Ich schreibs mal so: Das Einzige was mich noch mehr nervt wie ein schlechtes Programm sind Werbeunterbrechungen während des Films. Aus meiner Sicht ist dass der eigentliche Mehrwert von Sky. Wenn da Werbeunterbrechungen wären, wäre das für mich sofort beendet.
Zur Qualität: Wenn aus Holywood nix kommt, kann Sky daran natürlich auch nix ändern. Und so ruht man sich halt noch auf der BuLi aus. Wäre Arena nicht die Puste ausgegangen, gäbe es heute kein Sky mehr. Das sollte man dann auch mal bedenken.

Insider gibt Sky "keine Überlebenschance"
-
-
Die Fußballpreise sind viel zu teuer. Dafür bekommt man eine Heim und Auswärtsdauerkarte.
Dann für HD Extra zahlen. Und für die guten Filme muss man auch Extra zahlen. Da würde ich mir eher den Telekom Anschluss holen, wenn er denn endlich bei mir zu hasue verfügbar wird. -
Zitat von mape;357920
Die Fußballpreise sind viel zu teuer. Dafür bekommt man eine Heim und Auswärtsdauerkarte.
Eine Dauerkarte für 30 Euro? 4. Liga, oder wie?
Zitat von mape;357920
Und für die guten Filme muss man auch Extra zahlenDie Filme werden nicht besser oder schlechter, egal, ob sie auf Select oder auf Cinema laufen.
-
Ausserdem kann Sky die Rechteverwertungskette nicht alleine beeinflussen, wenn der Rechteinhaber will das die Filme erst 1 Jahr nach Kinostart auf Sky Film laufen dann ist das so und Sky muss das so hinnehmen.
Aber man kann schreiben was man will es bringt sowieso nix, es wird immer Meckerköpfe geben.
Aber an alle die immer alles besser wissen, wisst ihr was das gute an Sky ist, niemand wird gezwungen ein Abo zu machen, ganz im gegensatz zur GEZ. -
naja das mit denn rechten ist so ein ding, wenn SKY etwas mehr zahlen würde würden die Filme bestimmt kurz nach der Videothek kommen aber zurzeit kommen die in die Videothek und 3 monate Später kommen die in select programme und viel viel viel später kommen die ins normale programm.
Nach der letzen aufführung kommen die eh schon wieder ins FreeTV rein.
das sollte doch einen zu denken geben das da was nicht stimmt. -
-
Zitat
Die verkürzten Zeiträume sind nur auf Antrag zu gewähren. Diese Verwertungsfenster gelten jedoch nur für geförderte Filme. Da aber ein großer Teil der Kinofilme gefördert ist, kann man diese Zeiträume als allgemein gültig ansehen.
Aufgrund der Verbreitung von CD- und DVD-Brennern und der damit einhergehenden Zunahmen von illegalen Film-Kopien wurden die vereinbarten Zeiten für die Verwertungskette in jüngerer Vergangenheit durch die Verleiher kaum noch eingehalten. Da die Filme nach oder teilweise bereits vor dem Erscheinungstermin schnell illegal Verbreitung finden, sind die Abstände zwischen dem Kinostart und der Video-Veröffentlichung beziehungsweise einer Fernseh-Ausstrahlung deutlich verkürzt worden. So ist es heutzutage nicht mehr ungewöhnlich, dass Kinofilme bereits drei oder vier Monate (statt ursprünglich sechs Monate) nach ihrem Kinodebüt auf DVD erscheinen. Weitere Kürzungen sind im Gespräch, wobei einige Verleihfirmen inzwischen schon planen, Kinodebüt und DVD-Start auf denselben Tag ("Day-in-Day") zu terminieren bzw. DVDs sogar vor dem Kinodebüt zu veröffentlichen.Ist alles ein Frage des Geldes und des Willens.
-
Raubkopierer sorgen für die Verkürzung der Verwertungsfenster. Respekt!
-
Viele schreiben immer von zu billigem Live Sport. Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich hab ein 60 Euro Abo und hab auch kein Problem das Geld zu bezahlen. Aber immer wenn ich auf sport schalte kommt entweder Fußball, Golf oder Formel 1. ok ich hab mir auch Wimbleton angeschaut. Letztes Jahr gabs am Sonntag Nachts noch indycar Live oder vor ein paar jahren hab ich mir gerne NFL angeschaut und ich als noob hab damals durch die hilfen in der Werbung dir Regeln gelernt bekommen.
Für mich dem Motorsort genauso wichtig ist wie Fußball hat das Programm die letzten jahre massiv abgebaut. Ich habe mein Abo nur noch weil ich sonst meinen TV komplett entsorgen müsste. Denn die Unterbrecherwerbung bei den privaten halte ich nervlich nach all den Jahren nicht mehr aus.
-
Zitat von augustiner;357962
Denn die Unterbrecherwerbung bei den privaten halte ich nervlich nach all den Jahren nicht mehr aus.
Ich hab vor 4 Wochen mal einen Film auf Pro7 geschaut und in der Werbepause auf einen anderen Sender geschaltet, nach 3 Tagen ist mir aufgefallen, dass ich vergessen hab, weiter zu schaun
-
Ganz ehrlich, ich bin mal froh, wenn eine Werbepause kommt, da kann man mal endlich pinckeln gehen, oder sich was zu Essen und Trinken holen. Klar, ohne Werbepause nicht schlecht, aber Werbepausen von 10 Min. sind ätzend, wie oft in den Privaten.
Nochmal zum Thema Sky. Ich denke, deren Preispolitik ist total falsch. Die haben jetzt so um die 2,5 Mio. Abonnenten und brauchen aber min. 3,0 - 3,5 Mio. Klar, ist da der Verwaltungsaufwand grösser, aber nicht so heftig wie immer beschrieben. Die Einzugsermächtigung, Verwaltung der Kunden u.s.w. läuft doch alles über den Rechner. Nun ob 2,5 Mio oder 3 Mio macht doch den Kohl auch nicht fett, oder??
Die können aber auch die letzten Abos vergraulen, dann haben die keinen Verwaltungsaufwand mehr und man kann in Ruhe die Bude zu machen. Dann hat man auch keinen Verlust mehr und kann sich ein neues Geschäftsmodell einfallen lassen. Meine Meinung, auch das kriegen die nicht auf die Kette.
Man sollte immer bedenken, zum Abo-Preis kommt ja noch die GEZ in unserem Lande, die ihre Kohle auch nur verschleudern, oder sehe ich das falsch?? Wenn man da so manche Gehälter der öffentlich Rechten sich anschaut, wow das verdient manch einer im ganzen Leben nicht.
Meine Meinung ist, soll doch jeder dafür bezahlen, was er sehen will. Ich will keine Öffentlich-Rechlichen sehen, muss aber dafür bezahlen. Die Privaten ziehen jetzt auch schon nach mit ihrem HD+, 50€ im Jahr, ist doch ein Witz, oder? Ich brauche eine Brille, um lesen zu können und weit zu sehen. Doch wer eine Brille trägt, darf bestimmt bald die Brillensteuer bezahlen, wäre doch eine geile Steuereinnahme, oder? Genauso ist es mit der GEZ, die eingenommenen Milliarden könnten ein wesentlichers besseres Programm der öffentlichen ermöglichen.So, jetzt bin ich fertig, habe meinen Frust runtergelabert... sorry das musste sein...
-
Zu dem Thema gibt es noch einen interessanten Artikel vom Spiegel Online:
ZitatDer deutsche Fußball sorgt sich ums liebe Geld: Die Vereine bangen um den Pay-Fernsehsender Sky - den größten Finanzier der Liga. Das Unternehmen verbrennt Unsummen, ein Ende der Krise ist nicht in Sicht. Mächtige Konkurrenz hat sich bereits in Stellung gebracht.
Die Zeit des Darbens ist vorbei, zumindest für die Fans. An diesem Freitag startet die Bundesliga-Saison, Bayern gegen Wolfsburg lautet die erste Partie (SPIEGEL-ONLINE-Liveticker, 20.30 Uhr). Damit dürfte die Sportwelt für die meisten Deutschen wieder in Ordnung sein.
Hinter den Kulissen allerdings brodelt es. Die Probleme des Bezahlfernsehsenders Sky bereiten den Clubmanagern große Sorge. Denn Sky Deutschland
ist der größte Geldgeber der Deutschen Fußball Liga (DFL): Der Sender zahlt rund 250 Millionen Euro pro Saison für die Live-Übertragung der Spiele. Das Geld geht an die in dem Verband vereinigten Clubs. Doch die Zukunft des Pay-TV-Anbieters ist unsicherer denn je.
Die Aktie, die vor einigen Jahren noch bei 17 Euro lag, ist nur noch wenig mehr als einen Euro wert. Im vergangenen Quartal standen unterm Strich wieder einmal tiefrote Zahlen. 82 Millionen Euro Verlust fielen an - in nur drei Monaten. Vor kurzem musste angesichts der chronischen Geldnot die siebte Kapitalerhöhung seit dem Börsenstart 2005 verkündet werden. Diesmal schoss Haupteigner Rupert Murdoch rund 340 Millionen Euro zu.
Für die Bundesliga-Clubs kommen die Probleme ihres Partners zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Die Wirtschaftskrise hat die Vereine mächtig gebeutelt, einer Studie zufolge schrieben in der vergangenen Spielzeit von den 34 befragten Clubs der ersten und zweiten Bundesliga 44 Prozent rote Zahlen. Bei so manchem Verein war der Spielbetrieb "nicht immer durchgängig und zweifelsfrei gesichert", wie die DFL kürzlich eingestehen musste.Trotz vielfacher Dementis hält sich das Gerücht hartnäckig, dass die DFL fieberhaft nach Alternativen suche, für den Fall, dass Sky pleitegeht. Der Ligaverband habe schon Pläne für einen eigenen Pay-TV-Sender in der Schublade, heißt es.
Deutschland hat schon ein allgemeines Pay TV: gesetzlich verordnet
Das Problem: Ein Ende der Durststrecke ist bei Sky nicht in Sicht. Beobachter vermuten, dass Murdochs jüngste Finanzspritze auch seine letzte gewesen sein könnte. Immerhin hat der Medienmogul nun insgesamt fast drei Milliarden Euro im deutschen Pay-TV-Markt versenkt.
Man wundert sich sowieso, dass Murdoch 2008 zugriff, als der Sender - damals noch unter dem Namen Premiere - zum Verkauf stand. Immerhin hatte sich der gebürtige Australier schon einmal die Finger verbrannt: Mit einer ersten Beteiligung, als Premiere noch Leo Kirch gehörte, hatte Murdoch mehr als eine Milliarde Euro verloren. Und er musste mitansehen, wie das Pay-TV-Experiment den deutschen Kollegen maßgeblich mit in den Ruin trieb. Das Kirch-Imperium brach zusammen, Premiere beinahe auch.
In Großbritannien oder Italien verdient Murdoch gutes Geld mit dem Bezahlfernsehen. Vielleicht dachte er, dass das auch in Deutschland nicht so schwer sein könne.
Ist es aber.
Dafür gibt es viele Gründe. Einer ist das Grundmodell des Pay TV, mit dem Verkauf von exklusiven Filmen, Serien, Dokumentationen und Spezialsendungen Geld verdienen zu wollen. Schließlich lassen sich Kinostreifen heute binnen Wochen auf DVD kaufen oder im Netz herunterladen. Hinzu kommen die Besonderheiten des deutschen Fernsehmarktes, in dem das Bezahlfernsehen eigentlich nie richtig funktioniert hat. Weil die Deutschen, wenn man so will, schon ein Pay TV haben. Ein gesetzlich verordnetes. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen, das mit den GEZ-Gebühren finanziert wird.
Bier auf und Sportschau an
Die meisten Haushalte empfangen neben ARD und ZDF auch mehrere dritte Programme, Arte, 3sat und oft noch Nischenangebote wie den ZDF-Theaterkanal. Genügend werbefreies Programm also, das mit vergleichsweise hoher Qualität angeboten wird.
Nun könnte das exklusive Fußballprogramm ein Zugpferd sein, so wie bei ähnlichen Sendern im Ausland auch. Doch gibt es ein sehr deutschlandtypisches Ritual, das in Hunderttausenden Haushalten jeden Samstag sorgsam gepflegt wird und das den Sky-Managern das Leben schwer macht. Es heißt: Bier auf und Sportschau gucken. Die ARD-Sendung beginnt noch vor sieben Uhr abends mit ihrer Zusammenfassung des aktuellen Spieltags. Mehr brauchen viele Zuschauer nicht. Und die schöne Tradition ist behördlich geschützt, weil das Bundeskartellamt die zentrale Vermarktung der Bundesliga-Rechte vor einigen Jahren an eine zeitnahe Ausstrahlung im Free TV gebunden hat.
Noch dazu gibt es das Fußball-Abo bei Sky nur in Verbindung mit dem Basispaket, das Doppelpack kostet regulär 32,90 Euro im Monat. Nur bei Sonderaktionen ist das erste Jahr für knapp 20 Euro zu haben. Bei der Kombi soll es vorerst auch bleiben.
"Ohne Pay TV wird der Ball zu anderen Konditionen rollen"
So sind die hochtrabenden Träume von den zehn Millionen Abonnenten, die es bei Premiere einmal gab, längst begraben. Sky zählt derzeit rund 2,47 Millionen Kunden. Die Benchmark von 2,8 bis 3 Millionen, ab der schwarze Zahlen geschrieben würden, ist noch sehr weit weg. Denn der Zulauf ist quasi gestoppt. Im vergangenen Quartal kamen netto gerade einmal 6000 Abonnenten dazu.
Während in der Konzernzentrale in Unterföhring seit Jahren ein Chef nach dem anderen scheitert, sehen Brancheninsider die Zukunft des Bundesliga-TV längst anderswo. Nicht bei der DFL, versteht sich - dass der Ligaverband tatsächlich einen eigenen Pay-TV-Sender auf die Beine stellen kann, gilt als reichlich utopisch, schon wegen des technischen Aufwands. Doch vor vier Jahren drängte ein Player auf den Markt, der Sky ziemlich gefährlich werden könnte: die Deutsche Telekom. Sie ergatterte bei der letzten Bieterschlacht 2006 die Rechte zur Übertragung der Fußballspiele im Internet. Und zahlt dafür gerade einmal 25 Millionen Euro pro Saison. Ein Spottpreis.
Mit ihrem Internetfernsehen machen die Bonner Sky gefährliche Konkurrenz. Das Programm "Liga total" lässt sich auf dem Handy sehen, beliebig aufnehmen, unterbrechen, zeitversetzt gucken. Und während Sky das HD-Angebot ausbaut, ist der rosa Riese bereits bei der nächsten Innovation: einer neuen Konferenzschaltung für mehrere Partien. Zu einem Hauptspiel werden die Nebenspiele immer dann groß eingeblendet, wenn etwas Spannendes passiert.
Und während bei Sky die Kassen leer sind, wirbt die Telekom mit der gesamten Kraft eines Großkonzerns in jedem Stadion.
"Ich würde mir einfach die ganzen Ligarechte sichern"
Auch die Telekom verdient mit dem Bundesliga-Programm kein Geld - aber darum geht es gar nicht. "Liga total" gibt es nur im Paket mit Telefon- und Internetanschluss, inklusive Flatrate und Fernsehen. Das Unternehmen nutzt die Sportrechte als Köder, um Kunden für andere Bereiche zu binden.
Gut möglich, dass der Konzern deshalb größer einsteigt, wenn es um die Übertragung ab 2013 geht, glauben Branchenkenner. Das Geld dafür wäre schließlich da. "Wenn ich die Telekom wäre, würde ich mir einfach die ganzen Bundesliga-Rechte sichern", sagt ein Marketingexperte. Vielleicht melden sich bei der nächsten Auktion auch andere Netzgiganten zu Wort, die attraktive Inhalte für ihre zahlreichen Plattformen suchen.
Der DFL könnte das nur recht sein. Derzeit bringen die TV-Rechte pro Saison rund 400 Millionen Euro. Im Vergleich zu anderen Ländern ist das wenig. "Wenn es nicht gelingt, diese Summe beim nächsten Vertrag, der ab der Saison 2013/2014 gilt, um 50 Prozent zu steigern, werden wir international Probleme bekommen", motzte FC-Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge kürzlich in der "Wirtschaftswoche".
Beim Gedanken an die finanzielle Lage des Hauptpartners Sky wird so manchem Clubchef jedenfalls mulmig. Was ist, wenn der Sender pleitegeht? Werder Bremens Chef Klaus Allofs will darüber gar nicht nachdenken. "Ohne Pay-TV-Einnahmen wird der Ball zu anderen Konditionen rollen", sagte er kürzlich. "Da müssten die Verträge mit den Spielern anders aussehen." Es sei denn, es gäbe finanzstarken Ersatz
Quelle: Sky in Nöten: Bundesliga bangt um ihren Zahlmeister - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
-
Dazu aktuell noch sehr passend:
(Auszug)
ZitatDer verlustreiche Bezahlsender Sky (früher Premiere) schmiedet Allianzen mit Kabelkonzernen und dem Softwareriesen Microsoft, um mehr Abonnenten zu gewinnen.
Der neue Vorstandschef Brian Sullivan verhandelt derzeit intensiv mit den beiden Branchenriesen Kabel Deutschland (KDG) und Unitymedia über ein Vertriebsbündnis."Wir sind in guten Gesprächen mit einer Reihe von Kabelkonzernen, darunter Kabel Deutschland und Unitymedia, aber auch andere potenzielle Distributionspartner. Wir sind zuversichtlich, dass die Verhandlungen in den nächsten Monaten positiv abgeschlossen werden",
sagte Sullivan dem Handelsblatt.
Pay-TV: Sky knüpft ein Partnernetz fürs Überleben - Unternehmen - IT + Medien - Handelsblatt.com
und der meiner Meinung nach passende Kommentar dazu:
Pay-Sender Sky Deutschland - Kursrallye nach Pseudo-News | Nachricht | finanzen.net
Sollten die seit 2006, laut eigener Aussagen (UM&Premiere/Sky), laufenden Gespräche zu einem Ergebnis führen, was die Einspeisung weiterer HD-Sender für Sky-Bestandskunden bedeutet, fresse ich nen Besen... aber bin ja auf sicherer Seite
-
Wäre doch prima, wenn Sky endgültig pleite wäre.
Dann bräuchte man nicht mehr ins Stadion gehen, weil man dann Schweini und Müller im Arbeitsamt trifft! -
Zitat von shortcut;359512
Wäre doch prima, wenn Sky endgültig pleite wäre.
Dann bräuchte man nicht mehr ins Stadion gehen, weil man dann Schweini und Müller im Arbeitsamt trifft!Man kann davon ausgehen das bei einer Pleite von Sky viele Menschen zum
Arbeitsamt müssen.
Aber glaub mir, die Herren Fußballer werden nicht darunter sein.
Da die Zukunft von Sky ja schon lange ungewiss ist bin ich davon überzeugt
das die DFL einen Notfallplan in der Schublade hat. -
Zitat von shortcut;359512
Wäre doch prima, wenn Sky endgültig pleite wäre.
Dann bräuchte man nicht mehr ins Stadion gehen, weil man dann Schweini und Müller im Arbeitsamt trifft!Ich frag mich ernsthaft wieman zu so einer Aussage kommen kann?
Es ist immer das selbe.Wenn SKY mit karten oder Emus(Schwarz) zu sehen ist,will das jeder haben.Wenn es aber nicht mehr geht gönnt denen jeder den Untergang.
Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Wie kann man anderen gegenüber nur so voller Missgunst sein??? -
Zitat von BigLion;359706
Wie kann man anderen gegenüber nur so voller Missgunst sein???
Das sind hausgemacht Probleme, dass man Stammkunden mit zu hohen Preise veraxxxxxx, einen lausigen Service auf kostenpflichtigen Hotlines hat, Kunden mit Dikriminierungen bei der Verschlüsselung ärgert, etc..
Denke ich nur an Koffi, der 160 Mio. an Aktienoptionen nach 2 Jahren gezogen hat, und dann mal "was anderes" machen will, kommt mir das kxxxxxx. Bei 0,33 Cent/Aktie kann er sein Premiere zurückkaufen.
Der Laden ist von Größenwahn geplagt (Ziel 7.4 Mio Kunden Ende 2010) und möchte diesen Größenwahn durch hohe Preise rechtfertigen.
In Summe wünscht man solches Geschäftsgbahren auf den Mond. Ist doch klar, oder?
-
hi,
sky hat derzeit ca 2,5 millionen kunden- wert der aktie momentan ca 95 cent!
im jahre 2005 lag der aktienpreis bei ca 21 euro
das die luft immer dünner wird ist ja bei den zahlen klar, aber wie oft wurde premiere/sky totgesagt....totgesagte leben halt länger
und ich hoffe der bundesliga wegen noch sehr, sehr lange
gruß kalle
-
die DFL hat schon einen plan und sogar eine sende lizens !!! also Fussball über PAYTV wird es immer geben
EDIT:
schauen wir uns mal Kabel TV an genauer Unity Media
Pakete:
Digital TV Family = 8,90
Sport and more (inkl. softporno) = 8,90
TV Kinder= 8,90
Lifestyle = 8,90aber alle 4 Pakete kosten zusammen im voteils abo = 20 €
also nur mal als denk anstoss 20 € für alles inkl. HD ! was bietet Sky denn so viel mehr das der mehrpreis gerecht fertig ist ?
denn SKY Welt kostet schon 16,90 € für Sender die die Welt (teilweise) nicht braucht !!!! + Film waeren wir dann bei 32, xx € im Monat und wenn man sich die 4 Programme anschaut sieht man das immer dasselbe läuft jahrelang !!!!!!!!!!!!!!!
Solange SKY diese Traum preise nimmt werden sie nie auf einen grünen zweig kommen, denn fast jede zahlt GEZ dann noch Kabelanschluss und die keinen Kabelanschluss haben zahlen halt für die grundversorung beim Vermieter (in den nebenkosten drin) ja wer will denn da noch ein Abo holen bei denn preisen ? 10 € für alles ohne Sport und Sky würde überrannt werden !!! die Buli müsste man einzel buchen können und nicht unter 30 bis 40 € im monat.Ja dann waere SKY in cirka 2 bis 5 Jahren im Gewinn, denn was Buli kostet kostet der rest alles zusammen nicht.
So nebenbei für 40 € im Monat bekommt man da (Unity Media)
inet 32 mbit leitung
Telefon anschluss mit germany flat
alle paytv pakete
inklusive HD ReceiverEDIT: seid 1 .9.2010 kosten alle Pakete zusammen (es gibt nur noch 2) 15 € im Monat
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!