[color="Lime"]Bundeskartellamt gegen HD+[/color]
Hausdurchsuchungen bei RTL und ProSiebenSat.1
Wegen des Verdachts auf Absprachen bei der Verbreitung von Digitalfernsehen hat das Bundeskartellamt am 19. Mai 2010 Büros der Sender ProSiebenSat.1 und RTL durchsuchen lassen. Die Gründe sind noch nicht im Detail bestätigt, Medienberichten zufolge geht es aber auch um die Plattform HD+.
Wie zunächst die dpa via Focus meldete, untersucht die Kartellbehörde derzeit den Verdacht, die Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 wollten ihre Angebote in Zukunft nur noch verschlüsselt anbieten. Zudem gehe es um "technische Maßnahmen wie Kopierschutzfunktionen und Werbeblocker". Dies ist ein Hinweis auf die umstrittenen Funktionen von HD+, die unter anderem ein Überspringen von Werbeblöcken und die dauerhafte Aufzeichnung verhindern sollen. Einen "Werbeblocker" würden sich viele Nutzer der Plattform wünschen, aber genau der soll durch die Sperren verhindert werden.
Dass es bei der Aktion des Bundeskartellamtes um die Verbreitung von Digitalfernsehen ging, hat gegenüber dem Branchendienst Kress ein Sprecher von ProSiebenSat.1 bestätigt. Unklar sind dagegen noch die konkreten Vorwürfe der Behörde, auch eine Mitteilung des Amtes liegt noch nicht vor. Dass die beiden größten Sendergruppen bei der Einführung von HDTV gegen Entgelt eng zusammenarbeiten, ist unbestreitbar: Die Plattform HD+ ist im ersten Jahr kostenlos, danach werden 50 Euro pro Jahr für den Empfang der beteiligten Sender in HD fällig.