Nach dem Update vor einer Woche wurde gestern wieder eine neue Enigma2-Version des OE 2.0 veröffentlicht.
Diesmal gibt es ein paar Verbesserungen beim Web-Browser und HbbTV sowie diverse Bugfixes, die die Stabilität erhöhen.
Diverse Stablitäts- und Geschwindigkeitsverbesserungen
In diesem Update sind hauptsächlich Bugfixes und somit Verbesserungen bestehender Probleme eingeflossen.
So konnte es beim Setup des MiniDLNA, im Browser-Menü (wenn die Bookmarks-, Cookies-, oder Verlaufs-Liste leer ist) und beim automatischen Starten
von PlugIns unter bestimmten Umständen zu den klassischen Crashes und Greenscreens kommen.
All diese Ursachen wurden aber mit dem Update behoben, so dass es zumindest hier keine Probleme mehr geben sollte.
Wer zwei eingebaute DVB-C-Tuner eingebaut hat, von denen der erste deaktiviert ist, der sollte nun keine Probleme mehr bei der
automatischen Transponder-Suche haben — das hat vor dem Update wohl noch Probleme verursacht.
Vermutlich wurde hier einfach immer der falsche Tuner ausgewählt.
Zudem wurde die Geschwindigkeit beim Umschalten zweier Kanäle ein wenig verbessert, ebenso wie die Filterung nach der Channel-ID in der Programmliste.Eine Änderung eher unter der Haube, die aber durchaus auch etwas zur Geschwindigkeit beitragen kann, ist, dass die SNR-, AGC- und BER-Werte nicht mehr abgefragt werden,
falls diese bzw. die Anzeige der Tuner-Quelle im genutzten Skin überhaupt nicht vorhanden sind.
HbbTV ist jetzt ein eigenes PlugIn
Doch die eigentliche Neuerung dieses Updates betrifft HbbTV.So wurde HbbTV nun in ein eigenes PlugIn ausgelagert.
Vorher war es irgendwie mit dem Web-Browser fest verbunden und wurde auch bei der Installation des Web-Browsers teilweise mitinstalliert.
Dies ist nun nicht mehr so.
Der Web-Browser und HbbTV sind zwei separate Pakete.
Neu hinzugekommen ist jetzt: enigma2-plugin-extensions-hbbtv.
Es kann passieren, dass nach dem Update HbbTV “verschwunden” ist.
In diesem Fall reicht es aus, es entweder über Web-Admin oder manuell über Telnet mit dem Befehl “opkg install enigma2-plugin-extensions-hbbtv” nachzuinstallieren.
Nach einem GUI-Neustart ist es wieder nachinstalliert, ist allerdings nicht mehr über Menü > HbbTV abrufbar.
Denn seit dem die Red-Button-Funktion von Enigma2 unterstützt wird, kann das HbbTV des jeweils aktiven Senders direkt über die rote Taste
der Dreambox-Fernbedienung gestartet werden, wie bereits hier beschrieben.
Es gibt gleichzeitig noch eine weitere Neuerung bei HbbTV.
Es wird nämlich nun auch die Wiedergabe von Videos im Fenster der jeweiligen HbbTV-Seite abgespielt, sozusagen im internen Player der Seite.
Mit der TV-Taste kann aber weiterhin in den gewohnten Vollbildmodus gewechselt werden.
Mittlerweile macht es richtig Spaß, HbbTV und den Web-Browser auf der Dreambox zu nutzen.
Die Geschwindigkeit hat sich im Vergleich zur ersten Preview deutlich verbessert.
Auf den kleineren Dreamboxen, die weniger RAM haben, kann es ab und zu noch ein wenig dauern.
Die DM7020 HD mit dem üppig bemessenen RAM hat hier allerdings keinerlei Probleme.
Wir können mal gespannt sein, wann die ersten PlugIns auf Basis von HbbTV kommen werden.
Denn das ist die eigentliche Stärke des in Enigma2 direkt integrierten (statt zugekauften) HbbTV:
Es lassen sich damit Enigma2-PlugIns bauen.
Lassen wir uns hier einfach mal überraschen, was da in Zukunft noch kommen wird!
Automatische Softwareaktualisierung für OE 2.0
Wie immer kommen die Neuerungen über die automatische Softwareaktualisierung der OE 2.0-Images.
Und natürlich sind auch diesmal die Nutzer des experimentellen Images von Dream die ersten, die auch in den Genuss der Neuerungen kommen.
Die anderen Images, wie Merlin3, OoZooN und NewNigma2, werden das Update sicherlich auch in Kürze bereitstellen.