1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Pay-TV-Hack: Seitenkanal-Angriffe und Laser-Attacken

  • Tuppel
  • 27. August 2010 um 05:45
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 27. August 2010 um 05:45
    • #1

    Pay-TV, Kabel-Box oder Firmengelände - Zugang gewähren uns Smartcard oder Chip. Die Informationen darauf sind zwar stark verschlüsselt, doch Hackern gelingt es mit Seitenkanalangriffen, den digitalen Schutzwall zu umgehen.

    Kriminelle haben ein lukratives Geschäft daraus gemacht, Identitäten zu klauen und zu verkaufen. Auch Anbieter von Pay-TV und Kabelnetzer sind betroffen. Jeder Kunde erhält eine Smartcard, mit der er sich an seiner Settop-Box ausweist und die Bezahlsender freischaltet. Gelingt es Kriminellen nur einen dieser Schlüssel zu knacken, lässt sich die Karte kopieren und vielfach weiterverkaufen. Dem Anbieter entstehen Schäden in Millionenhöhe.

    In einem modernen Hardware-Labor untersuchen [color="Blue"]Forscher vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT[/color] die Sicherheit von eingebetteten Systemen. Am Standort Garching bei München testen, evaluieren, analysieren und entwickeln sie neue Sicherheitsmethoden. "Mit dem nötigen Aufwand lässt sich alles knacken – trotz starker Schlüssel. Der kryptographische Algorithmus einer Karte beruht meist auf einem komplexen mathematischen Problem, das sich mit viel Rechenleistung und Zeit knacken lässt. Zuviel Zeit für Kriminelle, da selbst ein neuer Rechner über 100 Jahre brauchen würde, um alle wahrscheinlichen Ziffernkombinationen durchzuprobieren", erklärt Dr. Vitaly Ocheretny, Wissenschaftler am SIT.

    Neue Strategie der Schlüsseldiebe sind Seitenkanalangriffe

    Eine neue Strategie der Schlüsseldiebe sind Seitenkanalangriffe. Während ein kryptographischer Algorithmus auf einem Chip ausgeführt wird, gibt er Informationen wie die Laufzeit des Algorithmus nach außen. Diese Informationen haben auf den ersten Blick mit dem Sicherheitssystem nichts zu tun, helfen aber den Hackern die Karte zu knacken.

    smartcard_sky"Wenn im amerikanischen Pentagon etwas passiert war, hat das die Presse dadurch erfahren, dass mehr Pizzalieferanten als üblich auf das Gelände fuhren", beschreibt Dr. Frederic Stumpf, Bereichsleiter Embedded Security das Phänomen des Seitenkanalangriffs. Im Labor erforschen die SIT-Wissenschaftler, wie Smartcards oder eingebettete Systeme sich verhalten, wenn man versucht einen Schlüssel anzusprechen und ob eine Sicherheitslücke auftaucht.

    Ocheretny untersucht den Stromverbrauch eines Chips, um dadurch einen kleinen Teil des Schlüssels zu extrahieren. Ein Oszilloskop misst den Strom, während der angeschlossene Rechner Verschlüsselungsoperationen auf dem Chip durchführt. Hinterher geben die Messergebnisse Teile des Schlüssels preis. Präziser und schneller ist die Technik, die elektromagnetische Abstrahlung der Karte zu messen. Hier wird nur an einem bestimmten Punkt des Chips gemessen – genau dort wo auf den Schlüssel oder die PIN zugegriffen wird.


    Die kostspieligste Attacke ist der Fehlerangriff

    Die kostspieligste Attacke ist der Fehlerangriff. Punkt für Punkt beschießt ein Laser das winzige Rechnersystem, um eine Leitung auf einer Smartcard zu zerstören. Dies kann dazu führen, dass die Überprüfung der PIN nicht mehr reibungslos funktioniert und eine falsche Nummer akzeptiert werden würde. Mit dem Laser lässt sich der Mikrorechner auch nach Informationen abtasten, um Daten zu überschreiben oder zu verändern. Zum Beispiel, den Betrag auf einer Geldkarte.

    Während sich große Konzerne, die eingebettete Systeme in ihre Produkte einbauen in der Regel ein eigenes Testlabor leisten, sind kleinere Firmen auf externes Know-how angewiesen. Genau auf diese Kundschaft zielen die Fraunhofer Forscher mit ihren Arbeiten ab.

    Quelle: sat+kabel - Digital-TV, Medien, Breitband und Unterhaltungselektronik

    • Zitieren
  • bigreval
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.105
    Beiträge
    179
    • 27. August 2010 um 16:19
    • #2

    Hallo!

    Erstmal: Der Artikel ist sehr interessant und gibt Möglichkeiten an, auf die der "Ottonormalhacker" so evtl. nicht gleich kommt, bzw. das dass nötige Equipment nicht vorhanden ist.

    Aber andersrum, mal probieren ob ich nicht meit meinem Laserpointer und der Smartcard was hinbekomme... (nicht ernst gemeint...)

    VG BigReval

    • Zitieren
  • vollekanne
    Gast
    • 29. August 2010 um 10:59
    • #3
    Zitat von bigreval;360068

    Hallo!

    Erstmal: Der Artikel ist sehr interessant und gibt Möglichkeiten an, auf die der "Ottonormalhacker" so evtl. nicht gleich kommt, bzw. das dass nötige Equipment nicht vorhanden ist.

    Aber andersrum, mal probieren ob ich nicht meit meinem Laserpointer und der Smartcard was hinbekomme... (nicht ernst gemeint...)

    VG BigReval

    naja, das mit dem laserpointer ist nicht soooo abwegig... man muss den strahl nur klein genug bündeln... kannst ja mal probieren wie so ein strahl aussieht wenn er durch ein mikroskop geschickt wird... also von okular zum chip ;)

    • Zitieren
  • Badly
    Erleuchteter
    Punkte
    24.975
    Beiträge
    4.326
    • 30. August 2010 um 20:41
    • #4

    Poseidon? Der Grieche bei uns um die Ecke! Wusste gar nicht, dass der nen Sky-Abo hat ;)

    • Zitieren
  • monique2611
    Gast
    • 30. August 2010 um 21:40
    • #5

    und da kannst du sie schon kaufen :

    POSEIDON KARTEN von Zazzle.de

    • Zitieren
  • linus76
    Gast
    • 31. August 2010 um 19:59
    • #6

    Immer ruhig bleiben!!!

    • Zitieren
  • gladiator-01
    Erleuchteter
    Punkte
    33.960
    Beiträge
    6.084
    • 31. August 2010 um 20:00
    • #7

    @ Paytv25,
    noch so ein Post und du hast ne längere Auszeit!!!!

    cu

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab