[color="Yellow"]Logitech Partnerzone: Was ist eigentlich PMPO?[/color]
ZitatDamit ein Lautsprecher auch richtig guten Sound liefert, muss er mit einer gewissen Leistung angesteuert werden. Diese Leistung erbringt bei PC-Lautsprechersystemen meist ein integrierter Verstärker. In den Verkaufsregalen tummeln sich die unterschiedlichsten Lautsprechersysteme verschiedenster Hersteller. Und die Hersteller versuchen sich dabei mit Leistungsangaben von 500, 800 oder gar 1.000 Watt gegenseitig zu überbieten. Größer ist eben besser!
Ganz klein hinter der Leistungsangabe verbirgt sich noch das Kürzel PMPO. Zu diesem Begriff gibt es allerdings keine anerkannten Definitionen und Messverfahren. Diese Abkürzung kann zudem verschiedene Bedeutungen haben, wie beispielsweise "Peak Music Power Output", "Pulse Maximum Power Output", "Peak Momentary Power Output" oder auch "Peak Maximum Power Output". Die hohen Ausgangsleistungen bei PMPO basieren auf einer "geschickten" Verrechnung von Verstärkerwerten unter optimalen Bedingungen. Damit lassen sich nun Verstärkerleistungen angeben, die um den Faktor 100 größer sind, als die tatsächlich abgegebene Leistung.
Das eben gesagte gilt auch für die Leistungsangaben bei Lautsprechern. Würde man beispielsweise die als PMPO-Wert angegebene Leistung tatsächlich in den kleinen Lautsprecher schicken, würde der nach wenigen Sekunden einfach verdampfen.
Um die tatsächlich gelieferte Leitung eines aktiven Lautsprechersystems zu beurteilen, reicht es aus, sich das externe Netzteil einmal genauer an zusehen. Liefert das beispielsweise nur eine Leistung von 20 Watt, wie soll dann der Verstärker eine Ausgangsleistung von 500 Watt bieten. Dies entspräche einer wunderbaren Energievermehrung, die wohl nur im Märchen vorkommt. Die Leistungsangabe in PMPO ist also nichts anderes als eine Marketingaktion, der sich aber fast alle Hersteller unterwerfen. Einige machen diesen Trend nicht mit und geben die reelle Leistung an. Und auf diese Werte kann man sich auch verlassen. Was hilft es, wenn auf der Box großspurig mit 500 Watt geworben wird, diese Leistung in Wirklichkeit aber nur für eine tausendstel Sekunde zur Verfügung steht?
Außerdem spielt neben der Ausgangsleistung eines Verstärkers auch noch der Wirkungsgrad der Lautsprecher eine entscheidende Rolle. Je schlechter der nämlich ist, desto mehr Leistung muss der Verstärker aufbringen um denselben Lautstärkeeindruck zu erzeugen. Gut abgestimmte Systeme mit relativ geringer Ausgangsleistung, aber mit Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad bringen besseren Sound als Billigware, die nur mit hohen Leistungen frei nach PMPO aufwarten kann.
Da lohnt es sich doch ein System zu kaufen, das beispielsweise eine Ausgangsleistung von "nur" 10 Watt liefert, die aber wirklich und zwar in ausgezeichneter Qualität. (computer-partner)