[h=1][/h] Alle haben wir sehnsüchtig darauf gewartet, manche konnten es schon kaum erwarten — jetzt ist es endlich soweit: Das neue OE 2.0 mit Enigma2 auf Basis des neusten Linux-Kernels 3.2 und sogar HbbTV sind da!
Und das sind nicht die einzigen Neuerungen, die mit dem neuen Image veröffentlicht wurden. Viele Wünsche der letzten Wochen und Monate sind in das Image eingeflossen und es wurde bereits jetzt schon gesagt: Es sind noch nicht alle Neuerungen drin und auch die, die schon im Image vorhanden sind — allen voran HbbTV — werden offiziell noch als Preview bezeichnet. Das bedeutet: Die Entwicklung ist noch lange nicht fertig, aber die alten echten experimentellen Images sind wieder da, mit denen wir den aktuellen Entwicklungsstand betrachten können.
Es gibt im Moment noch eine weitere Einschränkung mit dem neuen Image: Es ist zunächst nur für die DM7020 HD verfügbar, wird aber in den nächsten Tagen und Wochen auch für die anderen Images Dreamboxen freigegeben. Es läuft derzeit also sozusagen ein offener Beta-Test, werden keine großen Bugs gefunden, wird es sicherlich nicht mehr allzu lange dauern, bis es das Image auch für die anderen Dreamboxen gibt.
Doch zurück zum neuen Image! Hier gibt es jetzt mal alle Neuerungen der Reihe nach.
[h=2]Neuer Installationswizard[/h] Die Neuerungen des Images beginnen schon direkt nach dem Flash-Vorgang. Denn neben dem neuen Installationswizard fällt auch sofort der neue Standard-Skin auf, der nun auch für hochauflösende Fernseher optimiert ist. Natürlich sind aber auch die “alten” Enigma2 HD-Skins kompatibel und können nach der Konfiguration auf gewohntem Weg installiert werden.
Etwas verändert hat sich auch der Ablauf des Wizard. So gibt es beispielsweise einen überarbeiteten Netzwerk-Wizard und die bereits aus den älteren Images bekannte Festplatten-Verwaltung.
Es lassen sich übrigens problemlos die Programmlisten älterer Images einspielen. Wichtig ist allerdings, von der Wiederherstellung anderer Enigma2-Konfigurationsdateien lieber abzusehen. Dies sollte auch beim normalen Image-Upgrade nicht gemacht werden, um einfach Fehlerquellen auszuschließen.
[h=2]Neue Funktionen im Menü[/h] Nach der Installation des Images und dem ersten Aufrufen des Menüs fallen gleich die ganz großen Neuerungen ins Auge:
Es gibt nämlich zwei neue Punkte: Web Browser und HbbTV!
Und hinter diesen beiden Punkten verbirgt sich auch genau das, was jetzt jeder erwartet. Der Browser und die HbbTV-Funktion sind zwar offiziell noch eine Preview — es wird hier noch viele Veränderungen und insbesondere Verbesserungen in der Bedienung geben — doch es klappt schon alles sehr gut!
[h=2]HbbTV[/h] Denn es lässt sich schon problemlos durch die verschiedenen Mediatheken navigieren und auch Videos abspielen. Beim ersten Starten von HbbTV gelangt man auf die Seite von HBBig, auf der es eine Übersicht aller HbbTV-Mediatheken gibt.
Mit den Cursor-Tasten der Fernbedienung lässt es sich jetzt problemlos durch die Mediatheken navigieren. Als Beispiel gehen wir nun einfach mal auf die ARD-Mediathek.
Nach der Auswahl und einem Klick auf die OK-Taste lädt die Mediathek ein paar Sekunden und es erscheint anschließend das folgende Bild:
Auch hier geht die Navigation mit den Cursor-Tasten problemlos. Zudem stehen noch über die Farbtasten andere Seiten zur Verfügung — das unterscheidet sich je nach Mediathek. So gibt es bei der ARD-Mediathek neben dem Teletext (blau) auch eine Übersicht über das aktuelle Programm (grün). Mit der roten Taste lässt sich die Mediathek kurz ausblenden um das im Hintergrund weiterlaufende Fernsehprogramm sehen zu können.
Der HbbTV-Videotext der ARD sieht übrigens so aus:
Und wie auch schon bei den anderen HbbTV-Seiten auch: Die Bedienung klappt mit den Cursor-Tasten der Fernbedienung problemlos.
Mit der gelben Taste gelangt man zurück in die Mediathek, während uns die grüne Taste zur Programmübersicht bringt:
Zudem gibt es hier für jede Sendung auch Detail-Informationen, wie es jeder auch vom klassischen EPG gewohnt ist.
Da die ARD-Mediathek natürlich nicht die einzige verfügbare Mediathek ist, habe ich noch einen Screenshot der ZDF-Mediathek gemacht. Grundsätzlich scheinen die Mediatheken schon sehr gut zu funktionieren — und das obwohl HbbTV offiziell als Preview bezeichnet wird!
Die Bezeichnung “Preview” hat auch einen weiteren Hintergrund: Es werden nämlich noch weitere Funktionen dazukommen. Allen voran ist es die Red-Button-Funktion, welche es ermöglicht, direkt aus dem Programm in die passende HbbTV-Seite des jeweiligen Senders zu wechseln. Das hat den Vorteil, dass HbbTV sich genauso wie der klassische Videotext wird benutzen lassen.
Auch intere Umbauten zur Verbesserung der Performance und Bedienung werden noch mit den nächsten Updates folgen.
[h=2]Web Browser[/h] Als Grundlage für HbbTV dient übrigens der neue Browser, der daher auch im neuen Enigma2-Image vorhanden ist. Auch dieser ist über das Hauptmenü erreichbar und die Bedienung scheint relativ einfach und klappt mit der Fernbedienung erstaunlich gut.
Auch hier erfolgt die Navigation über die Cursor-Tasten der Fernbedienung. Zudem können über die beiden Farbtasten Gelb und Blau die Bedienungs-Modi verändert werden. Ist “Scrolling” aktiv, so kann mit der Hoch- und Runter-Taste über die Seite gescrollt werden. Klickt man nun auf die gelbe Taste, so wird in den Navigations-Modus gewechselt. Jetzt können über die Cursor-Tasten die auf der Internetseite vorhandenen Links ausgewählt und mit einem Klick auf die OK-Taste auch aufgerufen werden.
Über die Menü-Taste wird die Lesezeichen-Verwaltung erreicht. Dort können auch neue Internetseiten aufgerufen werden und auch erweiterte Einstellungen sind über das Menü erreichbar:
Wer jetzt einfach drauf lostippt, kann direkt eine neue Internetseite eingeben. Außerdem lassen sich auf der gleichen Seite auch die vorhandenen Lesezeichen aufrufen. Mit der grünen Taste können neue Lesezeichen hinzugefügt werden. Hat man ein Lesezeichen ausgewählt, so wird die Seite mit der OK-Taste aufgerufen. Zudem finden sich links auch der Verlauf sowie weitere Einstellungsmöglichkeiten.
Natürlich lässt sich auch das Dreambox-Blog über den Web Browser von Enigma2 aufrufen! Wer auf die Adresse Das Blog rund um die Dreambox. » Dreambox-Blog geht, gelangt allerdings auf die mobile Seite:
Wer auf die normale Seite wechseln möchte, muss vorerst ganz an das Ende der Seite scrollen und dort auf den entsprechenden Button klicken. Ich werde allerdings in den nächsten Tagen versuchen, den Enigma2-Browser zu erkennen und diesem nicht mehr die mobile Seite auszuliefern.
[h=2]DLNA Mediaserver[/h] Mit dem neuen Enigma2-Image ist ab sofort auch ein Mediaserver im Image integriert. Bisher musste dieser manuell nachinstalliert werden, doch das gehört nun der Vergangenheit an. Der entsprechende Eintrag findet sich in den Einstellungen.
Dieser lässt sich beispielsweise dazu nutzen, die auf der Dreambox vorhandenen Videos freizugeben und mit anderen Mediaplayern, wie bspw. einer Playstation3, wiederzugeben.
Mit der gelben Taste können Verzeichnisse freigegeben werden, die dann von den anderen Clients gesehen werden können. Zudem können in den Einstellungen verschiedene Kompatibilitätsmodi eingestellt werden, um die Kommunikation mit bestimmten Geräten zu ermöglichen.
[h=2]HDMI-CEC[/h] In letzter Zeit wurden in den verschiedenen Foren auch die Wünsche nach HDMI-CEC laut. Und natürlich ist auch diese Funktion schon im neuen Enigma2 enthalten. Schaltet man die Dreambox ein, wird jetzt auch der Fernseher automatisch eingeschaltet. Ob das aber mit allen Fernsehmodellen funktioniert, ist derzeit aber nicht bekannt.
Update: Damit sich der Fernseher auch automatisch ausschaltet, muss die Funktion “Automatisches Ausschalten” aktiviert werden. Bei Samsung-Fernsehern ist das in den Anynet+-Einstellungen zufinden. Informationen hierüber sollte es aber in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Fernsehers geben.
[h=2]Fazit[/h] Wir sehen: Ein Großteil der gewünschten Funktionen sind bereits in dem neuen Image enthalten! Das als Preview bezeichnete HbbTV funktioniert bereits jetzt sehr gut und kann mit der Fernbedienung problemlos bedient werden. Es stellt schon jetzt einen deutlichen Mehrwert dar, schließlich lassen sich alle Mediatheken, wie man es vom Computer gewohnt ist, direkt von der Dreambox aus bequem aufrufen und bedienen.
Auch der Web Browser kann eigentlich alle Seiten problemlos darstellen. Lediglich Flash wird nicht unterstützt, was aber nicht schlimm ist — schließlich geht sowas auch auf einem iPhone und anderen Geräten nicht. Internetseiten basieren heutzutage ohnehin nicht mehr auf Flash, sodass es eigentlich kein Problem darstellt. Wichtig ist, dass aktuelle Webstandards unterstützt werden und es sich gut durch die Seiten navigieren lässt.
Grundsätzlich scheint es sich schon jetzt auf den ersten Blick um ein stabiles Image zu handeln — beim Testen hatte ich bisher noch keinen einzigen Crashlog. Doch Vorsicht: Es ist ein sehr neues Image und seit längerer Zeit auch wieder ein echtes experimentelles Image. Es kann also durchaus noch Fehler geben, die noch entdeckt werden müssen. Zum produktiven Einsatz, insbesondere wenn man viele wichtige Timer im Einsatz hat, sollte vorerst auf ein stabiles Image zurückgegriffen werden.
Wer es nicht mehr abwarten kann und eine DM7020 HD hat, bekommt das neue Image wie gewohnt unter dreamboxupdate.com.
Nutzer anderer Dreamboxen werden in den nächsten Tagen und Wochen in den Genuss der neuen Images kommen. Das OE 2.0 wird definitiv für alle Broadcom-Dreamboxen kommen — dazu zählen die DM8000, DM800se, DM800 und DM500 HD.
Ein Changelog für dieses Image gibt es übrigens noch nicht. Sobald dieses verfügbar sein wird, folgt daher ein weiterer Artikel, der noch die weniger offensichtlichen Neuerungen behandeln wird. Ansonsten wünsche ich jetzt schon mal allen viel Spaß beim Testen!
Update — Kompatibilität mit PlugIns: Grundsätzlich sollten alle PlugIns auch mit dem neuen Image problemlos funktionieren. Aber: Diese müssen von den Entwicklern vorher erst neu gebaut werden! Daher gibt es im Moment auch kein Gemini3-PlugIn und auch die anderen Erweiterungen funktionieren vorerst nicht. Hier sollte es aber nicht allzu lange dauern, bis die jeweiligen Entwickler funktionierende ipk-Installationspakete nachliefern. Wer nicht warten will, kann die PlugIns auch manuell installieren (ipk entpacken und auf die Dreambox in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren). Mit diesem Workaround kann jedes PlugIn zum Laufen gebracht werden!
Quelle: Dreambox Blog