[color="#FFFFFF"]Im April brachte der Berliner Router-Spezialist AVM mit dem WLAN Repeater 300E ein Gerät in den Handel, mit dem sich die Reichweite eines WLAN-Netzes vergrößern lässt. Anfang Juli stellte der Hersteller zuletzt ein Firmware-Update bereit, dass zwei Probleme fixte und den Datendurchsatz verbesserte. Nun ist eine weitere Aktualisierung der Gerätesoftware verfügbar. Außerdem finden Nutzer der eigens für Österreich und die Schweiz konzipierten speziellen Edition der Fritz!Box 7390 bei AVM eine neue Firmware-Datei vor.
WLAN Repeater 300E: Fixe und Verbesserungen
Die Version 101.05.08 bietet erneut zwei Fixe für den WLAN Repeater. Zum einen haben die AVM-Techniker sporadisch auftretende WLAN-Anmeldungsprobleme behoben. Zudem funktionierten in Einzelfällen die WLAN-Verbindungen nicht mehr. Auch dieses Problem behebt das Update. Darüber hinaus liefert die Firmware-Aktualisierung einen verbesserten Umgang mit Sonderzeichen bei der SSID, zum Beispiel bei einem WLAN-Key mit Dollar-Zeichen.
Die Suche und Installation der aktuellen Firmware erfolgt über die Benutzeroberfläche im Browser, die durch Eingabe von fritz.repeater in der Adresszeile aufgerufen wird. Im Unterpunkt "Firmware-Update" des "System"-Menüs kann nach der Update-Datei gesucht oder direkt der Pfad zur Update-Datei eingegeben werden Die Bezeichnung der aktuellen Firmware-Datei für den WLAN Repeater 300E lautet fritz.wlan_repeater_300E.101.05.08.image, die Downloadgröße beträgt 7,1 Megabyte (MB).
Zahlreiche neue Features für die Fritz!Box 7390 A/CH-Edition
Auch Besitzer der für die Nutzung in Österreich und der Schweiz konzipierten Edition der Fritz!Box Fon WLAN 7390 können sich auf ein Firmware-Update freuen. Die Gerätesoftware-Version 84.05.04 bietet eine Vielzahl neuer Features. Unter anderem verfügt das Schnurlostelefon Fritz!Fon MT-F nun abhängig von der konfigurierten Fritz!Box-Sprache über ein Menü in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Die Kindersicherung des Routers wurde um Filter für Internetseiten und –anwendungen erweitert. Hinzu kommt ein sicherer DECT-Repeating Modus. Im MT-F und Fritz!Fon C3 lassen sich nun auch RSS-Feeds mit darin enthaltenen Bildern anzeigen sowie eigene Klingeltöne nutzen. Überarbeitet wurde auch die DECT-Funktion. Menüs und Listen im Fritz!Fon C3, MT-F und MT-D werden schneller dargestellt. Mit der Fritz!Box 7390 lässt sich nun auch ein dritter Weckruf verwenden.
AVM spendiert auch Nutzern der Fritz!Box 7390 in Österreich und der Schweiz ein umfangreiches Firmware-Update
mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen.
Optimiert wurde die Verwendung von Ipv6. Dank Dual Stack Lite lassen sich beispielsweise unter einer reinen IPv6-Anbindung Verbindungen zu IPv4-Gegenstellen erstellen. Der Wechsel zu einer anderen Fritz!Box wird durch selektive Übernahme von Einstellungen erleichtert.Schließlich sind noch Verbesserungen für den Fritz!NAS-Speicher mit an Bord. Der Fritz!Box-Speicher lässt sich nun zum Beispiel in der Windows Netzwerkumgebung anzeigen. Die Bedienoberfläche bietet zudem mehr Komfort unter anderem durch Anzeige laufender Telefonate oder aktueller Netzwerkaktivitäten auf der Startseite. Eine komplette Übersicht zu den Neuerungen enthält eine info-Datei zum Fritz!Box 7390 Update.
Beachtet werden sollte, dass dieses Firmware-Update ausschließlich für die A/CH-Edition der Fritz!Box 7390 gedacht ist. Die aktuelle Firmware ist in der Datei FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.en-de-es-it-fr.84.05.04.image. enthalten. Zur Aktualisierung ihres Routers müssen Nutzer ähnlich vorgehen wie bei dem oben geschilderten Firmware-Update des Repeaters. Nach dem Speichern der 14,9 MB großen Firmware-Datei auf dem eigenen Computer, muss im Browser die Bedienoberfläche des Routers durch Eingabe der Adresse fritz.box geöffnet werden. Im Bereich "Einstellungen" sollten Nutzer danach den Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen" und "System" wählen. Der Unterpunkt "Firmware-Update" enthält die Registerkarte "Firmware-Datei". Hier lässt sich die image-Datei suchen oder der Dateipfad direkt angeben.
Quelle = onlinekosten.de
regards[/color]