Videoguard") ein, Kaufreceiver hierfür im freien Handel seien inzwischen zur Seltenheit geworden. Die künftigen Settop-Boxen von Anbietern wie Telecolumbus, Kabel-BW, Unitymedia oder Kabel Deutschland sind nicht zueinander kompatibel, Zuschauer würden gezwungen, die wenigen Modelle ihres Netzbetreibers zu akzeptieren und müssten die Geräte nach einem Umzug entsorgen, so Gruber weiter.


    Die von einigen Marktteilnehmern auf den Weg gebrachte geplante Norm "CI-Plus" sei "vollkommen unausgegoren", kritisierte Branchenkenner Gruber. Hinter der Spezifikation stünden nur eine Handvoll Firmen, mit den restlichen Marktteilnehmern sei kein Konsens gefunden worden. Deshalb werde der Standard auch keine breite Unterstützung insbesondere bei bestimmten Verschlüsselungsanbietern oder Pay-TV-Betreibern erfahren. Viele aktuelle Akzeptanzbekundungen würden Lippenbekenntnisse bleiben.

    Kopierschutz und Datenraten-Limit

    Gruber weiter: "CI-Plus" verteuere Digitalfernseher und Receiver, da zusätzliche Hard- und Software zur Content-Absicherung gegen private Kopierversuche integriert werden muss. Ironischerweise würden diese Funktionen außer Betrieb gesetzt, wenn in einen CI-Plus-Receiver ein herkömmliches Conditional-Access-Modul (CAM) gesteckt werde. Hinzu komme, dass in der aktuellen Spezifikation keine höheren Datenraten als die jetzigen CI-Spezifikationen (z.B. voll belegte Transponder mit HDTV-Programmen) verarbeitet werden könnten. Von Zukunftssicherheit könne damit keine Rede sein.

    Das Argument Jugendschutz für die Einführung des CI-Plus-Standards erfülle zudem eine reine Alibifunktion, urteilte Gruber. Mit einem herkömmlichen CI-Modul könne der Jugendschutz mindestens genauso gut kontrolliert werden wie bei einem zertifizierten Receiver, so der Geschäftsführer. Das beweise tagtäglich der Pay-TV-Anbieter Arena, der einen von den Landesmedienanstalten akzeptierten Jugendschutz auf Basis von CI-Modulen gewährleiste.

    Wunschszenario: CI-Receiver mit einheitlicher Middleware

    Im Handel müsse es einen großen horizontalen Markt für Digitalreceiver und digitale Fernseher geben, die über offene Schnittstellen (Common Interface) verfügen. Die Middleware der Receiver sollte außerdem standardisiert sein, damit Pay-TV-Anbieter oder Kabelnetzbetreiber eine einheitliche eigene Oberfläche als Applikations-Download anbieten können. Wenn eine Einigung der Marktteilnehmer nicht gelänge, müsse es regulatorische Vorgaben geben, beschloss Gruber seine Generalkritik.

    An den führenden Pay-TV-Anbieter Premiere richtete der Manager einen direkten Appell: "Die Premium-Pay-TV-Plattformen wären gut beraten, endlich alle ihre Abo-TV-Pakete offiziell für den Empfang mit CI-Modulen freizugeben. Das Abofernsehen würde schnell in Richtung 10 Millionen Haushalte anwachsen."

    http://www.satundkabel.de

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 21. Mai 2025 um 23:06
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab