1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Software
  4. Anti Viren Software

BSI rät zur System-Überprüfung vor dem 8. März

  • Homer S.
  • 11. Januar 2012 um 13:23
  • Homer S.
    Meister
    Punkte
    12.525
    Beiträge
    2.394
    • 11. Januar 2012 um 13:23
    • #1

    Virenbefall: Bundesbehörde rät allen Internetnutzern zum Selbsttest - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt

    "Sind Tausende deutsche Web-Surfer ab März offline? Ein Schadprogramm hat zahlreiche Rechner infiziert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät Internetnutzern zum PC-Schnelltest. Auf einer Website kann man jetzt prüfen, ob der eigene Datenverkehr umgeleitet wird..."

    Schon irgendjemand etwas davon gehört bzw. was ist davon zu halten??

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 11. Januar 2012 um 13:37
    • #2

    Das wichtigste hast natürlich nicht gepostet... :pleased:
    Hier der Link zum Testen: DNS-OK.de Test bereitgestellt durch die Deutsche Telekom AG

    EDITH (15:42):

    [h=1]BSI empfiehlt Online-Test auf DNS-Changer-Trojaner[/h]
    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Warnung vor dem Trojaner DNS-Changer veröffentlicht und ruft Internet-Nutzer dazu auf, ihre Rechner auf Befall mit der Schadsoftware zu testen. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und dem Bundeskriminalamt eine Testseite eingerichtet.

    Dies wurde nach Angaben der Behörde notwendig, weil Kriminelle die Netzwerkkonfiguration von Windows- und Mac OS X-Systemen via DNS-Changer manipuliert hätten. Im Falle einer Infektion leitet der Webbrowser die Benutzer bei Abfrage populärer Webseiten unbemerkt auf manipulierte Seiten der Kriminellen um.

    In diese sind in der Regel Skripte eingebettet, über die weitere Malware auf ein System aufgebracht werden soll. Aber auch Klickbetrug oder nicht lizenzierter Medikamentenverkauf sind Methoden, die Umleitung der Anwender in Geld umzuwandeln. Zudem konnten die Kriminellen gezielt manipulierte Werbeeinblendungen an infizierte Rechner senden, Suchergebnisse manipulieren und weitere Schadsoftware nachladen.


    In Deutschland sind nach Analysen der US-Bundespolizei FBI derzeit bis zu 33.000 Computer täglich betroffen. Über die Webseite dns-ok.de können Nutzer nun eigenständig prüfen, ob ihr System komprommitirt ist. Beim Aufruf der Seite erhalten Nutzer, deren Computersystem von dem Schadprogramm manipuliert wurde, eine Warnmeldung mit roter Statusanzeige. Ergänzt wird dieser Hinweis durch eine Reihe von Empfehlungen, mit denen die Anwender die korrekten Systemeinstellungen wiederherstellen sowie gegebenenfalls die Schadsoftware vom System entfernen können.

    Verbreitet wurde die Schadsoftware durch das so genannte DNS-Changer-Botnetz, dessen Betreiber im November 2011 vom FBI und europäischen Ermittlungsbehörden verhaftet wurden. Die von den Onlinekriminellen manipulierten DNS-Server wurden nach der Festnahme vom FBI durch korrekt arbeitende DNS-Server ersetzt.

    Diese Server sollen jedoch zum 8. März 2012 abgeschaltet werden. Bei betroffenen Rechnern ist dann eine Internetnutzung ohne die empfohlenen Änderungen der Einstellungen nicht mehr möglich, da die Nutzer wegen des nunmehr fehlenden Zugriffs auf das DNS keine Domainnamen mehr auflösen können.

    Quelle: winfuture.de

    • Zitieren
  • Badly
    Erleuchteter
    Punkte
    24.975
    Beiträge
    4.326
    • 11. Januar 2012 um 18:40
    • #3

    BSI rät zur System-Überprüfung vor dem 8. März

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    empfiehlt allen Internetnutzern, ihre Rechner auf Befall mit der Schadsoftware „DNS-Changer“ zu überprüfen. Ab sofort ist eine solche Überprüfung

    Klick mich -> über eine eigens eingerichtete Webseite möglich.


    Die Aktion ist laut BSI notwendig, weil Internetkriminelle die Netzwerkkonfiguration von PC- und Mac-Systemen durch den Eintrag neuer DNS-Server mit der Schadsoftware „DNS-Changer“ manipuliert hatten.

    Das DNS (Domain Name System) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet, welcher für die Umsetzung von Namen (URLs) in IP-Adressen verantwortlich ist.

    Im Falle einer Infektion mit der Schadsoftware leitet der Webbrowser die Benutzer bei Abfrage populärer Webseiten unbemerkt auf manipulierte Seiten der Kriminellen um, wo betrügerische Aktivitäten wie beispielsweise die Verbreitung angeblicher Antivirensoftware, Klickbetrug oder nicht lizenzierter Medikamentenverkauf stattfinden. Zudem könnten die Kriminellen gezielt manipulierte Werbeeinblendungen an infizierte Rechner senden, Suchergebnisse manipulieren und weitere Schadsoftware nachladen.


    In Deutschland sind nach Angaben des FBI derzeit täglich bis zu 33.000 Computer betroffen. Mit der besagten Internetseite können Internetnutzer ab sofort eigenständig prüfen, ob ihr System von dem Schadprogramm „DNS-Changer“ betroffen ist. Beim Aufruf erhalten Nutzer, deren Computersystem von dem Schadprogramm manipuliert wurde, eine Warnmeldung mit roter Statusanzeige. Ergänzt wird dieser Hinweis durch eine Reihe von Empfehlungen, mit denen die Anwender die korrekten Systemeinstellungen wiederherstellen sowie gegebenenfalls die Schadsoftware vom System entfernen können. Ist dagegen der Rechner des Internetnutzers nicht betroffen, erhält der Besitze mit einem grünen Hintergrund die Meldung, dass sein System korrekt arbeitet.


    Verbreitet wurde die Schadsoftware durch das sogenannte „DNS-Changer-Botnetz“, dessen Betreiber im November 2011 von der amerikanischen Bundespolizei FBI und europäischen Ermittlungsbehörden verhaftet wurden. Die manipulierten DNS-Server wurden nach der Festnahme vom FBI durch korrekt arbeitende DNS-Server ersetzt. Diese Server sollen jedoch zum 8. März 2012 abgeschaltet werden. Bei betroffenen Rechnern ist dann eine Internetnutzung ohne die empfohlenen Änderungen der Einstellungen nicht mehr möglich, da die Nutzer wegen des nunmehr fehlenden DNS-Zugriffs keine Webseiten mehr aufrufen können.


    Die Webseite wird gemeinsam von der Deutschen Telekom, dem BSI und dem Bundeskriminalamt zur Verfügung gestellt. Die Überprüfung erfolgt laut BSI ausschließlich über den Aufruf der Website, es wird keine Software gestartet oder heruntergeladen.

    quelle computerbase.de

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 11. Januar 2012 um 18:47
    • #4

    Thema bereits vorhanden mit zwei Postings daher Mülleimer.

    Siehe hier: https://www.zebradem.com/61911-spon-rootkit-infektion

    • Zitieren
  • Badly
    Erleuchteter
    Punkte
    24.975
    Beiträge
    4.326
    • 11. Januar 2012 um 18:51
    • #5

    Bin wohl wegen der Überschrift nicht darauf gekommen... :p[h=2]SPON: Rootkit-Infektion
    [/h]

    • Zitieren
  • klaus1958
    Profi
    Punkte
    4.730
    Beiträge
    931
    • 12. Januar 2012 um 17:12
    • #6

    Ich hab mir das mal angesehen - ist meiner Meinung nach was für DAU,s auf Computer Bild Niveau - oder DSL Kunden bei der Telekom - mit offenen Router - Gruß Klaus :eek::eek::eek:

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 13. Januar 2012 um 15:24
    • #7

    So, jetzt mal alles zusammenkopiert und Subject angepasst.

    • Zitieren
  • augustiner
    Profi
    Punkte
    5.700
    Beiträge
    1.092
    • 13. Januar 2012 um 16:01
    • #8

    BSI verteilt Staatstrojaner ?!?!! ;)

    HA HA.


    Angst vor einem Staatstrojaner: Internetnutzer trauen dns-ok.de nicht - Internet - FOCUS Online - Nachrichten

    Zitat


    Verwirrung um die Schadsoftware DNS-Changer: User fürchten nach dem Aufruf zum Rechner-Selbsttest des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, sie könnten sich den Staatstrojaner einfangen. Die Behörde weist die Vermutung zurück.

    • Zitieren
  • Homer S.
    Meister
    Punkte
    12.525
    Beiträge
    2.394
    • 13. Januar 2012 um 16:46
    • #9

    Ha, genau das war auch meine Reaktion! :D

    Darum hatte ich ursprünglich auch keinen Direkt-Link beigefügt, sondern nur einen zum Spiegel-Artikel und die Frage, was davon zu halten sei.

    Vielleicht hätte ich doch gleich mehr dazu schreiben sollen... :o

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 13. Januar 2012 um 16:55
    • #10

    Du kannst ja deinen Beitrag editieren...;)

    • Zitieren
  • Homer S.
    Meister
    Punkte
    12.525
    Beiträge
    2.394
    • 13. Januar 2012 um 17:23
    • #11
    Zitat von Reppo;442256

    Du kannst ja deinen Beitrag editieren...;)

    Nu ist`s auch schon wurscht! ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • Viren und Trojaner News

    128 Antworten
  • HILFE: BKA Trojaner

    25 Antworten
  • Welche Anti Viren Software ist zu empfehlen?

    22 Antworten
  • Neuer Lösegeld Trojaner im Umlauf

    11 Antworten
  • Warnung vor kritischer Java-Lücke - es sollte sofort deaktiviert werden!

    10 Antworten
  • BSI rät zur System-Überprüfung vor dem 8. März

    10 Antworten
  • Virenscanner empfehlungen zur Virenbeseitigung

    10 Antworten
  • WORM/Kido.IH.54' gefunden brauche Hilfe

    8 Antworten
  • Abzock-Schutz im ULC

    8 Antworten
  • Warnung eingehende Mails (Verschlüsselungstrojaner)

    7 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab