1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Kabel Deutschland im Visier des Kartellamts

  • Teufelchen
  • 11. Mai 2008 um 01:20
  • Teufelchen
    Gast
    • 11. Mai 2008 um 01:20
    • #1
    Zitat

    München - Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland steht wegen seiner Exklusivverträge mit kleinen Spartensendern vor einer Untersuchung des Bundeskartellamts.

    "Ohne Kabel Deutschland sei es kaum möglich, einen tragfähigen Sender auf die Beine zu stellen", zitiert das Nachrichtenmagazin Focus den Vertreter eines TV-Senders, der ungenannt bleiben möchte. Zwischen zehn und 25 Cent zahle der Netzbetreiber in der Regel jedem Kanal auf seiner Pay-TV-Plattform Kabel Digital Home pro Monat für jeden der laut Insidern etwa 650 000 Abonnenten. Zwischen 700 000 und zwei Millionen Euro gehen nach Schätzungen jährlich auf dem Konto jedes Kanals ein - bei deutlich niedrigeren Kosten.

    Diejenigen, die nicht auf die Plattform kommen, haben kaum Chancen auf Rentabilität - wie der Literatursender Lettra, der im März nach nur vier Monaten Betrieb Insolvenz anmelden musste. Zwar existieren noch weitere Pay-TV-Plattformen wie zum Beispiel Arena Sat oder Premiere Star. Alle zusammen erreichen aber nicht die Abozahlen von Kabel Deutschland. Und Premiere nimmt nur sehr selten andere Sender auf.

    Dem Focus zufolge nutzt Kabel Deutschland seine Macht über Pay-TV-Sender auch im Konkurrenzkampf mit anderen Kabelnetzbetreibern. Dort wo der Kabelnetzbetreiber aktiv ist, dürfen die Kanäle nicht im Pay-TV anderer Netzbetreiber auftauchen. Dem Deutschen Wetterfernsehen sperrte Kabel Deutschland laut Focus fünf Monate lang die Zahlungen, was den Sender an den Rand des Ruins gebracht habe. Grund war der Mitbewerber Wilhelm-Tel, der Wetter Fernsehen für seine Netze angekündigt hatte.

    Wilhem-Tel-Geschäftsführer Theo Weirich habe das Kartellamt eingeschaltet, weil der Marktführer offenbar Druck auf die Spartensender ausübt. Das Bundeskartellamt bestätigte dem Focus, dass ein Missbrauchsverfahren gegen Kabel Deutschland laufe. Derzeit würden interessierte Unternehmen zu dem Fall befragt.

    Quelle

    • Zitieren
  • Teufelchen
    Gast
    • 11. Juni 2008 um 16:11
    • #2

    Kartellamt stellt Verfahren gegen Kabel Deutschland ein

    Zitat

    Unterföhring - Das Bundeskartellamt teilte heute mit, dass das gegen Kabel Deutschland im Oktober 2007 eingeleitete Missbrauchsverfahren wegen exklusiver Verbreitung von Spartenkanälen eingestellt wurde.
    Wie DIGITAL FERNSEHEN berichtete, ging bereits vor einigen Monaten eine Beschwerde durch den Norderstedter Kabelnetzbetreiber Wilhelm Tel beim Bundeskartellamt ein. Darin wandte sich das Unternehmen vor allem gegen die bestehenden Exklusivverträge der Kabel Deutschland GmbH. Wie Europas größter Kabelnetzbetreiber heute bekannt gab, hat das Bundeskartellamt festgestellt, dass Kabel Deutschland keine marktbeherrschende Stellung bei dem Einkauf von Spartenprogrammen auf dem deutschen Pay-TV-Markt innehabe. Kabel Deutschland beeinträchtige somit nicht die Wettbewerbsmöglichkeiten der anderen Kabelnetzbetreiber beziehungsweise im vorliegenden Fall, die des Kabelnetzbetreibers Wilhelm Tel.

    Exklusivität sei für ein Basis-Pay-TV-Angebot wie Kabel Digital Home nicht essentiell, da es vor allem auf eine möglichst große Verbreitung der Senderinhalte zur Refinanzierung, niedrige Kosten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ankomme. Grundsätzlich setze Kabel Deutschland keine Exklusivität von Sendern voraus. Vielmehr würden allen Sendern nicht-exklusive Vereinbarungen angeboten. Gerade zu Beginn der Aktivitäten von Kabel Digital Home sei in Einzelfällen in gewissem Umfang Exklusivität vereinbart worden.

    Das sei darauf zurückzuführen gewesen, dass einige für das Kabel-Digital-Home-Paket attraktive Sender noch keine weitere Verbreitung auf anderen Plattformen zur Refinanzierung gesichert hatten. Nun hätten sich die Zeiten geändert und viele dieser Sender die Möglichkeit, sich angesichts der Vielzahl der Plattformen anderweitig zu refinanzieren. Auf Wunsch eines Senders könne die Exklusivität jederzeit beendet, d. h. der Vertrag an neue Gegebenheiten angepasst werden.

    Das Urteil dürfte vor allem für den Geschäftsführer von Wilhelm Tel, Theo Weirich, ein große Niederlage bedeuten. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN hatte Weirich beklagt, dass Kabel Deutschland kleinere Netzbetreiber diskriminiere. Der Branchenprimus verfolge eine Strategie, kleinere Inhalteanbieter vom Markt wegzuhalten oder zu beherrschen.

    Quelle

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab