1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Schlappe für Georg Kofler

  • Capt.Solo
  • 18. Oktober 2006 um 17:22
  • Capt.Solo
    Gast
    • 18. Oktober 2006 um 17:22
    • #1

    RTL hat für die Verbreitung seiner im Dezember startenden Digitalkanäle zunächst mit Premiere verhandelt, Mitbewerber Arena dann aber den Vorzug gegeben.

    "Wir haben auch mit Premiere gesprochen, sind aber nicht zusammengekommen", bestätigte ein RTL-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstagabend. Damit hat Arena dem Konkurrenten aus München bereits zum dritten Mal ausgestochen. Nach dem Zuschlag für die Bundesliga-Rechte im Dezember 2005 hatte sich die Unity-Media-Tochter zuletzt im August im Kampf um die Übertragungsrechte für die spanische Primera Division durchgesetzt (SAT+KABEL berichtete).

    Arena macht damit Boden bei der Durchsetzung seines Verschlüsselungssystems Cryptoworks gegenüber dem von Premiere entwickelten Standard Nagravision gut. Da Premiere aufgrund der geistigen Urheberschaft für jede Nagravision-verschlüsselte Ausstrahlung Lizenzgebühren kassiert, trifft die RTL-Partnerschaft mit Arena den Sender auch finanziell.

    Dabei kann die Entscheidung für Arena indirekt auch als Entscheidung gegen "Entavio" gesehen werden. Die umstrittene Astra-Bezahlplattform, die Mitte 2007 an den Start gehen soll, setzt ebenfalls auf Nagravision. RTL wollte gegenüber der SAT+KABEL zunächst nicht kommentieren, ob die Verschlüsselung der neuen Digitalkanäle RTL Crime, RTL Living und Passion in Cryptoworks möglicherweise als vorsorglicher Rückzug aus dem kartellrechtlich wackeligen "Entavio"-Projekt zu werten sei.

    Die neuen 24-Stunden-Sender von RTL werden zunächst bundesweit über die Arena-Satellitenplattform "Tividi Sat" (9,90 Euro/monatlich) und in Kürze auch im digitalen Pay-TV-Paket "Tividi Family" (7,90 Euro/monatlich) von Unity Media in Hessen (Iesy) und Nordrhein-Westfalen (Ish) zu empfangen sein. Außerdem sind RTL Crime, RTL Living und Passion im Pay-TV-Paket "Tividi Family" im Netz von Kabel Baden-Württemberg erhältlich. Eine Verbreitung über Internet-Fernsehen sei über die Hansenet-Plattform Alice Home TV sowie das T-Com-VDSL-Angebot T-Home ebenfalls geplant.

    Quelle : GSB

    • Zitieren
  • killaone
    Meister
    Punkte
    10.925
    Beiträge
    2.161
    • 18. Oktober 2006 um 20:34
    • #2

    das ist doch wieder ne seltsame meldung

    hier in BaWü gibts kein tividi im Kabel....
    aber vielleicht kommt das ja dann noch, wobei die Kapazitäten imho erschoepft sind, ok sicherlich geht noch was mit QAM256 aber das will kein Mensch

    • Zitieren
  • Rolli
    Gast
    • 20. Oktober 2006 um 22:02
    • #3

    Und die Nutzer der Kabel Deutschland Netze gucken wieder in die Röhre.....
    Sat erlaubt der Vermieter nicht.....
    Das ist echt zum K...

    • Zitieren
  • Navigat
    Gast
    • 21. Oktober 2006 um 09:18
    • #4

    Ist ja alles Toll was die vorhaben und machen wollen, aber solange das deutsche ZWANGSPAY "FREE?!" TV besteht, werde ich persönlich keinen weiteren abonnieren. Wer soll denn das heute auch noch bezahlen. TV schauen wird denn genau so teuer wie AUTO fahren!!

    • Zitieren
  • AusbilderSchmidt
    Gast
    • 21. Oktober 2006 um 10:51
    • #5

    Es ist mal wieder ein Frechheit was die leute sich rausnehmen. Wenn RTL sich wirklich dazu entschliessen sollte nun auch ein PAY TV Sender zu werden, werden sie sich hoffentlich in´s eigene Fleisch schneiden. Soll toll ist der Sender nun auch wieder nicht das ich dafür 7,90€/Monat zahlen würde.
    Ich sehe es schon kommen, irgendwann werde ich wie früher nur noch A*D, Z*F und W*R schauen, es sei denn, die kommen auch auf die Idee...

    • Zitieren
  • ronniradler
    Gast
    • 21. Oktober 2006 um 12:25
    • #6

    Hast ja nicht unrecht....

    ...aber für ARD und ZDF zahlst Du doch schon längst:-)

    • Zitieren
  • Alci
    Gast
    • 21. Oktober 2006 um 15:40
    • #7

    Wenn die öffentl. rechtlichen verschlüsseln würden, dann gibt es sicher einmalige Kartengebühr für den Erwerb der Karten, aber keine weitere monatliche Gebühren.
    In Österreich kann man zwei Karten pro Haushalt bestellen,
    und in der Schweiz bis 3 Karten pro Haushalt, jedoch mit guter Begründung auch mehr. (Ich habe mal bestellt für meine Eltern, und so begründet, und es galt: 1 für Wohnzimmer, 1 für Schlafzimmer, 1 für Sohn's Zimmer, 1 für kranken Onkel, und schon kamen ohne Bürokratie 4 Karten.)

    Frage für die nicht-Deutschen wird es sein: Ist ARD und ZDF für CH und A nach der Verschlüsselung legal erhältlich oder nicht?

    Was denkt ihr?

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 2. Dezember 2006 um 09:53
    • #8
    Zitat von Alci;40325

    Wenn die öffentl. rechtlichen verschlüsseln würden, dann gibt es sicher einmalige Kartengebühr für den Erwerb der Karten, aber keine weitere monatliche Gebühren.
    In Österreich kann man zwei Karten pro Haushalt bestellen,
    und in der Schweiz bis 3 Karten pro Haushalt, jedoch mit guter Begründung auch mehr. (Ich habe mal bestellt für meine Eltern, und so begründet, und es galt: 1 für Wohnzimmer, 1 für Schlafzimmer, 1 für Sohn's Zimmer, 1 für kranken Onkel, und schon kamen ohne Bürokratie 4 Karten.)

    Frage für die nicht-Deutschen wird es sein: Ist ARD und ZDF für CH und A nach der Verschlüsselung legal erhältlich oder nicht?

    Was denkt ihr?


    Ich denke schon, denn über das KabelBW netz ist ORF & SF frei empfangbar

    • Zitieren
  • Emil__Mutz
    Gast
    • 5. Dezember 2006 um 01:43
    • #9
    Zitat von Alci;40325

    Wenn die öffentl. rechtlichen verschlüsseln würden, dann gibt es sicher einmalige Kartengebühr für den Erwerb der Karten, aber keine weitere monatliche Gebühren.

    Glaub ich ehrlich gesagt nicht weil die GEZ ja weiter ordentlich kohle für NIX haben will !
    außerdem kommen jetzt die gebühren für PCs !!! da werden die wohl keinen rückzieher mehr machen!!!
    UND da war ja noch irgendwas mit dem grundgesetz das es "frei" empfangbare sender geben muss !

    tja LEIDER !!!
    womit wir leider wieder bei der willkür angelangt wären...

    :(

    was premiere angeht... HOFFENTLICH machen die richtig ROTE zahlen weil ich leider nicht einsehen kann für WERBUNG (sei es auch nur zwischen den filmen)
    auch nur einen cent zu bezahlen !!! und das von den permanenten wiederholungen mal abgesehen. genau aus diesem grund habe ich dann nach 5 jahren treue auch genau mit diesem grund GEKÜNDIGT und ich hoffe das das viele andere auch so sehen !!!
    da sponsor ich doch lieber die karten ally !!!

    • Zitieren
  • proonspeaker
    Gast
    • 7. Dezember 2006 um 06:59
    • #10

    RTL Crime, Living und Passion.
    Da ist die Marketingabteilung zu Höchstformen aufgelaufen ;)

    Was bitte soll Passion sein? Ein neuer Fickel-Kanal? Oder die alten Lederhosen-Filme?
    Auf Crime läuft dann der alte Columbo rauf und runter und auf Living verschönert die dicke Spaßwurst von RTL dann 24h rund um die Uhr Wohnungen und macht Werbung für IKEA?


    guckt euch mal kabel 1 classics oder sat 1 comedey an!

    es läuft doch eh fast nur alter schrott oder sonstiger geistiger bullshit in dauerschleife.
    ich brauchs jedenfalls nicht und schon gar nicht für teuer geld.

    • Zitieren
  • lowrider
    Gast
    • 7. Dezember 2006 um 09:38
    • #11

    Ich finde, dass das ganze private "Doof-TV" verschlüsselt werden sollte. Um die schon verursachte Volksverdummung wieder auszugleichen, sollten die Privaten gezwungen werden, die Abogebühren an die Schulbehörden abzuführen. Die Abogebühren sollten nicht unter 100,- € pro Senderfamilie und Monat liegen.

    • Zitieren
  • Alci
    Gast
    • 1. April 2007 um 09:06
    • #12

    In der CH gibt's Billag, vergleichbar mit GEZ in D. Dort müssen die Schweizer monatlich über 30€ abliefern für TV und Radio.
    Man muss für die Smartcard, falls man diese CH-TV über Sat empfangen will, einmalig ca. 38€ bezahlen, und Monatsgebühren für die Smartcard gibt's nicht.

    Die Regel ist: Ist man bei Billag nicht angemolden, gibt's keine Smartcard. Und dann hat man schon den Billag am Hals, wegen dringender Verdacht auf TV-Besitz ohne Gebühren zu bezahlen.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab