Digitalmagazin im Gespräch mit Wilfried Urner, Geschäftsführer HD Plus
Die Satellitenplattform HD+, über die aktuell fünf hochauflösende Privatsender von RTL und Pro Sieben Sat 1 zu empfangen sind, strebt eine Verbreitung im Kabel an. „Natürlich haben wir auch Interesse, dieses Angebot für das Kabel auszuweiten“, sagt HD Plus-Chef Wilfried Urner. Für Details sei es zwar noch zu früh, „aber es ist logisch, dass dies in der nächsten Zeit passieren muss.“ Unterdessen zieht er im Digitalmagazin-Interview eine positive Zwischenbilanz für das im November gestartete Angebot: Die Hersteller haben Urner zufolge 600.000 Smartcards geordert, die Zahl der verkauften HD+-Receiver liegt im gut fünfstelligen Bereich.
Digitalmagazin: Herr Urner, wie lautet Ihr Zwischenfazit nach 100 Tagen HD+?
Urner: Mit den Receiverkäufen sind wir mehr als zufrieden. Das Weihnachtsgeschäft lief ausgezeichnet – HD und eben auch HD+ sind eine Erfolgsstory. Die Resonanz aus dem Handel und von den Herstellern ist sehr positiv. Die Bestellungen von HD+-Karten laufen hervorragend, die Hersteller haben bereits 600.000 Stück bei uns geordert.
Digitalmagazin: Wie viele HD+ Receiver sind aktuell im Markt?
Urner: Es gibt zwar noch keine konsolidierten Marktzahlen, aber die Zahl dürfte gut fünfstellig sein.
Digitalmagazin: Ein Blick ins Kabel: Die Mediengruppe RTL ist jüngst mit ihren HD-Kanälen auch im Kabel bei Tele Columbus gestartet – ohne zusätzliche Kosten. Wie werden Sie HD+ dagegen positionieren?
Urner: HD+ ist zunächst ein Angebot für den Satelliten. Natürlich haben wir auch Interesse, dieses Angebot für das Kabel auszuweiten.
Digitalmagazin: Sie planen also eine Vermarktung von HD+ im Kabel…
Urner: Grundsätzlich ja. Für Details, wie wir uns hier positionieren ist es noch zu früh, aber es ist logisch, dass dies in der nächsten Zeit passieren muss.
Digitalmagazin: Noch immer steht eine Einigung mit Sky über eine Kompatibilität der Endgeräte aus. Ist hier eine Lösung in Sicht?
Urner: Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir bald zu einer Lösung kommen können. Um den sehr strategischen Plattformansatz von Sky mit dem relativ offenen partnerschaftlichen Ansatz von uns zusammenzubringen, müssen einfach einige Punkte geklärt werden.
Digitalmagazin: Für HD+ sind weitere Sender geplant. Interessante Kandidaten wären beispielsweise Tele 5 oder DSF/Sport 1. Wann werden Sie konkrete Vereinbarungen bekanntgeben?
Urner: Ich denke, dass wir noch in diesem Jahr den Start von zwei bis drei weiteren Sendern bei HD+ ankündigen können.
Digitalmagazin: Herr Urner, vielen Dank für das Gespräch.
Q: infosat.de