1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Vorratsdatenspeicherung - Surfverhalten verschleiern

  • Fireblade896
  • 20. Mai 2008 um 04:25
  • Fireblade896
    Fortgeschrittener
    Punkte
    990
    Beiträge
    188
    • 20. Mai 2008 um 04:25
    • #1

    Hab etwas interessantes gefunden.
    Es ist ein Tool welches im Hintergrund Seiten ansurft und somit gibt es viele Einträge in den Logs des Providers, aber macht euch selbst mal ein Bild.

    Ich hab die Software mittlerweile laufen,
    man kann sie in 3 vers. Modis laufen lassen,

    - hidden
    - nur ausgabe in der Konsole
    - oder im Explorer

    bisher läuft es fehlerfrei bei mir, und das normale Surfverhalten wird nichit beeinträchtigt.

    In dem Ordner Database, in der homelinks.txt sieht man welche Seiten zur Verfügung stehen, und auf welchen gesurft wird, diese können auch beliebig ergänzt werden.

    Bericht und Diskussion:
    Anti-Phorm-Lite: Browserwerkzeug liefert Rauschen und verwischt Datenspur im Netz - gulli:board

    Tool Download:
    Antiphorm Software

    Viel Spaß

    • Zitieren
  • DonMartin
    Gast
    • 20. Mai 2008 um 22:13
    • #2

    Hi

    Das Tool ist war recht witzig,verhindert aber nicht,das der Provider oder auch
    die Strafverfolgungsbehörden immer noch anhand der Logdaten von den Providern
    immer noch sehen können,auf welchen Seiten man unterwegs war !

    Die einzigsten,die man damit ärgern kann,ist z.b. Google,die ständig über
    die Benutzer sogenannte Surf-Profile anlegen, z.b was man für Sufgewohnheiten hat(Modeseiten,Technikseiten usw).

    Aber es gibt auch Möglichkeiten seine Routen durch das Netz komplett zu Anonymisieren und zwar mit Tor !

    Tor ist ein Netzwerk zur Anonymisierung der Verbindungsdaten. Es wird für TCP-Verbindungen eingesetzt und kann es zum Web-Browsing, Instant Messaging, IRC, SSH, E-Mail, P2P und anderem benutzt werden.
    Tor schützt die Nutzer vor der Analyse des Datenverkehrs.

    Die Software basiert auf dem Prinzip des Onion Routing und wurde mit einigen Abwandlungen implementiert:

    Der Nutzer installiert auf seinem Computer einen Client, den so genannten Onion Proxy.

    Dieses Programm verbindet sich mit dem Tor-Netzwerk. In der Startphase lädt sich das Programm eine Liste aller vorhandenen und nutzbaren Tor-Server herunter.Diese mit einer digitalen Signatur versehene Liste wird von Verzeichnisservern aufbewahrt, deren öffentliche Schlüssel mit dem Tor-Quellcode geliefert werden,um sicherzustellen, dass der Onion Proxy ein authentisches Verzeichnis erhält.Wenn die Liste empfangen ist, wählt der Onion Proxy eine zufällig gewählte Route über die Tor-Server.
    Der Client verhandelt mit dem ersten Tor-Server eine verschlüsselte Verbindung. Wenn diese aufgebaut ist, wird sie um einen neuen Server erweitert.
    Ein Tor-Server kennt jeweils immer seinen Vorgänger und seinen Nachfolger. Tor baut dabei eine Verbindung über genau drei Server auf,
    um möglichst große Anonymität bei noch akzeptabler Latenz zu erreichen.
    Der Erfolg hängt dabei davon ab, dass mindestens einer der Server vertrauenswürdig ist und ein Angreifer nicht schon den Anfangs- und Endpunkt der Kommunikation überwacht.Nachdem eine Verbindung aufgebaut wurde, werden über diese Server die Daten versendet. Der letzte Server tritt dabei als Endpunkt der Kommunikation auf. Er wird auch als Exit-Server oder -Knoten (engl. exit node) bezeichnet.

    Wenn man einige Sachen beachtet bietet das System eine hohe(keine volle) Sicherheit.Da das System offiziell betrieben wird und einige der Proxys auch in Deutschland stehen,sollte man ab 2009 zur Einwahl in das Onion System keinen deutschen Proxy mehr verwenden,da die Betreiber ab 2009 gesetzlich gezwungen sind bei den Proyxs die auf deutschem Boden stehen
    mit zu logen.Das stellt aber kein Problem da,da man einfach einen anderen Proxy verwendet,der z,b, im Ausland steht !

    Wer noch mehr über Tor wissen möchte,bekommt hier Infos !

    DonMartin.

    • Zitieren
  • Fireblade896
    Fortgeschrittener
    Punkte
    990
    Beiträge
    188
    • 21. Mai 2008 um 00:03
    • #3

    Ja richtig, das Tool soll ja auch nur das "normale Surfverhalten" verschleiern und nicht anonymisieren......unser Staat will was zum loggen haben, also geben wir ihm das doch in Massen :-), bis er in Daten ersäuft :)

    Und mit Tor hast Du recht!!!

    • Zitieren
  • Eminem
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.565
    Beiträge
    291
    • 21. Mai 2008 um 00:52
    • #4

    ja aber Tor ist recht langsamm zu langsamm :) es gibt andere alternativen :)

    • Zitieren
  • catwisel0815
    Schüler
    Punkte
    380
    Beiträge
    70
    • 21. Mai 2008 um 17:08
    • #5

    ja und welche? Tor scheint mir schon sehr sicher zu sein

    • Zitieren
  • Eminem
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.565
    Beiträge
    291
    • 21. Mai 2008 um 18:25
    • #6

    zb: gibt es noch vpn google nach relakks das kostet aber etwas, gibt noch bessere naja wen man gut abgesichert im i-net surfen will kostet das auch :)

    • Zitieren
  • blackpope
    Gast
    • 21. Mai 2008 um 19:16
    • #7

    jo... thx ... das werd ich mir gleich mal angucken ....

    • Zitieren
  • gvg
    Schüler
    Punkte
    680
    Beiträge
    131
    • 21. Mai 2008 um 19:19
    • #8

    Na da Hab ich auch noch was
    Großbritannien will alle Mails und Telefongespräche speichernvon Hans-Christian Dirscherl21.05.2008, 13:33 UhrNicht nur Deutschland hat seinen Schäuble, auch Großbritannien plant eine umfassende Datenbank, mit der alle Telefongespräche und E-Mails erfasst werden sollen.

    Die Regierung Großbritanniens plant eine Super-Datenbank, in der die Details aller Telefongespräche und aller an Adressen in Großbritannien versandten Mails gespeichert werden sollen. Dieses Vorhaben ruft unter britischen Datenschützern und Internetexperten ähnlichen Unmut hervor wie in Deutschland Schäubles Pläne zum Bundestrojaner und zur Datenspeicherung von Internet- und Telefonverbindungen.
    Die Regierung ihrer Majestät sieht die Super-Datenbank als wichtige Maßnahme im Kampf gegen Terrorismus und Schwerverbrechen. Datenschützer sehen das Vorhaben dagegen als "schlafwandelnden Schritt in die Überwachungsgesellschaft". Zudem stelle sich die Frage, wie diese Datenbank denn konkret die Sicherheit erhöhen solle.Brennend interessiert die Kritiker zudem, wie die Regierung sicher stellen will, dass die Daten nicht in die falschen Hände geraten. In letzter Zeit war nämlich genau das in Großbritannien der Fall, so ging kürzlich beispielsweise ein CD mit den Daten von Kindergeldempfängern verloren. Je mehr Personen Zugriff auf diese riesige Datenmenge haben würde, umso größer wäre das Risiko, dass damit etwas schief gehe, wie die Datenschützer warnen.
    Quelle Das Portal für Computer & Technik - PC-WELT
    KEINE PRIVATSFERE MEHR.
    Alle Leben im Glashaus.

    Gruß
    GVG

    • Zitieren
  • Eminem
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.565
    Beiträge
    291
    • 21. Mai 2008 um 23:19
    • #9

    @black das war nur ein beispiel wen du wirklich darauf hinaus willst gibt es ein besseren anbieter da kann man die länder auswählen, und du surft wie normale geschwindigkeit man merk fast nix man kann es über vpn oder socks5.. sich verbinden wen ich die seite mal habe oder wie der anbieter heißt dan sag ich euch bescheid da kann man ein jahre acc kaufen kostet net viel einer der billigen aber guten :)

    edit: wer es wissen will google mal nach perfect-privacy ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 8. Mai 2025 um 12:35
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27
  • Gefahr durch Fake-Bewertungen bei Telegram

    heugabel 5. Mai 2025 um 09:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab