1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Microsoft sperrt 64-Bit-Treiber aus

  • M.o.s.c
  • 7. August 2007 um 18:45
  • M.o.s.c
    Erleuchteter
    Punkte
    18.805
    Beiträge
    3.348
    • 7. August 2007 um 18:45
    • #1

    Microsoft sperrt 64-Bit-Treiber aus


    Die 64-Bit-Version von Windows Vista verlangt eine digitale Unterschrift für sämtliche Treiber, die im Kernel-Modus laufen. Nun hat Microsoft das Zertifikat des Atsiv-Treibers auf die Sperrliste gesetzt und den Treiber damit vom System ausgesperrt. Zusätzlich haben die Redmonder für die Anti-Spyware-Lösung Windows Defender eine Signatur für den Treiber veröffentlicht, die ihn als unerwünschte Software identifiziert.


    Der von den LinchpinLabs entwickelte Atsiv-Treiber dient einzig und allein dazu, weiteren Code – sowohl signierten als auch unsignierten – nachzuladen und im Kernel-Kontext auszuführen. Dazu hat das Unternehmen den Treiber mit einem Zertifikat von Verisign ausgestattet. In einem Eintrag in Microsofts Vista-Security-Blog schreibt Windows Security Architect Scott Field, dass die Software gegen die Richtlinien zum Kernel Mode Code Signing (KMCS) verstoße, die eben im 64-bittigen Vista nur signierten Code im Kernel zuließen. Der Atsiv-Treiber stelle auch Möglichkeiten bereit, weiteren Code so in den Kernel zu laden, dass die offiziellen Schnittstellen wie EnumDeviceDrivers() ihn nicht sehen könnten und könne so dazu missbraucht werden, das System komplett zu kompromittieren.
    Field sieht in KMCS selbst keine Sicherheitsbarriere, sondern lediglich einen weiteren Teilaspekt des Sicherheitskonzepts, da KMCS nicht überprüfen könne, ob der vorliegende Code gute oder böse Absichten habe. Durch KMCS lasse sich jedoch der Autor des Codes ermitteln und gebe Microsoft damit Gelegenheit, zum Beispiel Probleme mit von der Software provozierten Abstürzen im Rahmen der Microsoft Online Crash Analysis im direkten Austausch anzugehen. Der Mechanismus stelle also ein Vertrauensmodell dar. Beim Atsiv-Treiber habe sich bewiesen, dass es funktioniere: Der Autor des Treibers war nicht anonym und der Atsiv-Treiber selbst wurde erfolgreich auf Integrität überprüft, also darauf, dass er nicht verändert wurde.
    Aufgrund des Verstoßes gegen die KMCS-Richtlinien habe Microsoft jedoch bei Verisign den Rückzug des verwendeten Zertifikats angestoßen, damit der Treiber sich nicht mehr installieren lässt; weiterhin wolle man das Zertifikat auf die Kernel-Liste gesperrter Zertifikate setzen, damit der Treiber nach einem Neustart nicht mehr geladen wird. Die Defender-Signatur soll schließlich dafür sorgen, dass Anwender den Treiber entdecken und von der Festplatte entfernen können.
    Aus den Kommentaren zu dem Blog-Eintrag geht hervor, dass viele Anwender sich nun sorgen, die Kontrolle über ihren Rechner an Microsoft beziehungsweise an die Zertifizierungsstellen wie Verisign abzugeben, die als Software-Polizei auftreten würden. Für das Vista-DRM-System Protected Environment, das einen einbruchsicheren Korridor für High-Definition-Multimedia-Daten bieten soll, hat Microsoft ein derartiges Verhalten jedoch bereits deutlich angekündigt.
    Siehe dazu auch:

    • x64 Driver Signing Update, Eintrag in Microsofts Vista-Security-Blog

    Quelle: Heise Online

    Gruß

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab