1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

RTL signalisiert Gesprächbereitschaft zu unverschlüsselter Kabeleinspeisung

  • Teufelchen
  • 7. Oktober 2010 um 23:43
  • Teufelchen
    Gast
    • 7. Oktober 2010 um 23:43
    • #1
    Zitat

    (dm) – Es kommt Bewegung in die Diskussion um die heftig kritisierte, so genannte „Grundverschlüsselung“ der privaten Sender im Kabel. Die Mediengruppe RTL Deutschland hat ihre Bereitschaft erklärt, mit den unabhängigen Kabelnetzbetreibern über eine unverschlüsselte Einspeisung digitaler SD-Kanäle zu verhandeln. „Wir wollen den Digitalisierungsprozess gemeinsam vorantreiben“, betonte Andre Prahl, verantwortlich für die RTL-Programmverbreitung, am 5. Oktober auf der Podiumsdiskussion des Leipziger Kabelkongresses. Er verstehe den Wunsch, die digitalen SD-Programme unverschlüsselt einspeisen zu wollen. „Dies wird nicht ungehört sein“, signalisierte er Gesprächsbereitschaft. Die Frage der unverschlüsselten Verbreitung werde in noch anstehenden Verhandlungen zu diskutieren sein. „Wir wollen das konstruktiv angehen.“

    Kabelnetzbetreiber fordern Gleichstellung mit Satelliten

    Damit traf er in Leipzig auf offene Ohren. „Wir wollen einfach nur mit dem Satelliten gleichgestellt werden“, sagte Heinz-Peter Labonte, Vorstandsvorsitzender des Fachverbands für Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK). Via Satellit werden die privaten Sender im herkömmlichen Bildformat (SD) unverschlüsselt und die HD-Ableger verschlüsselt ausgestrahlt – ein Modell ganz nach dem Geschmack der unabhängigen Kabelnetzbetreiber. Mit der neuen Kabelkiosk-Einzelvermarktung des „HD Basis“-Pakets, die auf dem Kabelkongress angekündigt wurde, rückt ein solches Szenario nun näher. Aber auch bei Astra ist man an einer Vermarktung des HD+-Pakets im Kabel interessiert. Noch sei HD+ zwar ein reines Satellitenangebot, konstruktive Gespräche mit den Kabelnetzbetreibern würden aber geführt, deutete Astra-Vertreter Joachim Knör an.


    Beispielgebendes Modell

    Die unabhängigen Kabelnetzbetreiber könnten mit einem solchen Modell – SD unverschlüsselt, HD verschlüsselt – beispielgebend für die Kabelverbreitung insgesamt werden. Noch immer werden bei großen Kabelgesellschaften wie Kabel Deutschland, Unitymedia oder Tele Columbus die privaten Digital-Sender nur verschlüsselt eingespeist. Dieser Umstand, der auch Gegenstand von Ermittlungen des Bundeskartellamts ist (Digitalmagazin berichtete), wird bereits seit geraumer Zeit heftig kritisiert.


    Kritik an „Grundverschlüsselung“

    So sieht denn auch Verbraucherschützer Michael Gundall bei den Kabelnutzern eine „zunehmende Verunsicherung“. Die Verbraucher hätten Probleme mit der Verschlüsselung und den dadurch entstehenden Mehrkosten von 2,90 Euro im Monat. „Passen Sie Ihre Geschäftsmodelle dem Verbraucher an und nicht umgekehrt“, forderte Gundall die großen Kabelnetzbetreiber und Privatsender auf.


    Unverschlüsselte SD-Einspeisung gefordert

    Auch auf Herstellerseite wird das Thema „Grundverschlüsselung“ sehr kritisch gesehen. „Ich kann nicht verstehen, dass die Kabelnetzbetreiber die SD-Signale nicht unverschlüsselt einspeisen dürfen“, kritisierte TechniSat-Geschäftsführer Peter Lepper den Status quo. Es mache keinen Sinn, dass das Kabel anders als der Satellitendirektempfang behandelt werde. Seine Forderung, dass jeder Kabelnetzbetreiber die SD-Signale von RTL und Pro Sieben Sat 1 unverschlüsselt einspeisen können muss, wurde vom Auditorium denn auch mit Applaus quittiert. „Bei HD habe ich Verständnis für eine Verschlüsselung“, sagte Lepper vor dem Hintergrund des Mehrwerts für den Zuschauer und der Mehraufwendungen, die das hochauflösende Fernsehen auf Senderseite mit sich bringt. Gleichzeitig betonte er, dass eine Reanalogisierung, also die Konvertierung von digitalen Sat-Signalen in analoge Kabelsignale, nicht notwendig sei – „wenn man direkt digitalisiert“. Sein Unternehmen fertigt bereits seit Jahren ausschließlich digitale Set-Top-Boxen, seit 2005 ergänzt um die Produktion von Flachbildfernsehern mit integriertem Multituner für den Empfang von Satelliten-, Antennen- und Kabelfernsehen. „Es wäre schön, wenn wir die analoge Welt im Kabel durch die digitale ersetzen könnten“, warb Lepper für einen schnellen Umstieg auf Digitalempfang.


    Lösung mit Wahlfreiheit

    In dieser Hinsicht haben die Netzbetreiber noch einige Hausaufgaben zu erledigen – angesichts der aktuellen Kabel-Digitalisierungsquote von nur 38 Prozent. Klaus Hofmann, Leiter des Projektbüros „Klardigital“, wies darauf hin, dass die Digitalisierung der Kabelhaushalte ungleich schwieriger sei als beim Satelliten. Er machte dies auch an den unterschiedlichen Ansichten der Kabelnetzbetreiber fest. „Eine Lösung mit Wahlfreiheit ist die richtige Entscheidung“, warb er für eine verbraucherfreundliche Vorgehensweise.


    Ende April 2012 endgültig Schluss mit analogem Sat-TV

    Hofmann hatte die Kabelnetzbetreiber mit Blick auf die Sat-Analogabschaltung aufgefordert, bereits jetzt mit der Umrüstung ihrer Kopfstellen zu beginnen (DM berichtete). Er verdeutlichte, dass eine dreifache Sat-Verbreitung – analog, digital SD und digital HD – betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll sei. Als „großes Abenteuer“ bezeichnete indes Astra-Mann Joachim Knör die Herausforderung, bis Ende April 2012 3,6 Millionen analoge Sat-Haushalte zum Umstieg zu bewegen. Er warb dafür, rechtzeitig mit der Umrüstung anzufangen. Denn allen Zuschauern sollte klar sein: Ende April 2012 ist endgültig Schluss mit dem analogen Satellitenfernsehen. „Die analogen Transponder sind gekündigt“, berichtete TechniSat-Chef Peter Lepper. Die Frequenzen sollen dann für HD und nicht-deutsche Anbieter genutzt werden.

    Alles anzeigen

    Quelle: infosat.de

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 7. Oktober 2010 um 23:47
    • #2

    Die Grundverschlüsselung für die Kabeleros ist das Hemmnis überhaupt auf dem Weg zur Abschaltung der analogen Ausstrahlung und dem Schritt ins digitale Fernsehzeitalter.

    • Zitieren
  • greenhorn
    Gast
    • 8. Oktober 2010 um 18:19
    • #3

    hey wenn die wirklich die sinnlos Verschlüsselung aufheben werde ich meine Sat anlage einfach auf einen neuen sateliten ausrichten und für die Deutschen den Kabel Empfang nutzen.

    Was mich wirklich wundert das so ein vorschlag von der RTL Gruppe kommt :eek: wo die doch sogar DVB-T Verschlüsseln (Stuttgart und Leipzig) aber da dieses Projekt kaum abnehmer fand wird es wahrscheinlich wieder eingestampft werden.

    Bin nun gespannt ob das nur eine reine WerbeKampange war für RTL (seht her wir wollen es) oder ob da wirklich taten folgen.
    Solange Kabel Digital Verschlüsselt ist können die KAbel anbieter eh die Analoge verbreitung nicht einstellen da sie ja denn Kunden der zu 90 % zwangsverkabelt ist ein Signal senden müssen das frei empfangbar ist.

    Sehe nun wirklich Licht am Ende des Tunnels, dank RTL, was ich eigentlich immer noch nicht fassen kann das dieser mega Geld geile Sender an sowas denkt.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab