[color="Red"]Naiver Glaube an hochauflösendes Fernsehen narrt den Sehnerv[/color]
Wer heute noch in die Röhre guckt, der ist von gestern: Glaubt man den Herstellern,
findet das einzig selig machende Fernsehen auf Flachbildschirmen unter dem Kürzel HDTV statt.
Doch wer der Meinung ist, „HDTV“ stehe für „High Definition Television“ (hochauflösendes Fernsehen), der irrt gewaltig:
HDTV heißt nämlich „Hirngespinst des tiefenscharfen Vergnügens“.
Niederländische Forscher haben bei DVD-Filmvorführungen herausgefunden, dass allein die Bezeichnung HDTV bei Zuschauern dazu führt,
dass diese ein Fernsehbild automatisch als besser empfinden, selbst wenn es gar keine HD-Auflösung hat.
Die Wissenschaftler hängten lediglich ein paar HD-Werbeplakate auf,
versahen eine Groß-Glotze mit HD-Aufklebern und montierten ein imponierend dickes Bildeingangskabel – fertig war die flimmerfreie Illusion.
Diese Begabung fürs Halluzinieren zeugt von Bescheidenheit:
[color="Red"]Etwas Werbung reicht aus[/color], um uns ins optische Schlaraffenland zu versetzen.
Zusätzlich schützt uns die spürsinnige Einfalt noch vor Enttäuschungen:
HD-fähige Bildschirme gibt es seit Jahren zu kaufen – auf ein flächendeckendes Programm in HDAuflösung warten wir dagegen bis heute.