Digitalmagazin im Gespräch mit Hans-Peter Meyer-Watermann, Leiter der Kundenkommunikation des Anbieters AllesSehen.TV.
Der Pay-TV-Anbieter Alles Sehen TV wartet seit Anfang Februar mit neuen Dienstleistungen für seine Kunden auf: Zum einen kann der deutschsprachige Actionkanal „Silverline Movie Channel“ nun auch im Einzel-Abo gebucht werden, zum anderen stehen den Abonnenten des Satelliten-Pay-TV-Angebots nun auch Conax-SIM-Karten zur Entschlüsselung der Programme zur Verfügung. Hans-Peter Meyer-Watermann, Leiter Kundenkommunikation, verrät im Digitalmagazin-Interview weitere Details zu den neuen Angeboten und gibt einen Ausblick auf die weiteren Ausbaupläne 2010.
Digitalmagazin: Herr Meyer-Watermann, der „Silverline Movie Channel“ aus dem „Fernsehen für mich“-Paket steht seit 1. Februar auch im Einzel-Abo zur Verfügung. Was ist dort zu sehen?
Meyer-Watermann: Der Silverline Movie Channel lässt die Zuschauer Spannung und Nervenkitzel pur erleben, denn der Silverline Movie Channel bietet Top-Unterhaltung mit Kultpotenzial aus aller Welt. So werden zum Teil noch nie im Fernsehen gezeigte Spielfilme in ungeschnittenen Versionen geboten. Ob Action, Martial Arts, Thriller oder Horror – das sind Adrenalin-Kicks ohne Werbeunterbrechungen. Selbstverständlich ist der Silverline Movie Channel bei den entsprechenden Sendungen mit einem Jugendschutz-PIN versehen, so dass nur Erwachsene darauf Zugriff haben.
Digitalmagazin: Was kostet das neue Angebot?
Meyer-Watermann: In Zusammenarbeit mit Silverline Movie Channel haben wir einen äußerst attraktiven Preis generieren können. Der Erstkunde bekommt in einem Paket: die Aktivierungsgebühr, die erforderliche Decoderkarte, den Jugendschutz-PIN (wird in einem extra Brief übermittelt), und sechs Monate Silverline Movie Channel zum Preis von 47,20 Euro. Als Bonus bekommt jeder Neubesteller einen siebten Monat automatisch mit angehängt. Bei dieser Erstbestellung spart der Kunden gegenüber unserer regulären Preisliste 17,95 Euro. Und wie bei einer Erstbestellung des Paketes „Fernsehen für mich“ ist der Monat, in dem die Karte ausgeliefert wird, bis zum Monatsende ebenfalls gratis mit freigeschaltet. Nach Ablauf der ersten sieben Monate kann der Kunde schriftlich oder per Telefon das Abo zum regulären Preis von 2,95 Euro im Monat verlängern.
Digitalmagazin: Der deutschsprachige Actionsender ist einer von elf Sendern des „Fernsehen für mich“-Pakets. Inwiefern gibt es Pläne, auch andere Sender einzeln zu vermarkten?
Meyer-Watermann: Weitere Sender einzeln zu vermarkten, ist derzeit nicht in Diskussion.
Digitalmagazin: Für die Entschlüsselung des Pay-TV-Angebots „Fernsehpaket“ bieten Sie nun auch Conax-SIM-Karten an. Welche Receiver können damit genutzt werden?
Meyer-Watermann: Immer mehr Receiver haben einen Kartenschacht für eine reguläre Decoderkarte (EC-Kartengröße) und zusätzlich einen CI-Slot zur Aufnahme von CI-Modulen. Ein CI-Modul kostet dem Endkunden zusätzliches Geld, daher haben einige Receivermodelle zusätzlich einen Conax-SIM-Kartenslot. Uns ist bisher der TechniSat DIGIT HD8+ bekannt, sowie der preiswerte TechniSat-Receiver DIGIT S2, der nur einen SIM-Slot hat. Wir haben auf diesen Umstand schnell regiert und Conax-SIM-Karten ab Lager verfügbar. Und das Erfreuliche ist, dass die SIM-Card nichts extra kostet.
Digitalmagazin: Unter dem Namen „TV for mig“ können die Pay-TV-Sender „Volksmusik TV“ und „TV Country“ auch in Dänemark abonniert werden. Welche weiteren Expansionspläne gibt es?
Meyer-Watermann: Wir schauen uns auch in anderen Ländern um, aber Genaues möchten wir derzeit dazu nicht sagen.
Digitalmagazin: Das Jahr 2010 hat gerade begonnen. Wie sehen Ihre Ausbaupläne für das Satelliten-Pay-TV-Angebot aus – insbesondere im Hinblick auf HDTV?
Meyer-Watermann: HDTV wird den ganzen Markt verändern. Wir verhandeln derzeit mit verschiedenen Premium-HD-Pay-TV-Anbietern, um die Programme den Abonnenten anbieten zu können. In gar nicht so ferner Zukunft werden wir die Programme bekannt geben. Zudem verhandeln wir natürlich auch mit weiteren SD-Anbietern. HD ist zwar das Schlagwort, aber die große Masse wird noch lange in SD schauen.
Digitalmagazin: Herr Meyer-Watermann, vielen Dank für das Gespräch.
Q: infosat.de