1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Identität im Netz

  • M.o.s.c
  • 29. Dezember 2006 um 23:17
  • M.o.s.c
    Erleuchteter
    Punkte
    18.805
    Beiträge
    3.348
    • 29. Dezember 2006 um 23:17
    • #1

    Digitales Sein oder Nichtsein

    Wie sichert man online seine Identität - und die seines Gegenübers? Während Regierungen und Organisatoren darüber noch rätseln, ist ein anderer Akteur vorgeprescht, der nicht unbedingt für eigene Innovationen bekannt ist: Ausgerechnet Microsoft überzeugt mit einem Ansatz auch so manche Kritiker.

    Von Wulf Rohwedder, tagesschau.de

    Brieftasche und Minicomputer
    Es ist noch gar nicht so lange her, dass im Internet die wahre Identität des Nutzers nur eine untergeordnete Rolle spielte. Für viele waren es gerade die Anonymität und das Spiel mit verschiedenen Persönlichkeiten, die den Reiz des Netzes ausmachten. Doch inzwischen macht die Kommerzialisierung des Webs eine eindeutige Identifizierung notwendig. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung des Internets als soziales Netzwerk - dem so genannten Web 2.0.
    Vertrauen gegen Geld

    Die Wissenschaftler Udo Neitzel, Ralf Bendrath und Jan Schallaböck haben sich mit einem interdisziplinären Ansatz die Frage nach der Identität im Web 2.0 gestellt und auf dem Chaos Communication Congress in Berlin ihre Überlegungen vorgestellt. Demnach wird es in der Welt des Web 2.0 immer wichtiger, ein Image oder einen Ruf zu verteidigen - seien es Bewertungspunkte bei einem Auktionshaus, der Freundeskreis auf MySpace, die Anerkennung in der Foto-Community flickr oder die Autorenschaft eines beliebten Blogs. Doch wie sichert man online überhaupt die eigene Identität? Und viel wichtiger für den Otto-Normal-Surfer: Wie vergewissert man sich der Identität seines Gegenübers, mit dem man Geschäfte machen oder persönliche Gedanken austauschen will?
    Kampf um den guten Ruf

    Diese Lücke wollen so genannte Identitätsprovider füllen, Institutionen und Unternehmen, die die Identität einer Person kontrollieren und online überprüfbar machen. Die großen Normungsorganisationen arbeiten derzeit an einheitlichen Standards, sind aber noch nicht zu einem abschließenden Ergebnis gelangt. Online kann man seine Identität also nur schwerlich absichern, was immer wieder ausgenutzt wird - von der anonymen Verleumdung bis hin zum Identitätsdiebstahl. Schon jetzt haben sich Firmen etabliert, die gegen Geld die Online-Existenz ihrer Kunden überprüfen und gegebenenfalls zurechtrücken, zur Not auch mit Hilfe von Anwälten und Gerichten.
    Der digitale Personalausweis lässt auf sich warten

    Von staatlicher Seite sind bisher nur wenige Ansätze in Richtung der digitalen Identitätssicherung erkennbar. In den USA müssen lediglich verurteilte Sexualverbrecher alle ihre Online-Identitäten und Passwörter bei den Behörden registrieren lassen, andernfalls droht ihnen bis zu zehn Jahren Haft. In Deutschland arbeitet das Bundesinnenministerium im Rahmen des Programms "e-government 2.0" an einem elektronischen Personalausweis, der aber nicht vor 2008 erhältlich sein wird.

    Überwachungskamera Dossier: intern Videoüberwachung Bringen mehr Kameras mehr Sicherheit? Hier finden Sie Hintergründe und Meinungen.
    Microsoft prescht vor

    Andere sind da schon weiter: Der Softwarekonzern Microsoft - Ende der 90er mit dem Identitätsmanagement-System "Passport" grandios gescheitert - hat einen neuen Anlauf unternommen. Und hat aus seinen Fehlern gelernt, sagt Caspar Bowden, der bei dem Konzern für Belange der Privatsphäre zuständig ist. So ist im neuen Betriebssystem Vista das "Cardspace"-System integriert, in dem der Nutzer verschiedene "Identitätskarten" anlegen kann. Zum Beispiel für seinen E-Mail-Provider, ein Online-Auktionshaus oder eine Kontaktbörse. Jede der Karten enthält nur die Informationsfelder, die für den jeweiligen Zweck unbedingt notwendig sind. Die Daten selbst werden jedoch nicht auf dem Computer, sondern auf dem Server eines Identitätsproviders gespeichert.
    Die Brieftasche auf dem Computer


    Will der Nutzer nun zum Beispiel online ein Buch bestellen, nutzt er seine "Karte" mit der Postadresse und der gewünschten Zahlungsinformation und schickt sie an den Identitätsserver, wo auch die Anfrage des Buchversenders landet. Wird die Anfrage als berechtigt erkannt, sendet der Identitätsprovider die notwendigen Informationen verschlüsselt an den Versender.
    Ausnahmsweise einmal alles offen?

    Microsoft verspricht, dass das System auch mit alternativen Betriebssystemen und Browsern funktionieren soll, auch will der Konzern für die Integration in andere Produkte keinerlei Lizenzgebühren verlangen. Im Gegensatz zu dem "Passport"-System, bei dem alle Transaktionen über einen Microsoft-Server laufen mussten, können beim "Cardspace"-System beliebige Identitätsprovider gewählt werden. Selbst Kritiker des Konzerns geben zu, dass der Ansatz von Microsoft vielversprechend ist. Die Marktmacht des Konzerns aus Redmond wird sein übriges dazu tun, die Erfolgschancen des "Cardspace"-Systems zu erhöhen.
    Wie vertrauenswürdig sind Vertrauensverwalter?

    Letztlich wird das Problem dadurch aber nur verlagert, da der Nutzer den Vertrauensvorschuss nunmehr auf den Identitätsprovider verlagern muss - ebenso wie der zu Überprüfende, der diesem seine persönlichen Daten preisgibt. Hinzu kommt, dass der Betreiber der Identitätsserver in der Lage ist, Daten über sämtliche kritischen Zugriffe seiner Nutzer zu sammeln. Angesichts der weltweit sehr unterschiedlichen Datenschutz-Regelungen ein Problem - und damit stellt sich einmal mehr die Frage: "Wem kann man vertrauen?"


    Quelle: Tagesschau.de

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab