Fernsehen im hochauflösenden Standard HDTV beeinflusst in Deutschland zunehmend das Konsumverhalten und die Fernsehnutzung deutscher Haushalte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Untersuchung des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest, deren Ergebnisse Astra Deutschland am 8. Februar zeitgleich mit dem jährlichen Satellitenmonitor veröffentlicht hat. Demnach planen 20 Prozent aller deutschen Haushalte innerhalb der nächsten zwölf Monate die Anschaffung eines HD-Receivers. 18 Prozent wollen sich einen neuen Flachbildschirm zulegen. Den Kauf eines Geräts mit digitaler Aufnahmefunktion (PVR) fassen dabei elf Prozent ins Auge.
Zwei Drittel der HD-Nutzer wünschen sich mehr HD-Programme
Wer HD selbst erlebt hat, ist von der neuen TV-Technologie überzeugt. 94 Prozent der HD-Nutzer konstatieren, dass HDTV eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität auszeichnet. Unter allen Befragten, die HD nicht zuhause empfangen, aber woanders bereits einmal erlebt haben, sind 82 Prozent von der HD-Qualität überzeugt. Das steigende Programmangebot in HD trifft die Wünsche und Erwartungen des Publikums. 68 Prozent der Zuschauer, die bereits HD nutzen, wünschen sich mehr Programme in HD-Qualität. 66 Prozent schauen HD-Programme lieber als Programme in herkömmlicher Qualität. HDTV spielt für HD-Haushalte inzwischen auch eine wichtige Rolle bei der Programmauswahl. 36 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei Programmen darauf achten, ob sie in HD ausgestrahlt werden. 29 Prozent können sich vorstellen, einen Sender weniger zu schauen, wenn er seine Programme nicht in HD ausstrahlt. Auch die Werbebranche könnte von der hochauflösenden Ausstrahlung profitieren. 28 Prozent der HDTV-Haushalte finden, dass Werbung in HD-Qualität attraktiver ist als in Standard-Qualität. Derselben Ansicht sind 26 Prozent aller Zuschauer, die HD schon einmal erlebt haben, aber selbst noch nicht über HD-Empfang verfügen.
Stiftung Warentest rät bei HDTV zu Satellitenempfang
Der Satellitenbetreiber Astra rechnet damit, dass bis Ende des Jahres über 50 Programme in Deutschland in HD ausgestrahlt werden. Die führende Stellung von Astra bei HDTV und digitalem Fernsehempfang bescheinigt auch die Stiftung Warentest. In der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „test“ raten die unabhängigen Tester Zuschauern zum HD-Empfang via Satellit. Er zeichne sich durch tolle Bilder und die größte Programmauswahl aus. Bereits im Oktober 2010 stellte Stiftung Warentest fest, dass der Übertragungsweg Satellit anderen digitalen Empfangsarten in wichtigen Kategorien teils klar überlegen ist. Neben der Programmvielfalt wurde als besonders positiv bewertet, dass der Empfang über Satellit kostenlos ist.
Quelle: INFOSAT
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!